Übertragung der Fußball-WM : Hier sind die Spiele zu sehen
- -Aktualisiert am
Nicht nur im Fernsehen: Immer mehr Streamingdienste zeigen die Weltmeisterschaft. Bild: dpa
Die Weltmeisterschaft wird von ARD und ZDF gemeinsam übertragen – doch die Öffentlich-rechtlichen sind nicht die einzigen Anbieter. FAZ.NET hat die wichtigsten Kanäle, Seiten und Apps im Überblick.
Die Fußballweltmeisterschaft 2018 hat in Russland begonnen. Die öffentlich-rechtlichen Sender haben abermals eine hohe Summe, angeblich 218 Millionen Euro, für die Übertragungsrechte bezahlt. Dafür wollen sie an anderer Stelle sparen. So sind ARD und ZDF mit den meisten Experten und Moderaten nicht in Sotschi vor Ort, sondern übertragen live aus ihrer WM-Zentrale in Baden-Baden. Grund dafür ist laut dem ZDF aber in erster Linie der politische Konflikt mit Russland.
Nach der Absage an Mehmet Scholl sind für die ARD Stefan Kuntz, Nationaltrainer der deutschen U-21-Mannschaft, und Hannes Wolf, Trainer des VfB Stuttgart, sowie die ehemaligen Nationalspieler Thomas Hitzlsperger und Kevin Kurànyi als Experten am Ball. Auch der noch amtierende Weltmeister Philipp Lahm wird für die ARD zu Wort kommen. Für das ZDF stehen Oliver Kahn und Oliver Welke vor der Kamera. Kommentieren wird hier unter anderem Béla Réthy.
Bis zum Finale am 15. Juli teilen sich die beiden öffentlich-rechtlichen Sender die 64 Spiele auf; da an einigen Tagen jedoch zwei Spiele gleichzeitig laufen, haben sich die Sender jeweils einen zweiten Kanal aus ihrer Sendergruppe zur Übertragung gesichert. Während das ZDF auf ZDFinfo zurückgreift, nutzt die ARD für diesen Zweck den Sender One.
ZDF mit Fokus auf deutscher Beteiligung, ARD setzt auf Finalrunden
Abhängig vom Erfolg der Deutschen wird das ZDF bis zum Auftakt der Finalrunden zwei Spiele der Nationalmannschaft übertragen und hat sich auch die Rechte am Endspiel gesichert. Die ARD überträgt bis zum Achtelfinale nur ein Spiel der deutschen Mannschaft und konzentriert sich auf die Finalrunden.
25 Spiele der Fußball-WM sind in Ultra-HD auf dem kostenpflichtigen Sender Sky zu sehen. Sämtliche Partien der deutschen Mannschaft, sowie alle Spiele vom Achtelfinale an, werden dort übertragen.
Doch nicht nur im Fernsehen kann man die Weltmeisterschaft verfolgen. Auch hier setzt sich die Streaming-Kultur durch. In erster Linie sind auch hier die Öffentlich-Rechtlichen mit ihren digitalen Kanälen zu nennen: Auf den Internetseiten www.sport.zdf.de und www.sportschau.de werden alle Spiele der Weltmeisterschaft live und kostenlos gesendet. Wer über ein mobiles Gerät streamen möchte, kann dies über Apps tun: Sowohl die Sportschau- als auch die ZDF-App sind im iTunes-Store sowie im Google-Play-Store frei erhältlich.
Weitere Anbieter, etwa Sport1 oder der Streamingdienst DAZN zeigen Ausschnitte und Highlights der Fußball-WM in Russland – allerdings nur für zahlende Kunden.