Medienschelte : Journalismus unter Verdacht
- -Aktualisiert am
„Tagesthemen“ oder „Propagandaschau“? Das Nachrichtenstudio der ARD Bild: NDR/Thorsten Jander
Manipulieren die Nachrichten die Nachrichten? Hetzt die Presse gegen Putin? Lassen sich Journalisten kaufen? Die Kritik an den Medien in Blogs und Büchern wird immer exzessiver und aggressiver.
Bei der „Tagesschau“ haben sie eine einfache Antwort auf schwere Fragen: die Quote. Wenn man mit dem stellvertretenden Chefredakteur von ARD-aktuell, Christian Nitsche, darüber spricht, ob wir möglicherweise gerade einen rapiden Vertrauensverlust gegenüber etablierten Medien erleben, weist er als Erstes darauf hin, dass die Zahl der Zuschauer von „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ „unverändert gut“ sei. Am Wahlsonntag in der Ukraine beispielsweise hätten 11,6 Millionen Menschen die „Tagesschau“ um 20 Uhr gesehen. „Es gab für unsere Nachrichtensendungen während der gesamten Ukraine-Krise ein stabiles, ungebrochen hohes Publikumsinteresse.“ Er schließ daraus: Von einer Glaubwürdigkeitskrise könne keine Rede sein.
Und doch ist nicht alles gut und nicht alles wie immer, und Nitsche ist einer, der das selbst erlebt, denn zu seinen Aufgaben gehört es in diesen Wochen, bei ARD-aktuell Programmbeschwerden zu beantworten. Davon gibt es reichlich, insbesondere, seit sich ein Verein gegründet hat, der dieses Mittel ausgiebig nutzt. Er nennt sich „Ständige Publikumskonferenz der öffentlich-rechtlichen Medien“, Vorstandsvorsitzende ist Maren Müller, deren Petition gegen Markus Lanz Anfang des Jahres gewaltige Aufmerksamkeit erregte.
Nun formuliert sie, auch stellvertretend für andere, Beschwerdetexte im Akkord, insbesondere über die Ukraine-Berichterstattung in den Nachrichten, die sie im Netz dokumentiert. Jede ungenaue, ungeschickte oder umstrittene Formulierung in einem Nachrichtenbeitrag kann Anlass sein für eine ausführliche Korrespondenz, und selbst wenn Nitsche oder seine Kollegen bei ARD und ZDF einen Fehler einräumen, ist die Sache damit längst nicht erledigt. Dass es sich um Versehen handeln könnte, erscheint den Beschwerdeführern ohnehin längst nicht mehr plausibel, wie Formulierungen verraten wie: „Angesichts der Häufung dieser Falschmeldungen ist zweifelsohne von einer zielgerichteten Manipulation des Beitragszahlers auszugehen.“
Verstörende Exzesse
Die Beschwerden lösen jeweils einen formalen Verwaltungsakt aus, der die Sender viel Zeit kostet, aber sie sind eine vergleichsweise seriöse Form der Kritik. An anderen Stellen im Netz wird die Berichterstattung über den Ukraine-Konflikt hemmungslos wütend und hassverzerrt kommentiert. Journalistinnen und Journalisten wie die ARD-Korrespondentin Golineh Atai berichten von schlimmsten Beschimpfungen bis hin zu Drohungen wie: „Der Lüge Lohn ist der Tod.“
Diese Exzesse sind verstörend, aber beunruhigend muss für die öffentlich-rechtlichen Sender und die etablierten Medien insgesamt auch sein, dass sie nur die Auswüchse einer breiteren Glaubwürdigkeitskrise zu sein scheinen. Indizien dafür finden sich in den eigenen Kommentarspalten, in Foren und Blogs, aber auch in den Bestsellerlisten. So wie aus Politikverdrossenheit bei vielen Menschen Politikverachtung geworden ist, ist aus Journalismusverdrossenheit Journalismusverachtung geworden - und Journalistenverachtung. Udo Ulfkotte, ein früherer Redakteur der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, hat ein Buch namens „Gekaufte Journalisten“ geschrieben, das aus dieser grenzenlosen Ablehnung Kapital schlägt und sie mit vielen Übertreibungen und Fehldarstellungen schürt - es steht auf Platz zehn der „Spiegel“-Bestsellerliste.
Der Blog „Propagandaschau“
In der Wahrnehmung dieser Kritiker geht es nicht um Fehler, Pannen und Verfehlungen Einzelner. Sie unterstellen ein System, eine konzertierte Aktion, ein bewusstes Verschweigen und Verdrehen von Tatsachen, orchestriert im Zweifel von den Vereinigten Staaten, jedenfalls im Dienst ihrer Interessen - und einen Krieg mindestens in Kauf nehmend.