https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ende-eines-urheberrechtsstreits-google-einigt-sich-mit-belgischen-verlagen-11992212.html

Ende eines Urheberrechtsstreits : Google einigt sich mit belgischen Verlagen

Eine der großen belgischen Zeitungen französischer Sprache: „Le Soir“

Eine der großen belgischen Zeitungen französischer Sprache: „Le Soir“ Bild: Le Soir

Auch in Belgien haben die Zeitungsverlage mit Google über die Verlinkung auf journalistische Inhalte gestritten. Für den jetzt erzielten Kompromiss haben die Verlage ihre Position wohl weitgehend geräumt.

          1 Min.

          Während in Deutschland um ein Leistungsschutzrecht für Presseverlage gestritten wird, das Google mit dem Ende des freien Internets gleichsetzt, haben sich der Suchmaschinenkonzern und die französischsprachigen Zeitungen in Belgien auf eine Kooperation verständigt. Google wird in den Medien der Verlage, die im Verband Copiepresse zusammengeschlossen sind, für seine Dienste werben. Die Verlage wollen Google-Dienste wie das Anzeigenprogramm Adwords nutzen.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Damit endet ein langer Rechtsstreit. Die Verlage hatten Google 2006 wegen Verstoßes gegen das Urheberrecht verklagt und gewonnen, im Berufungsverfahren unterlag Google 2011 ebenfalls und entfernte sämtliche Verbindungen zu den Onlineauftritten der Verlage. Lizenzgebühren für die Verlinkung wird Google weiter nicht zahlen, doch will der Konzern den Verlagen helfen, ihre Vertriebserlöse zu steigern, und trägt sämtliche Kosten des Rechtsstreits.

          Google sieht „viele Win-win-Situationen“ im Internet

          Das erscheint als Kompromiss, in dem die Verlage ihre Position weitgehend räumen und der für Google preiswert ist. Er betrifft auch nur rund dreißig Prozent der belgischen Presse. Zum finanziellen Volumen schweigen sich die Beteiligten aus, die Verlage dürften mit rund fünf Millionen Euro pro Jahr rechnen, wird spekuliert.

          Thierry Geerts, der Google-Chef in Belgien, stellt die Vereinbarung in seinem Blog als Sieg der Vernunft dar. Man freue sich, das Kapitel schließen zu können, doch sei wichtig zu vermerken, dass Google die belgischen Verleger und Autoren weiterhin nicht für Inhalte bezahle. Die Regierungen in Großbritannien, Irland, den Niederlanden, Australien und Kanada lobt Geerts für „internetfreundliche“ Urheberrechtsreformen - während Deutschland und Frankreich eine Ausweitung des Urheberrechts auf Suchmaschinen forderten. Dabei gebe es für Google und die Verlage „viele Win-win-Situationen“ im digitalen Universum: „Es ist viel vorteilhafter für uns, zusammenzuarbeiten anstatt zu kämpfen.“ Wer von dem belgischen Burgfrieden mehr profitiert, dürfte sich herausstellen.

          Vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hieß es in einer ersten Reaktion: „Die Notwendigkeit des Leistungsschutzrechts für Presseverleger wird durch eine Vereinbarung zwischen belgischen Verlegern und Google nicht in Frage gestellt.“ Die Verleger benötigten ein Verfügungsrecht, um überhaupt eine Verhandlungsposition gegenüber Google und anderen Aggregatoren zu haben. „Ohne ein solches Recht kann Google die Verlagsinhalte auch gegen den Verlegerwillen vereinnahmen und verwerten.“

          Weitere Themen

          Das rosa Kaninchen bleibt da

          Ausstellung zur Migration : Das rosa Kaninchen bleibt da

          Vielleicht gehören Illusionen dazu, um aufzubrechen und sich aus einer unerträglichen Lage zu be­freien: Eine Nürnberger Ausstellung widmet sich der Geschichte und Zukunft der Migration.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.