https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/don-t-look-up-bei-netflix-ueber-politiker-medien-und-das-volk-17707064.html

„Don't Look Up“ bei Netflix : Eine Metapher, so groß wie der Mount Everest

Fingerzeig: Meryl Streep als amerikanische Präsidentin Janie Orlean Bild: Netflix

Adam McKays Filmsatire „Don’t Look Up“ erzählt von verlogenen Politikern, zynischen Medien und einem verblödenden Volk. Und vom Weltuntergang, was ein Vergnügen ist.

          4 Min.

          Die Welt, das wissen die meisten Kinogänger, ist am schönsten und am schrecklichsten in den Momenten, da sie untergeht: wenn kilometerhohe Wellen die Türme der Insel Manhattan knicken; wenn sich die Erde auftut und Los Angeles versinkt; wenn Meteore das Meer teilen oder glühende Metalle aus dem Erdkern nach oben schießen. Man kann sich kaum wehren gegen den Schrecken. Und spürt doch, wenn der Film zu Ende geht, eine gute Laune, die schon davon kommt, dass da draußen, in der Wirklichkeit, wundersamerweise alles unbeschädigt ist.

          Claudius Seidl
          Redakteur im Feuilleton.

          Ein halbwegs glaubwürdiger Weltuntergang wird von den Filmstudios in diesen Tagen mit mindestens 200 Millionen Dollar budgetiert – und Adam McKays Weltuntergangsfilm „Don’t Look Up“ weicht nicht nur wegen seiner vergleichsweise geringen Kosten von der Norm des Genres ab: Weniger als hundert Millionen soll er gekostet haben, was kaum ein Zuschauer als Mangel empfinden wird. Denn seinen Mehrwert, das suggerieren alle Absichtserklärungen des Regisseurs und die meisten Posts der Zuschauer in den gängigen Netzwerken, verdankt der Film der allgemein als richtig und verbindlich angenommenen Interpretation, wonach, wenn der Abspann gelaufen ist, da draußen nichts mehr beim Alten ist: Der Weltuntergang wird kommen, aus Gründen, die der Film beschrieben hat. Nur dass es etwas länger dauern wird als die 138 Minuten von „Don’t Look Up“.

          Eine Doktorandin der Astronomie (Jennifer Lawrence) entdeckt einen Kometen, ihr Professor (Leonardo DiCaprio) berechnet die Flugbahn und die Größe: Der Brocken ist zehn Kilometer dick und wird in einem halben Jahr mit der Erde zusammenstoßen, was, wenn kein Wunder geschieht, das Ende der menschlichen Zivilisation, womöglich sogar allen Lebens auf dem Planeten zur Folge hätte. Und dann versuchen die Studentin und der Professor, das Volk zu warnen, die Medien zu alarmieren und die Präsidentin (Meryl Streep) dazu zu drängen, den Kometen mit allen verfügbaren Atombomben zu beschießen, damit das Riesending aus der Flugbahn geworfen werde. Was leider misslingt, weil die Leute einfach andere Sorgen haben. Sie finden den Professor sexy, aber die Studentin hysterisch. Die Medien machen Quote mit einem Sexskandal der Präsidentin. Die Politik will keine Panik schüren. Und in den sozialen Netzwerken sind alle viel zu gerührt von der Liebesgeschichte einer Popsängerin (Ariana Grande), als dass sie noch Aufmerksamkeit übrig hätten für den Untergang der Welt.

          Die Katastrophe im Schnelldurchlauf

          Der Komet, so muss man das wohl sehen, ist eine Metapher, so groß wie der Mount Everest – und wenn Adam McKay über seinen Film und dessen Botschaft spricht, vergrößert und vergröbert er diese Lesart nur noch: Die Politik sei völlig verrottet, die Medien seien amoralisch und zynisch und das Volk, das sich in den Twitter- oder Instagram-Blasen seine Meinung bildet, auf dem Weg in die Verblödung. Und genau so wird der Film in diesen Netzwerken auch wahrgenommen: als Satire über Verhältnisse, die ihrerseits schon satirisch wären, wenn sie nicht auf die ökologische Katastrophe hinausliefen. Als nur leicht übertriebenes Reenactment von Gesamtzusammenhängen, in denen Donald Trump tatsächlich Präsident wurde und die Leute andere Prioritäten haben als die Rettung der Welt. Als Zeitrafferversion der Katastrophe, die uns droht. Nur dass man das nach eineinhalb Stunden verstanden hat, der Film dann aber noch eine Dreiviertelstunde weitergeht.

          Wenn die Werke aber sprechen, soll man nicht mehr auf deren Schöpfer hören – und wenn die ganze Inszenierung nur darauf hinausliefe, dass diesen Menschen in ihrer Oberflächlichkeit, ihrer Unaufmerksamkeit, ihrer Unterhaltungssucht und ihrer schwächlichen Moral der Untergang nur recht geschähe: Dann müsste man „Don’t Look Up“ jener purgatorisch-puritanischen Science-Fiction zurechnen, die unter allen Subgenres das unsympathischste, reaktionärste und erkenntnisfeindlichste ist. Erschwerend käme hinzu, dass, so herum betrachtet, der Film vor allem eine Warnung vor sich selber wäre.

          Es hilft aber, wenn man sich an McKays vorletzten Film erinnert, an „The Big Short“, der, nach Michael Lewis’ gleichnamigem Buch, die Geschichte der Finanzkrise und derer, die sie kommen sahen, erzählte. Da sah man zum Beispiel eine große Neubausiedlung, alle Häuser leer, keines verkauft – was eigentlich als Beweis dafür, dass die Immobilienblase platzen würde, gereicht hätte. Es ist aber, auch das konnte man da sehen, nicht selbstverständlich, dem Augenschein zu trauen in einer Welt, in der erst die medialen Echos und Spiegelungen den Wirklichkeitsstatus einer Sache bestätigen. Und man sah, dass all jene, die den Crash kommen sahen, deshalb gegen die Immobilienpapiere wetteten und damit unfassbar reich wurden – dass die alle ziemlich weit von dem abwichen, was die Gesellschaft als seelisch gesund und normal definiert. Gesunde Menschen glauben, was alle anderen auch glauben, konnte man da lernen; und dass man ihnen das nicht vorwerfen sollte.

          Die Gier nach Sex und Macht

          Auch „Don’t Look Up“ ist ein Film übers Wahrnehmen und falsch Deuten, nur dass er dabei härter und zugleich lustiger ist. Wenn der Professor, im Fern­sehen, am Rand des Sonnensystems mit seinen Erklärungen anfängt, muss er sich nicht wundern, dass die Leute sich ­langweilen. Wenn er schreit, wütet, die Präsidentin als verdammte Lügnerin beschimpft, wird er für einen Spinner gehalten und hat es nicht anders verdient. Es ist nicht so leicht, vom Weltuntergang einigermaßen vernünftig zu sprechen, zumal die Adressaten ja die ganzen Weltuntergangsfilme auch längst gesehen haben und solche Nachrichten intuitiv bei den Fiktionen einsortieren.

          So ist Verständigung leider nicht möglich – es sind aber die Missverständnisse, die diesen Film so vergnüglich machen. Und am besten missversteht man ihn so, dass er feiert, was er angeblich kritisieren will: dieses bunte, laute, profund oberflächliche, hyperaktive und aufmerksamkeitsdefizitäre Gewirr aus Politik, Pop und Internetkommunikation. Meryl Streep als Präsidentin, die sich ohne Verklemmtheit zu ihrer Gier nach Sex und Macht bekennt; eine Fernsehmorgenshow, in der jedem Langweiler das Wort abgeschnitten wird; ein Tech-Milliardär, der von all den Daten, die er besitzt, komplett verrückt geworden ist. Man hofft natürlich, dass die Dreharbeiten wenig CO2 verbraucht haben. Man hofft aber vor allem, dass, wenn unser aller CO2-Ausstoß vernünftigerweise radikal reduziert wird, der Ausstoß an absolut unvernünftigen Pointen weiterhin hoch bleiben kann.

          Don’t Look Up läuft bei Netflix.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Recep Tayyip Erdogan bei einer Rede vor Abgeordneten seiner Partei AKP im türkischen Parlament in der vergangenen Woche

          Brief aus Istanbul : Erdoğans neue Freunde von der Hizbullah

          Um seine Macht zu erhalten, sucht der türkische Staatspräsident die Nähe ehemaliger Terroristen: Die HÜDA-PAR ist der politische Arm der Terrororganisation Hizbullah, die in der Türkei brutale Morde verübte.
          Ein Telekom-Mitarbeiter repariert ein Mobiltelefon an einer Handy-Reparatur-Station in Frankfurt.

          Neues EU-Gesetz : Recht auf Reparatur

          Wenn Elektro- oder Haushaltsprodukte kaputtgehen, landen sie heutzutage meist im Müll. Das soll sich nun ändern. Die EU-Kommission will die Hersteller zwingen, mehr Geräte zu reparieren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.