https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/le-pens-fake-news-front-der-faelscher-15402148.html

Le Pens Fake News : Front der Fälscher

Marine Le Pen ließ aus Wut über ein Interview im Sender „France 2“ Fake-Videos produzieren, in denen vermeintliche Mitarbeiter des Senders auftraten. Bild: Reuters

Das Medienportal „Buzzfeed“ hat Beweise, dass der Front National während des französischen Wahlkampfs gezielt Fake News produzierte. Hinter den Videos steckte ein Racheakt Marine Le Pens.

          1 Min.

          Im französischen Wahlkampf zirkulierten viele Fake News. Meist ging es um Gerüchte unbekannter Herkunft. Jetzt entlarvt das Portal „Buzzfeed“ einen Videospezialisten des Front National, der für Marine Le Pen zahlreiche Spots drehte und in seiner Werkstatt auch Fakes produzierte. Bei dem bekanntgewordenen Fall handelt es sich um einen plumpen Racheakt: Der öffentlich-rechtliche Sender „France 2“ hatte in seinem Politmagazin „Envoyé spécial“ über das Umfeld von Marine Le Pen berichtet und Insider zu Wort kommen lassen, deren Gesichter und Stimmen verfremdet wurden. Sie sprachen über Vorfälle, welche die Wut der Parteichefin provozierten.

          Vermeintliche Zeugen ausfindig gemacht

          Jürg Altwegg
          Freier Autor im Feuilleton.

          Marine Le Pen reagierte mit der ewigen Leier, die Medien wollten ihre Wahl mit Lügenpropaganda verhindern. Für einmal wollte man das offenbar auch „beweisen“. Weniger später tauchte im Netz ein Film auf, in dem sich ein „Mitarbeiter“ von „France 2“ genauso anonym äußerte. Er erklärte, dass er im Team der Senderchefin Delphine Ernotte arbeite. Diese habe die Order ausgegeben, Marine Le Pen mit allen Mitteln zu bekämpfen. Zunächst habe der Sender François Hollande unterstützt, nach dessen Verzicht Emmanuel Macron. „Buzzfeed“ hat diesen „Zeugen“ ausfindig gemacht. Es handelt sich um Christophe Boucher, einen engen Mitarbeiter von Marine Le Pen, für die er seit Jahren im Videobereich arbeitet. Sein Statement wurde mit dem Rücken zur Kamera aufgenommen, Boucher hat laut „Buzzfeed“ auch gleich selbst Regie geführt.

          Als Erster verbreitete Marine Le Pens Wahlkampfleiter David Rachline den Fake über Twitter: #Ernottegate. Während des Wahlkampfs war Emmanuel Macron das häufigste Opfer der Desinformation. Es wurden Gerüchte gestreut, wonach er mit dem Intendanten von Radio France ein Doppelleben führe. Marine Le Pen spielte im Fernsehduell vor der Stichwahl auf seine angeblichen „Bankkonten auf den Bahamas“ an. Als sie sich in ihren Unterlagen verhedderte und ihr Schiffbruch deutlich wurde, kamen über Twitter Meldungen, Macron trage einen Kopfhörer.

          In seinen Neujahrswünschen an die Presse kündigte der Präsident juristische Maßnahmen gegen Fake News an. Darüber wird seither heftig diskutiert. Doch die Verbreitung von Falschinformationen kann schon nach dem seit dem 19. Jahrhundert gültigen Pressegesetz geahndet werden: Boucher und wohl auch Rachline haben sich strafbar gemacht.

          Weitere Themen

          Pace Gallery eröffnet Büro in Berlin

          Kunsthandel : Pace Gallery eröffnet Büro in Berlin

          Die deutsche Hauptstadt ist bald um die Repräsentanz einer Megagalerie reicher: Pace will ein Büro an der Spree eröffnen. Die designierte Direktorin Laura Attanasio kommt von der König Galerie.

          Topmeldungen

          Gegen Till Lindemann, hier bei einem Rammstein-Konzert in Berlin im Jahr 2019, werden aktuell Vorwürfe wegen sexueller Belästigung erhoben.

          Rammstein-Konzerte : Keine „Row Zero“ in München

          In München soll die Band Rammstein von Mittwoch an viermal auftreten. Im Stadtrat ist nach den jüngsten Vorwürfen gegen Till Lindemann eine Debatte um Sicherheit bei Konzerten entbrannt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.