https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/moderator-piers-morgan-geht-zu-murdoch-konzern-news-corp-17542548.html

Comeback des TV-Moderators : Markle-Kritiker Morgan kommt groß raus

  • -Aktualisiert am

Als er Meghan Markle kritisierte, war für Piers Morgan beim Sender ITV Schicht. Das kann er mit seinem neuen Job gut verschmerzen. Bild: Reuters

Er glaube Meghan Markle kein Wort, sagte der britische Fernsehmoderator Piers Morgan und verlor seinen Job beim Sender ITV. Jetzt hat er einen viel besseren – bei seinem alten Kumpel Rupert Murdoch.

          1 Min.

          Der Journalist Piers Morgan kehrt mit einem spektakulären Vertrag zurück ins Murdoch-Imperium, bei dem er vor mehr als dreißig Jahren seine Karriere begann. Der britische Moderator, der kein Blatt vor den Mund nimmt, hatte seinen bisherigen Posten beim Frühstücksfernsehen des Senders ITV vor sechs Monaten im Streit über Bemerkungen verlassen, dass er Meghan Markle kein Wort von ihren Vorwürfen gegen das britische Königshaus glaube. Seitdem stand Morgan, der in dieser Woche bei einer Preisverleihung der Medienindustrie zum Nachrichtenmoderator des Jahres gekürt worden ist, in Verhandlungen über den nächsten Schritt.

          Gina Thomas
          Feuilletonkorrespondentin mit Sitz in London.

          Der neue Nachrichtensender GB News soll sich um ihn bemüht haben. Morgan hat sich stattdessen für einen dreijährigen globalen Vertrag mit News Corp entschieden, von dem es heißt, er belaufe sich auf fünfzig Millionen Pfund. Die Kosten werden über verschiedene Teile des Konzerns gestreut. Neben der Moderation einer Show für den Sender talkTV, die Murdochs Kanäle Fox Nation in den Vereinigten Staaten und Sky News in Australien ebenfalls ausstrahlen werden, sind Kolumnen für die Sun und die New York Post vorgesehen sowie ein Buch für den Verlag Harper Collins.

          Die Ankündigung, dass Murdoch seinen bisherigen Streamingdienst in direkter Konkurrenz zu dem ins Schwimmen geratenen Sender GB News erweitern will, hat die Industrie überrascht. Vor wenigen Monaten hatte Rebecca Brooks, die Geschäftsführerin von News UK, dem britischen Arm des Murdoch-Konzerns, wissen lassen, dass Pläne für einen richtigen Nachrichtenfernsehsender eingestellt worden seien, weil die hohen Kosten ein derartiges Projekt unrentabel machten. Der schwierige, durch technische Mängel beeinträchtigte Start von GB News scheint Murdoch davon überzeugt zu haben, dass es eine Marktnische für einen professionell geführten Kanal gibt, der inhaltlich gegen den Konsens bei der BBC und anderen Nachrichtenanbietern steuert. Bei diesem Sender sollen Synergien mit den anderen Teilen von Murdochs Medienorganisation genutzt werden, wie das bereits bei dem jüngst in Zusammenarbeit mit den Printprodukten von News UK lancierten Hörfunksender Times Radio der Fall ist.

          Der neunzig Jahre alte Rupert Murdoch ließ sich für die Ankündigung auf seinem englischen Landsitz mit seinem neuen Fang fotografieren. Er bezeichnet Morgan als den Moderator, den alle Sender haben wollten, die aber zu ängstlich seien, um ihn zu engagieren. Morgan spreche aus, was die Menschen dächten und fühlten.

          Weitere Themen

          Die Nation hat immer recht

          FAZ Plus Artikel: Wahlkampf in Polen : Die Nation hat immer recht

          Die polnische Regierung geht gegen die Freiheit der Wissenschaft vor – und greift sogar die polnische Holocaustforschung an. Dabei bedient sie sich einer Sprache, die Parallelen zur antisemitischen Hetze des Jahres 1968 aufweist. Ein Gastbeitrag.

          Die Achkraft der Lyrik

          Was Dichtung leisten kann : Die Achkraft der Lyrik

          Eine Spur der Trauer zieht sich durch die Gegenwartsdichtung. Darin liegt aber auch ihre besondere Stärke: Eine Leistungsprüfung zu Eröffnung der diesjährigen Frankfurter Lyriktage

          Gewalt und Leidenschaft

          BBC-Essay über Mord : Gewalt und Leidenschaft

          Der Mord an dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann ist einer der berühmtesten Fälle der Kulturgeschichte. Ein BBC-Essay geht nun der Frage danach, was dessen Rezeption über uns erzählt.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Eintracht-Trainer Oliver Glasner will sich als Titelsammler verabschieden

          Glasner und die Eintracht : Frankfurter Scheidung

          Aus Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt hätte eine langfristige Erfolgsgeschichte werden können. Doch nun steht der scheidende Coach vor dem letzten Spiel – und gibt sich versöhnlich.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.