https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/dlf-nova-streicht-was-mit-medien-16908842.html

DLF Nova kippt Medienpodcast : Was von Belang

  • -Aktualisiert am

Es war einmal, zumindest im Radio: das Logo von „Was mit Medien“. Bild: Deutschlandfunk Nova

Nichts gegen Achtsamkeit, aber den Podcast „Was mit Medien“ zu streichen, um sich stattdessen um Mindfulness im Alltag zu kümmern, ist nicht die beste Idee, die man bei Deutschlandfunk Nova je hatte.

          1 Min.

          Medienmagazine, heißt es immer wieder gerne, seien doch bloß Orte eitler Nabelschau von Journalisten oder Publikationsplätze für hämische Kollegenschelte. Dass dem nicht so ist, hat der Podcast „Was mit Medien“ bei Deutschlandfunk Nova immer wieder gezeigt: Donnerstags von zwanzig bis 21 Uhr knöpften sich dort Daniel Fiene und „Herr“ Sebastian Pähler Themen vor, die gesellschaftlich und politisch von allgemeinem Belang sind: Zuletzt etwa ging es um Debatten über die Teilnehmerzahlen von Corona-Demos, die Frage nach einer angemessenen Berichterstattung über den Verschwörungstheorien-Hochkocher Attila Hildmann, den Unterschied zwischen Journalismus und Aktivismus, Sinn und Unsinn von Sommerinterviews mit Politikern und den Fall Deniz Yücel.

          Das war intelligentes Infotainment mit aufklärerischem Anspruch, keine selbstverliebte Egonummer, und behielt im Blick: Medienkritik und Medienkompetenz sind für Demokratien im Digitalzeitalter, in dem traditionelle Medienhäuser, soziale Medien und ein jeder, der online Reichweite macht, einen News-Buzz erzeugen, wie ihn die Welt noch nicht gesehen hat, so notwendig wie nie zuvor.

          Trotzdem muss „Was mit Medien“ seinen Sendeplatz räumen. Auf den zieht der neue Podcast „Achtsamkeit“, in dem Main Huong Nguyen und Diane Hielscher Tipps für mehr Mindfulness im Alltag geben. Zugegeben, Wellness und Selfcare sind Megatrends, und wenn in Deutschland weniger Leute Podcasts hören als in anderen Ländern, wie in „Was mit Medien“ jüngst zu erfahren war, will Deutschlandfunk Nova vielleicht mit „Achtsamkeit“ genau daran etwas ändern.

          Nabelschau soll die fernöstlich-spirituell überhauchte, kommerziell bestens aufgestellte Wohlfühlkultur, die man beim Yoga-Kurs, „Clean Eating“ oder mit Meditations-App üben kann, natürlich bestenfalls auch nicht sein, sondern ein die Seele gesund erhaltendes Antidot – zum Beispiel zu dem Buzz, vom dem wir oben geschrieben haben. In den neuen Podcast reinzuhören könnte sich also lohnen. Wer sich trotzdem weiterhin Anregungen, vielleicht sogar auch Aufregungen aus der Medienwelt holen will, kann Fiene und Pähler in die Unabhängigkeit folgen: Auf wasmitmedien.de geht es weiter, ohne Radio.

          Ursula Scheer
          Redakteurin im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Der Mensch, die arme Idealisierungsmaschine

          Theater in Wien : Der Mensch, die arme Idealisierungsmaschine

          Zeitloses und allzu Zeitgenössisches: Tomi Janežič und Mariano Pensotti inszenieren bei den Wiener Festwochen. Das eine überzeugt mit langsamer Sehnsucht, das andere verbittert durch biederen Midcult.

          Man hat sich gütlich geeinigt

          Pechstein-Gemälde : Man hat sich gütlich geeinigt

          Das Auktionshaus Lempertz legt seine Provenienzrecherchen zum zurückgezogenen Gemälde von Pechstein offen - und zeigt sich zufrieden über den Verlauf der Abendauktion, bei der es hätte aufgerufen werden sollen.

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.