https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-journalisten-der-kanzlerin-ihre-beste-truppe-13293640.html

Die Journalisten der Kanzlerin : Sie sind ihre beste Truppe

Getragen von Selbstzufriedenheit sind nach George Packer alle: Die Kanzlerin, ihr Wahlvolk und die Journalisten Bild: AP

Im neuen „New Yorker“ kann man ein beeindruckendes Porträt von Angela Merkel lesen. Es ist auch ein Text über die Deutschen und, in atemberaubender und schockierender Weise, über Merkels beste Truppe - die deutschen Hauptstadtjournalisten.

          2 Min.

          In der neuen Ausgabe des Magazins „The New Yorker“ hat der amerikanische Journalist George Packer ein beeindruckendes Porträt über Angela Merkel geschrieben. „The Quiet German“ hat er es in Anspielung auf Graham Greenes Roman „The Quiet American“ genannt: „Die stille Deutsche - Der erstaunliche Aufstieg der Angela Merkel“. Aber vielleicht ist mit der eigentümlichen Stille gar nicht nur die Kanzlerin gemeint. Es ist auch ein Text über die Deutschen insgesamt und, in atemberaubender und am Ende schockierender Weise, über Merkels beste Truppe: die deutschen Hauptstadtjournalisten.

          Julia Encke
          Verantwortliche Redakteurin für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung in Berlin.

          George Packer war im Frühjahr und Sommer 2014 zu Gast an der American Academy am Berliner Wannsee, wo er an einem Projekt über den Diplomaten und einstigen Botschafter in der Bundesrepublik, Richard Holbrooke, gearbeitet hat. Zugleich hat er die Zeit genutzt, um möglichst viele Weggefährten, Politiker und Journalisten zu treffen, von denen er hoffte, dass sie ihm Interessantes über Angela Merkel sagen könnten.

          Er war bei Merkels ehemaliger Russischlehrerin Erika Benn zu Hause und bei Ulrich Schöneich, dem früheren Bürgermeister von Templin. Er hat den Regisseur Volker Schlöndorff befragt, Katrin Göring-Eckardt von den Grünen, den ehemaligen amerikanischen Botschafter John Kornblum.

          Eine niederschmetternde Charakterstudie

          Und in dieser eleganten amerikanischen Weise, die nicht den Blick von außen und damit die eigene Meinung in den Vordergrund stellt, rekonstruiert er, wie Angela Merkel in ihrem Land gesehen wird. Ein Urteil soll sich der amerikanische Leser selber bilden. Entstanden ist eine niederschmetternde Charakterstudie „der mächtigsten Frau der Welt, die alles tut, um nicht interessant zu sein“. Das Porträt einer Frau „ohne Visionen“: „Wir Amerikaner mögen es nicht, wenn unsere politischen Führer keine höheren Prinzipien haben. Die Deutschen aber sind immer noch so traumatisiert von den großen Ideologien der Vergangenheit, dass eine Politik ohne Ideen für sie eine beruhigende Verlockung hat“, schreibt Packer nicht ohne Ironie, für die es einen bestimmten Grund gibt.

          Von den Journalisten nämlich, die er in Berlin befragte, hörte er so gut wie nichts Gutes über die Kanzlerin. Sie sei keine Frau mit starken Gefühlen, sagte ihm Bernd Ulrich von der „Zeit“, Stefan Reinecke von der „taz“ meinte, dass, wer Angela Merkel eine halbe Stunde lang zuhöre, einschlafe. Der „Spiegel“-Journalist Dirk Kurbjuweit erklärte Packer, dass Merkel die deutsche Politik blutleer mache. Es gehe ihr nur um ihre „Machtfunktion, um mehr nicht“, sagte der ehemalige F.A.Z.-Journalist Karl Feldmeyer. Und Alan Posener von der „Welt“ erklärte, dass das, was ihrer Partei am Herzen liege, ihr nichts bedeute.

          Packer hebt sich die Pointe bis zum Schluss auf

          Auf den ersten Blick ist das nicht weiter überraschend. Packer hebt sich die Pointe bis zum Schluss auf: „Fast jeder politische Reporter, mit dem ich gesprochen habe, hat Merkel gewählt. Es gab für sie keinen Grund, es nicht zu tun.“ Man liest das - und ist völlig schockiert. Wie kann das sein? Das ist doch die Kapitulation, wenn die hauptamtlichen und schärfsten Kritiker am Ende für Angela Merkel stimmen.

          George Packer, inzwischen wieder zu Hause in Brooklyn, wundert sich immer noch: „Natürlich hat es mich überrascht, dass so viele deutsche Journalisten Merkel unterstützt haben. In den meisten westlichen Ländern, wie in den USA, ist es ja eher üblich, dass Journalisten links der Mitte wählen. Die Haltung, die mir in Berlin begegnete, war eher die: ,Ich kann kaum glauben, dass ich es sage, aber ich finde, sie macht einen wirklich guten Job.‘“

          Für Packer offenbart sich darin die Wirkungsmacht von Merkels Politik. Es zeige, wie sehr unter ihrer Regierung „die politische Debatte abgestumpft“ sei. Angela Merkel, sagt Packer, habe es geschafft, die CDU zu einer Partei der indifferenten Mitte zu machen. Und die Journalisten, ja die Deutschen insgesamt, seien ihr, getragen von Selbstzufriedenheit, dahin gefolgt. Das ist das erschütternde Fazit von George Packer.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kevin McCarthy, Sprecher des Repräsentantenhauses, verkündet die Einigung im US-Schuldenstreit.

          Einigung im US-Schuldenstreit : Ein schmerzhafter Deal

          Demokraten wie Republikaner haben für die Einigung im Schuldenstreit Zugeständnisse gemacht. Das verdient Lob. Das Vertrauen in die amerikanische Demokratie dürfte der Streit dennoch beschädigt haben.
          Nordrhein-Westfalen, Solingen: An der Stelle, an das Haus der türkischen Familie Genc gestanden hatte, erinnert eine Gedenktafel an die Opfer des Brandanschlags.

          Solinger Mordanschlag : Sie wollen es nicht gewesen sein

          Kurz vor dem Jahrestag des rechtsextremen Mordanschlags auf die Familie Genc, bei dem drei Kinder und zwei Frauen verbrannten, äußern sich die Verurteilten erstmals öffentlich. Sie beteuern ihre Unschuld – und sehen sich als Justizopfer.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.