https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/lamya-kaddor-wegen-drohungen-vom-schuldienst-beurlaubt-14458652.html

Drohungen gegen Kaddor : Weil es absolut nicht mehr geht

  • Aktualisiert am

Legt sich mit Islamisten und „Deutschomanen“ an: Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor. Bild: dpa

Morddrohungen aus dem rechten Spektrum: Die syrischstämmige Islamwissenschaftlerin Lamya Kaddor hat sich aus Sicherheitsgründen vom Schuldienst beurlauben lassen.

          1 Min.

          Sie gilt als Vermittlerin zwischen einem traditionellen und einem säkularen Islam, war Teilnehmerin des Integrationsgipfels, gründete den liberal-islamischen Bund, bekam die Integrationsmedaille der Bundesregierung verliehen und publizierte zahlreiche Bücher, in denen sie sich auch mit radikalen Islamisten anlegte. Ihre aktuelle Veröffentlichung jedoch – „Die Zerreißprobe. Wie die Angst vor dem Fremden unsere Demokratie bedroht“ – brachte Lamya Kaddor derart viele Hassbriefe und Morddrohungen ein, dass sie sich nun vom Schuldienst beurlauben ließ. Neben ihrer universitären Tätigkeit unterrichtete sie islamische Religionskunde an einer Hauptschule in Dinslaken.

          „In Hunderten Hasszuschriften wurde kritisiert, dass ich in meinem Buch schreibe, dass auch die alteingesessenen Deutschen eine Bringschuld haben, wenn es um die Integration geht, nämlich Integrationswillige auf Augenhöhe zu respektieren“, sagte die Autorin in einem Gespräch der Zeitung „Die Welt“. Auch habe es keinen Sinn, zu versuchen, mit Hatern und „Deutschomanen“ zu verhandeln: „Ich empfehle, solche Radikalen auszugrenzen, wer sagt, Migranten könnten nie echte Deutsche werden, der hat kein Gespräch verdient.“

          Auch renommierte Journalisten wie Henryk M. Broder beteiligten sich an der Stimmungsmache. Von den Sicherheitsbehörden würden Drohungen aus dem rechten Spektrum dagegen oft mit dem Verweis auf die Meinungsfreiheit heruntergespielt. Offenbar haben die Thesen ihres Buches „die Rechten derart getroffen haben, dass sie nur noch zu unsachlicher, verleumderischer Kritik“ griffen, „womit sie bestätigen, was ich geschrieben habe“.

          Kaddor habe sich vorerst bis zu den Sommerferien 2017 beurlauben lassen.

          Weitere Themen

          Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Bücher und Autographen : Darauf ein Prosit Martin Luthers

          Einem Reformator ins Glas und Dichtern über die Schulter schauen: Bei den Auktionen von Handschriften, Büchern und Drucken bei Stargardt, Venator & Hanstein und Koller gibt es für Sammler wieder viel zu entdecken.

          Topmeldungen

          Winterdürren wie hier am Baells-Reservoir Mitte März in der spanischen Region Bergueda könnten häufiger werden.

          Erderwärmung : Das steht im neuen Bericht des Weltklimarates

          Der Weltklimarat legt einen Synthesebericht seiner bisherigen Erkenntnisse vor. Die Botschaft ist klar: Die Erderwärmung kann noch begrenzt werden – wenn umgehend gehandelt wird.
          Die französische Premierministerin Elisabeth Borne am Samstag in Paris

          Vor Misstrauensvotum in Paris : 17 Republikaner könnten Borne stürzen

          Auch wenn die Führung der oppositionellen Republikaner die Premierministerin im Amt halten will, könnte es knapp werden. Sollte Élisabeth Borne die Abstimmung überstehen, ist auch die Rentenreform verabschiedet.
          Fingerzeig: Elon Musk, hier fotografiert bei einem Besuch der Tesla-Fabrik In Grünheide.

          Mit Kacke-Emoji : Was Elon Musk für die Presse übrig hat

          Elon Musk hat einen derben Humor. Doch schauen wir auf seinen Umgang mit Twitter und der demokratischen Öffentlichkeit, ist schnell Schluss mit der Witzischkeit. Eine Anfrage an press@twitter.com.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.