https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/in-aller-freundschaft-arztserie-bleibt-sich-bei-1000-folge-treu-18641385.html

„In aller Freundschaft“ : Germanistenparadies

Ist das etwa Achim? Roland (Thomas Rühmann) und Kathrin (Andrea Kathrin Loewig) stoßen im Internet auf einen alten Freund Bild: Rudolf Wernick/MDR

Nibelungen und Romantiker: Die Arztserie „In aller Freundschaft“ feiert ihre tausendste Folge und bleibt sich treu.

          2 Min.

          Wenn sich Brentano und Kreutzer, Ritter, Eichhorn, Gauß und Stein treffen, dann denken die einen an die Zeit der Romantiker, an Clemens und Bettine Brentano, an Friedrich Creuzer und sein Verhältnis mit Karoline von Günderrode, an den experimentierfreudigen Physiker Johann Wilhelm Ritter, den preußischen Minister Friedrich Eichhorn, den Mathematiker Carl Friedrich Gauß und an den Freiherrn vom Stein. Das Millionenpublikum der Arztserie „In aller Freundschaft“ denkt bei diesen Namen eher an das Personal der „Sachsenklinik“, jener fiktiven, in Leipzig angesiedelten Einrichtung, die seit dem 26. Oktober 1998 im Ersten ihren wöchentlichen Platz hat: an die Mediziner Philipp Brentano, der die Krankenschwester Arzu Ritter heiratet, Achim (noch so ein Romantikername) Kreutzer, Martin Stein und Elena Eichhorn oder die Cafébetreiberin Charlotte Gauß.

          Tilman Spreckelsen
          Redakteur im Feuilleton.

          Dass sich jemand ausgetobt hat, als es galt, die Namen der wichtigsten Charaktere festzulegen, ist unübersehbar. Mag sein, dass unter den 85 Drehbuchautoren, die bisher in der Serie beschäftigt wurden, besonders viele Germanisten sind, jedenfalls wurden sie nicht daran gehindert, ihre Fährten in die deutsche Literaturgeschichte zu legen. Nicht, wenn zwei verschworene, bisweilen leicht anzügliche ältere Herren die Nibelungen-Vornamen Günter und Gernot („die Recken lobelîch“) tragen, und auch nicht, wenn sich Doktor Stein im Patientengespräch mit einer Herzkranken die Bälle zuspielt und auswendig den „Froschkönig“ zitiert – die eisernen Ringe um das Herz des Kutschers Heinrich liefern dann das Bild für die Krankheit der Patientin.

          Im Zentrum der Serie steht ein eng befreundetes Gespann aus zwei Ärzten und einer Ärztin, begleitet von Gestalten an der Peripherie, etwa dem Klinikleiter Professor Simoni, der mit ihm verbandelten Oberschwester Ingrid Rischke und der Verwaltungschefin Sarah Marquardt.

          Wie jung wir damals waren: In der ersten Folge von „In aller Freundschaft“ treffen die Studienkollegen Achim (Joachim Kretzer), Roland (Thomas Rühmann) und Maia (Ina Rudolph, v. l.) in der Sachsenklinik zusammen.
          Wie jung wir damals waren: In der ersten Folge von „In aller Freundschaft“ treffen die Studienkollegen Achim (Joachim Kretzer), Roland (Thomas Rühmann) und Maia (Ina Rudolph, v. l.) in der Sachsenklinik zusammen. : Bild: MDR

          Mit einigen von ihnen ist das Publikum seither gealtert, etwa mit dem Arzt, der den wunderlichen Namen Heilmann trägt und im Lauf der Zeit seine Frau, seine Tochter und seinen Schwiegersohn begraben musste, mit der Verwaltungschefin, die das Haus ständig privatisieren oder wenigstens auf Effizienz trimmen möchte und mit einigen anderen, die der stetigen Fluktuation getrotzt haben. Daneben erwies sich die Serie als Magnet für Gaststars, die den Zenit ihrer Karriere überschritten hatten und dem Publikum des produzierenden Senders MDR meist aus Vorwendezeiten bekannt waren: Ursula Karusseit, Fred Delmare oder Wolfgang Lippert, aber auch Didi Hallervorden, Guildo Horn und Pierre Brice.

          Dass inzwischen vorsichtig auf ein jüngeres Publikum geschielt wird, machen nicht nur Ableger wie „Die jungen Ärzte“ deutlich, sondern auch eine modernisierte Kameraführung, Schnitttechnik und Soundgestaltung. Auch die Momente der Fremdscham sind weniger geworden, in denen die Belegschaft Weihnachtslieder anstimmt und durch die Sachsenklinik tänzelt, oder, der schlimmste Moment von allen, Professor Simoni und seine Oberschwester Ingrid im stehenden Auto aus voller Kehle zum Radio schmettern. Simoni gehört zu den Todesfällen, die in der Serie durch all die Jahre zu beklagen waren. Heute, in der Jubiläumsfolge mit dem mehrdeutigen Namen „Ringtausch“, wird offenbar transplantiert und geheiratet.

          Die Folgen 999 und 1000 von In aller Freundschaft laufen ab 20.15 im Ersten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Einstand nach Maß: Thomas Tuchel gewinnt sein erstes Spiel als Bayern-Trainer gegen Borussia Dortmund.

          FC Bayern bezwingt Dortmund : Erdrückende Erkenntnis aus dem Spitzenspiel

          4:2 hin, 4:2 her: Nicht das Ergebnis des Bundesliga-Gipfels ist die schlechte Nachricht für alle, die einen neuen deutschen Meister herbeisehnen. Entscheidend ist eine Erkenntnis, die etwas Essenzielles verrät.
          Lohnt sich für viele Landwirte kaum noch: Sauenhaltung und Ferkelaufzucht

          Umbau der Tierhaltung : „Dann kommt das Fleisch aus dem Ausland“

          Mehr Platz, mehr Auslauf – in der Tierhaltung in Deutschland soll vieles besser werden. Doch auf eine zentrale Frage hat die Politik noch keine Antwort: Wer zahlt dafür? Viele Schweinehalter fühlen sich im Stich gelassen. Und geben auf.

          Critical Race Theory : Die Karriere eines Kampfbegriffs

          In Amerika ist die „Critical Race Theory“ zum allgegenwärtigen Streitobjekt zwischen den politischen Lagern geworden. Höchste Zeit also, sich die Ursprünge ihrer Thesen einmal genauer anzusehen. Ein Gastbeitrag.
          Die menschliche Stimme wird immer berechenbarer.

          KI und menschliche Stimmen : Hör mal, wer da spricht!

          Was geschieht, wenn Stimmen von Künstlicher Intelligenz erzeugt werden? Wie wirkt sich das auf unsere Wahrnehmung aus – und was sagt die Stimme von Robert De Niro dazu?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.