https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/im-fernsehen-die-zweite-hinrichtung-institutionalisierte-rache-11661088.html

Im Fernsehen: „Die zweite Hinrichtung“ : Institutionalisierte Rache

  • -Aktualisiert am
Romell Broom sollte am 16. September 2009 hingerichtet werden

Romell Broom sollte am 16. September 2009 hingerichtet werden Bild: WDR/Sentana

Der Häftling Romell Broom sollte im September 2009 getötet werden. Die Hinrichtung ging schief. Seither wartet er in seiner Zelle. Michael Verhoeven dokumentiert den Fall.

          2 Min.

          Der Filmregisseur Michael Verhoeven könnte es dem Zuschauer einfach machen, um ihn von der Grausamkeit der Todesstrafe zu überzeugen. Doch das tut er nicht. Verhoeven dokumentiert den Fall des bereits wegen der Vergewaltigung eines Kindes verurteilten Romell Broom, der später der Entführung, Vergewaltigung und Ermordung eines weiteren Mädchens im Teenageralter für schuldig befunden und zum Tode verurteilt wird.

          Doch die Hinrichtung im Jahr 2009 geht schief: die Beamten schaffen es nicht, einen intravenösen Zugang zu legen. Der Verurteilte hilft ihnen sogar dabei - er fürchtet einen langsamen und schmerzvollen Tod, wenn das Gift nicht in den Blutkreislauf, sondern in das Gewebe gelangt. Nach zwei Stunden vergeblicher Versuche wird er zurück in die Zelle gebracht, wo er bis heute wartet.

          Glaubwürdigkeit in Frage gestellt

          Anfangs beschäftigt sich die Dokumentation mit der Frage, ob eine zweite Hinrichtung aus juristischer Sicht überhaupt möglich ist und lässt Beteiligte des Verfahrens zu Wort kommen, Wissenschaftler und Juristen, aber auch den Verurteilten selbst. Den einzigen vergleichbaren Fall gab es im Jahr 1946 in Louisiana, als der siebzehnjährige Willie Francis die Hinrichtung auf einem mobilen elektrischen Stuhl überlebte. Wenig später erlaubte der Supreme Court jedoch mit knapper Mehrheit einen erneuten, diesmal erfolgreichen Tötungsversuch.

          Ob es Romell Broom ebenso ergehen wird, ist noch nicht entschieden. Bald stellen die damals am Prozess Beteiligten seine Verurteilung infrage. Bis ins letzte private Detail analysieren sie den Prozess und das Leben des Opfers, um den Vorwurf der Vergewaltigung und Entführung auszuräumen. Denn allein für Mord hätte Broom nicht zum Tode verurteilt werden können. Zudem verweisen sie auf Indizien, welche die Glaubwürdigkeit der Aussagen jener beiden Mädchen vor Gericht stark einschränken, die ihn entscheidend belastet hatten.


          Dabei sind zwei Personen in Verhoevens Film besonders interessant, weil sie die emotionalen Argumente für und gegen die Todesstrafe verkörpern. „Sein Tod wird das Leben der Kinder nicht leichter machen, aber er verdient den Tod für das, was er ihnen angetan hat“, sagt Melinda Grisson, die selbst Opfer einer Entführung wurde. Yvonne Pointer hingegen, die Mutter eines ermordeten Mädchens, findet ihren Frieden im Glauben und darin, Jugendlichen, aber auch Kriminellen Halt und die Perspektive auf ein neues Leben zu geben. „Ich glaube nicht, dass Romell Broom ein guter Mensch ist. Aber niemand außer Gott hat das Recht zu töten“, sagt sie.

          Doch auch ohne jede religiöse oder humanistische Komponente zeigt Michael Verhoevens Dokumentation, dass die Todesstrafe letztlich nicht mehr als ein ungeheuer kostspieliges, fehleranfälliges und zur Abschreckung nicht geeignetes Instrument der Rache ist. Die Frage nach Schuld oder Unschuld ist dabei nicht entscheidend.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Gut getarnt mit Laub, Stöcken und Moos auf dem Helm

          Personalmangel der Bundeswehr : Ferienlager in der Kaserne

          Mit mehrtägigen Camps versucht die Bundeswehr, junge Leute für eine Karriere in Uniform zu begeistern. Funktioniert das? Ein Besuch im hessischen Stadtallendorf.
          Mehr Zusammenhalt in Deutschland: Frank-Walter Steinmeiers Vermächtnis heißt „Soziale Pflichtzeit“.

          Hanks Welt : Steinmeiers falsches Pflichtverständnis

          Ein Bundespräsident braucht ein Projekt – und Frank-Walter Steinmeier ist inzwischen in seiner zweiten Amtszeit angelangt und muss sich ein wenig sputen. Doch wir brauchen keine soziale Zwangszeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.