https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/es-ist-an-der-zeit-whatsapp-und-facebook-den-stecker-zu-ziehen-14457689.html

Facebooks illegaler Datendeal : Alle raus aus Whatsapp!

Angeblich ist Whatsapp ja zum Übermitteln von Nachrichten da. Unter Facebooks Ägide geht es aber um etwas ganz anderes. Bild: dpa

Bei Facebook und Whatsapp hat man nicht verstanden. Zwar hat Hamburgs Datenschutzchef Johannes Caspar den Firmen das Datenabfischen untersagt. Doch die Nutzer werden ausgetrickst. Ein Kommentar.

          1 Min.

          Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar macht Nägel mit Köpfen. Er hat eine Verwaltungsanordnung erlassen, die Facebook untersagt, Daten von deutschen Whatsapp-Nutzern einzukassieren und zu speichern. Schon gespeicherte Daten muss Facebook löschen. Doch was macht der Konzern, dessen Gründer Mark Zuckerberg den großen Altruisten und Menschheitsretter gibt? Er schert sich keinen Deut um die hiesige Rechtsordnung und macht die Löschung schon erhobener Daten so gut wie unmöglich.

          Denn wer der Speicherung seiner Daten rechtzeitig zu der von Whatsapp gesetzten Frist widersprochen hat, die am vergangenen Sonntag ablief, kann seinen Account nicht mehr löschen, es sei denn – er stimmt den neuen Geschäftsbedingungen des Nachrichtendienstes zu, die – und da schnappt die Falle zu – die Datenweitergabe erlauben.

          Facebook macht einfach weiter

          Nachträglich kann man der Datenweitergabe auch nicht widersprechen. So berichtet es das Computermagazin „Chip“, einen Tag nachdem der Datenschutzbeauftragte Caspar dem Whatsapp-Mutterkonzern Facebook eine rechtliche Grenze aufgezeigt hat. Für die scheint sich der Konzern, der meint, er erfülle die datenschutzrechtlichen Anforderungen in Europa, aber nicht im mindesten zu interessieren. Facebook handelt vielmehr nach dem Motto: Wer die Daten hat, der hat sie und gibt sie nicht wieder her.

          Deutlicher kann sich der Konzern gar nicht selbst desavouieren und verdeutlichen, wie nötig eine neue, wie in der F.A.Z. angeregte Digitalgesetzgebung ist: Er legt es auf eine Machtprobe an und fordert den Staat heraus. Den Nutzern, die nicht wollen, dass von ihren Smartphones alle Daten abgefischt werden, auch die von Dritten, die weder bei Facebook noch bei Whatsapp sind, bleibt nur eins: Sie müssen ihren Whatsapp-Account deaktivieren. Dann wird er – angeblich – nach dreißig Tagen gelöscht. Es wird Zeit, das zu tun, auch wenn niemand weiß, wie viele Daten sich Facebook via Whatsapp schon gesichert hat und wo diese inzwischen gelandet sind. Man gebe die Daten an den Mutterkonzern weiter, um die „Erlebnisse mit Werbung und Produkten auf Facebook zu verbessern“, teilte Whats-app mit. Auf diese Erlebnisse darf man gespannt sein.

          Kommunikation : Messaging-Services – die Zukunft sozialer Netze?

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.