https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/kulturwissenschaftler-kritisieren-corona-berichte-von-ard-und-zdf-16926974.html

Corona-Berichte von ARD/ZDF : Wer hat hier etwas von „Tunnelblick“ gesagt?

Corona oder Mundschutz war gestern: Demnstration gegen die Corona-Maßnahmen, Anfang August in Berlin. Bild: dpa

Zwei Kulturforscher schauen sich Sendungen von ARD und ZDF zur Corona-Krise an und fällen ein knallhartes Urteil: staatsfreundliche Inszenierung. Die Sender weisen das zurück. Wer liegt richtig?

          5 Min.

          Dennis Gräf und Martin Hennig haben ganz genau hingesehen. 42 Ausgaben des „ZDF Spezial“ und 51 von „ARD Extra“ haben sie gesichtet, die zwischen Mitte März und Mitte Mai ausgestrahlt wurden und nur ein Thema hatten: die Corona-Krise. Das Urteil der Kulturwissenschaftler von der Universität Passau drückt sich schon im Titel ihrer Arbeit aus, die für reichlich Wirbel sorgte und bei den Betroffenen auf breite Ablehnung stieß: „Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter Covid-19 anhand der Formate ARD Extra – Die Coronalage und ZDF Spezial“.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Gräf und Hennig betrachten die Sache aus einer, wie sie schreiben, „medien- und kultursemiotischen Perspektive“. Will heißen: Sie erachten die Sendungen als „abgeschlossene Modelle von Welt, die implizite Regeln, Werte und Ideologien aufweisen“, und analysieren sie in Wort und Bild. Dabei fallen ihnen im close reading eine ganze Reihe von Mitteln auf, die man beim täglichen Fernsehkonsum vielleicht nicht registriert: permanente Krisenrhetorik, redundante Bilder in Dauerwiederholung, Bildfolgen, die an Katastrophenfilme erinnern, dramatische Musik und Übungen in Selbstreferenz.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Die Kindheit mit einer narzisstischen Mutter prägt Betroffene ein Leben lang. (Symbolbild)

          Narzisstische Mütter : Meisterin der Manipulation

          Eine narzisstische Mutter kreist nur um ihre eigenen Bedürfnisse. Töchter und Söhne, die davon betroffen sind, arbeiten sich oft ein Leben lang daran ab. Doch man kann lernen, sich abzugrenzen.
          Je weiter es die Käufer Richtung Norden zieht, desto günstiger werden die Immobilien.

          Ferienhäuser in Schweden : Luxus der Einsamkeit

          Bullerbü-Träume und günstige Preise: Wer Natur pur sucht, der ist auf dem schwedischen Häusermarkt richtig. Doch es gibt einen Wermutstropfen.