https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/die-frankfurter-allgemeine-woche-ist-das-neue-deutsche-wochenmagazin-14189733.html

„Frankfurter Allgemeine Woche“ : Das neue deutsche Wochenmagazin

  • Aktualisiert am

Das Titelbild der ersten „Frankfurter Allgemeine Woche“ Bild: F.A.Z.

Modern und meinungsbildend: Die „Frankfurter Allgemeine Woche“ ist eine Zeitschrift für alle, die verlässliche Informationen und fundierte Einordnung schätzen.

          2 Min.

          Am Freitag erscheint zum ersten Mal die „Frankfurter Allgemeine Woche“, ein neues publizistisches Angebot aus dem Hause der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Das aktuelle Wochenmagazin arbeitet die wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Feuilleton, Gesellschaft und Wissen auf – einordnend, analytisch, hintergründig und vor allem in einer kompakten Form, die einen schnellen Überblick ermöglicht. Die „Woche“ wird dem Leser zum Wochenende hin eine Zusammenfassung des Zeitgeschehens bieten, für deren Lektüre auch in einem gut gefüllten Terminkalender noch Platz ist. Die Zeitschrift gibt es gedruckt und digital als E-Paper im F.A.Z.-Kiosk. Auch in unserer App F.A.Z. Kiosk für iOS oder Android-Geräte können Sie die „Woche“ lesen.

          Im Zeitalter des Internets hat man unzählige Möglichkeiten, sich rasch über das aktuelle Weltgeschehen zu informieren. Auf großen Nachrichtenportalen oder in den sozialen Netzwerken werden im Sekundentakt die neuesten Schlagzeilen veröffentlicht. Das verschafft dem Leser einen ersten Eindruck von der Nachrichtenlage, aber nicht schon in jedem Fall das fundierte Wissen, das zum Verständnis und zur Meinungsbildung in einer modernen, sich rasch verändernden Gesellschaft unverzichtbar ist. Eine aufwendig recherchierte und redigierte Tageszeitung wie die F.A.Z. bleibt deshalb für jeden, der es genau wissen will, ein unerlässlicher Begleiter im Beruf wie im Privatleben.

          Für Leser, die mit beiden Beinen im Leben stehen

          Vor allem Jüngere finden allerdings nicht mehr jeden Tag die Zeit, eine Zeitung zu lesen. Der Berufsanfänger, der gerade das Studium abgeschlossen hat, konzentriert sich auf die ersten Schritte der Karriereleiter. Die berufstätige Mutter versucht, ihren Job mit der Betreuung eines kleinen Kindes in Einklang zu bringen. Den leitenden Angestellten in einem großen Unternehmen, der gerade in der Geschäftsführung angekommen ist, lastet sein Beruf voll aus. Der Selbständigen, die ein eigenes Beratungsbüro aufgemacht hat, bleibt nur das Wochenende zum Ausspannen und Lesen.

          Die „Woche“ wurde vor allem für solche Leser entwickelt – Menschen, die mit beiden Beinen im Leben stehen, die Anteil am gesellschaftlichen Diskurs nehmen und sich dafür mindestens einmal in der Woche fundiert informieren wollen. Das Magazin besteht aus Geschichten, deren Länge über die von Zeitungsartikeln nicht weit hinausgeht – in der Regel umfassen sie ein oder zwei Seiten, maximal vier. Sie werden geschrieben von den Redakteuren und Korrespondenten der F.A.Z., die es gewohnt sind, ihre Leser sorgfältig, ausgewogen und umfassend zu informieren. Meinungsmache wird kein Kennzeichen der „Frankfurter Allgemeinen Woche“ sein; sie will Meinungsbildung ermöglichen.

          Das Magazin enthält die klassischen Ressorts. Ein Schwerpunkt wird die Berichterstattung aus Politik und Wirtschaft sein. Aber auch die großen Fragen, die Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft bewegen, werden hier Woche für Woche präsentiert. Ein besonderes Augenmerk wird ressortübergreifend den Themen gelten, die eine jüngere Leserschaft interessieren. Die Gestaltung ist modern, klar gegliedert und lesefreundlich. Mehrere Kolumnen, Karikaturen, eine Reportage und eine große Bildseite lockern den Lesefluss auf. Auf der Meinungsseite erscheinen üblicherweise zwei Kommentare zu aktuellen Fragen.

          Das Wichtigste der Woche erscheint am Freitag – in der „Frankfurter Allgemeine Woche“
          Das Wichtigste der Woche erscheint am Freitag – in der „Frankfurter Allgemeine Woche“ : Bild: Lukas Kreibig

          Die „Frankfurter Allgemeine Woche“ erscheint jeden Freitag und kostet im Einzelkauf 3,50 Euro. Das Monatsabonnement kostet 13,90 Euro, digital 11,90 Euro. Ein Kombi-Abonnement aus Print und Digital gibt es für 15,90 Euro im Monat. Studenten zahlen 6,95 Euro im Monat für das Print-Abonnement und 5,95 Euro für das Digital-Abonnement. Abonnements können telefonisch unter 069 / 7591 33 59 abgeschlossen werden oder unter www.faz.net/woche-abo.

          Die Redaktion will das Magazin gemeinsam mit den Lesern aufbauen und weiterentwickeln. Deshalb freuen wir uns über Lob, Anregungen und Kritik. Per E-Mail erreichen Sie uns unter der Adresse: woche@faz.de.

          Weitere Themen

          Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

          Topmeldungen

          Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.