https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/frankreichs-presse-meldet-rekordauflagen-18601058.html

Abozahlen steigen : Frankreichs Presse hat gute Zahlen

Rotation: Die Zeitung „Le Monde“ hat dem Papier noch nicht abgeschworen, aber sie wächst im Digitalen. Bild: AFP

Die französische Presse startet mit Erfolgsmeldungen ins neue Jahr. Die Zeitungen halten an den Papierausgaben fest und erzielen Zuwächse im Digitalen.

          1 Min.

          „Le Monde“ ist mit einem neuen Auflagerekord ins neue Jahr gestartet: Die Zahl der bezahlten Abonnements stieg auf 560.000. So hoch war sie noch nie in der Geschichte der 1944 gegründeten Zeitung. „Libération“ meldet das „höchste Auflagenwachstum aller französischen Tageszeitungen“ – ohne genaue Zahlen zu nennen.

          Jürg Altwegg
          Freier Autor im Feuilleton.

          Praktisch alle Magazine und Zeitungen haben den Einzelverkaufspreis ihrer gedruckten Ausgaben drastisch erhöht. Der Grund sind die exorbitanten Kosten für Papier und Energie. Die Druckauflagen sinken weiter, aber bei allen traditionsreichen Zeitungen stellt man fest: Es gibt einen Stamm treuer Leser, der am Papier und seinem Prestige festhalten. Bei „Le Monde“ wurde die Zahl der Seiten nicht reduziert. „Libération“ erscheint manchmal etwas schmalbrüstig – mit dem Weizen, der von der Spreu und Splittern im Internet getrennt wird.

          Das Wachstum wird indes bei den Online-Abonnements erzielt, deren Preise erschwinglich geworden sind. Bei allen Blättern kosten die Druckausgaben mehr als ein Online-Monatsabo für rund 15 Euro. Es umfasst alle Artikel, das E-Paper und den Zugang zum Archiv. Die Strategie „nicht umsonst, aber günstiger“ macht sich bezahlt. „Le Monde“ hatte sich im Gegensatz zu praktisch allen Qualitätszeitungen auch nie einem der Pressekioske mit Dutzenden von Titeln zum billigen Pauschaltarif angeschlossen und zum Jahresanfang jetzt sogar sein Nachrichtenmagazin „L’Obs“ aus ihnen abgezogen. „Libération“ verabschiedet sich jetzt von der Presse-App „Cafeyn“, dessen Angebot zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften umfasst und den Abonnenten des Pay-TV-Anbieters Canal+ geschenkt wird.

          Der Optimismus, den die französischen Zeitungen zu Beginn dieses Jahres trotz widriger Umstände verströmen, könnte man sagen, ist eine Folge ihrer Rückkehr zur verlegerischen Vernunft.

          Weitere Themen

          Bundeskanzleramt muss Auskunft geben

          Cum-ex-Steuergeldaffäre : Bundeskanzleramt muss Auskunft geben

          Der Chef des Bundeskanzleramts äußert sich ungern zur „Cum-ex-Affäre“. Nun hat das Verwaltungsgericht Berlin entschieden, dass das Amt über seine Kommunikation mit den Medien Auskunft geben muss.

          Eigelb schützt vor Falten

          Ölgemälde : Eigelb schützt vor Falten

          Alte Meister malten seit der Renaissance gerne in Öl. Doch ihre Ölfarben enthielten auch Eigelb und erst jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, warum. Einer von ihnen, der Chemieingenieur Norbert Willenbacher, erklärt es.

          Topmeldungen

          Der südafrikanische Paralympionike Oscar Pistorius vor dem Obersten Gericht in Pretoria während der Urteilsverkündung, 2016.

          Südafrikanischer Ex-Sprintstar : Oscar Pistorius bleibt in Haft

          Der Antrag auf vorzeitige Entlassung des ehemaligen Paralympioniken wurde vom zuständigen Gremium abgelehnt. Er war wegen Mordes an seiner Freundin zu mehr als 13 Jahren Haft verurteilt worden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.