https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/gauck-in-japan-betriebsausflug-14534027.html

Gauck in Japan : Betriebsausflug

Schieflage: Bundespräsident Gauck am japanischen Hof – in öffentlich-rechtlicher Totalbegleitung Bild: AFP PHOTO / IMPERIAL HOUSEHOLD AGENCY

ARD und ZDF bereisen mit dem Bundespräsidenten Japan – mit aufwendigem Tross. Für alle anderen Medien ist die Rechnung einfach zu hoch.

          1 Min.

          Wenn der Bundespräsident zu seiner letzten Auslandsreise aufbricht, dann könnte ihm Aufmerksamkeit gewiss sein. Bei seiner Reise nach Japan, die am Freitag mit einem Besuch in Nagasaki endete, war das nur bedingt der Fall. Zwei Zeitungen und die Deutsche Presse-Agentur schickten schreibende Redakteure mit Joachim Gauck nach Japan (von wo der Autor als Korrespondent berichtet).

          Von Bedeutung war Gaucks Visite durchaus, also dürfte der Grund für die Zurückhaltung woanders liegen: Fast 1900 Euro für Mitflug und Hotel kostete die Reise nach der Vorabschätzung, hinzu kommen Zugtickets, Spesen und nicht zuletzt der fünftägige Arbeitsausfall des Redakteurs in der Heimatredaktion. In wirtschaftlich angespannten Zeiten überlegt sich das jedes Medienhaus zweimal.

          Der lokale Korrespondent hatte nichts zu tun

          Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat diese Sorgen nicht. In Tokio schien es, als ob die deutschen Anstalten es mit den japanischen Medien aufnehmen wollten. Diese treten gern in Rudelstärke auf. Den Bundespräsidenten begleiteten, der Reihe nach: zwei Radioredakteure aus dem Hauptstadtstudio der ARD, vom WDR und von einer Gemeinschaftsredaktion kleinerer ARD-Sender. Eine Radioredakteurin vom Deutschlandfunk. Ein Hauptstadtkorrespondent der Deutschen Welle. Ein Fernsehkorrespondent aus dem ARD-Hauptstadtstudio mit Kameramann, um ein Porträt über den scheidenden Bundespräsidenten zu drehen. Ein Fernsehteam für das ZDF, um ein Porträt über den scheidenden Bundespräsidenten zu drehen. Das Fernsehkorrespondententeam der ARD vor Ort, das den Gauck-Besuch mitdreht.

          Fehlt noch jemand? Ach ja, der lokale Radiokorrespondent der ARD in Tokio. Er aber hatte nichts zu tun. Es waren ja zwei Radioredakteure aus Berlin angereist. Das Verhältnis zwischen wenigen Vertretern der unabhängigen Presse und vielen öffentlich-rechtlichen Reiseredakteuren legt den Schluss nahe, dass die Sparzwänge bei den Anstalten so groß dann doch nicht sind. Auf die Idee wird jeder Gebührenzahler kommen. Die öffentlich-rechtliche Doppel- und Dreifacharbeit ist teuer. Das Missverhältnis beeinflusst aber auch die Meinungsbildung: Wenn die Redakteure überhand nehmen, deren Gehalt letztlich von der Politik abhängt, droht auch die Unabhängigkeit der Medien gegenüber dieser Politik verloren zu gehen.

          Patrick Welter
          Korrespondent für Wirtschaft und Politik in Japan mit Sitz in Tokio.

          Weitere Themen

          Zusammen in heiterer Runde

          Auktionen in München : Zusammen in heiterer Runde

          Ein Gemälde von Lovis Corinth steht an der Spitze der kommenden Märzauktionen bei Neumeister in München. Aber auch für Adels-Fans wird wieder einiges aufgeboten.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.