https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutscher-karikaturpreis-fuer-achim-greser-und-heribert-lenz-15885332.html

Preis für Greser & Lenz : Darauf einen Hasenzüchter!

  • Aktualisiert am

Die Zeichnung, mit der Greser & Lenz den Deutschen Karikaturenpreis 2018 gewannen. Bild: Greser & Lenz/Deutscher Karikaturenpreis

Die F.A.Z.-Zeichner Achim Greser und Heribert Lenz erhalten den Deutschen Karikaturenpreis 2018. Ihr Gewinnerbild zeigt einen Hasenzüchter-Wettbewerb der ganz besonderen Art.

          2 Min.

          Die Karikaturisten Achim Greser und Heribert Lenz, die für die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“,  die F.A.Z-„Woche“, die F.A.S., den „Stern“ und das Magazin „Titanic“ zeichnen, sind mit dem Deutschen Karikaturenpreis 2018 ausgezeichnet worden. Sie erhielten am Sonntag in Bremen den mit fünftausend Euro dotierten „Geflügelten Bleistift in Gold“ für den besten Einzelbeitrag.

          Prämiert wurde ihre Zeichnung „Hasenzüchter“. Zu dieser schreibt die Jury, sie stelle „eine typische deutsche, spießige Szene“ dar: „die Vereinsmeisterschaft der Hasenzüchter in Schmerlenbach. Auch hier scheint die deutsche Idylle offensichtlich bedroht, ist die heimatliche Atmosphäre gestört. Ein Fremder ist in die Reihen getreten und gewinnt den zweiten Platz. Doch glücklicherweise ist der erste Platz in deutscher Hand und man kann die Schadenfreude gerade so verbergen. Noch ist alles beim Alten. Aber wie denkt der Zweitplatzierte? Lauert die islamistische Bedrohung inzwischen überall?“

          Das fragten sich die F.A.Z.-Zeichner Achim Greser und Heribert Lenz, „und lassen uns mit der Problematik alleine. Der Betrachter darf selbst denken, die Szene spiegelt den Zeitgeist wider, ist explosiv“ und belege deshalb den ersten Platz des Wettbwerbs.

          Am Arbeitsplatz: Achim Greser (links) und Heribert Lenz.
          Am Arbeitsplatz: Achim Greser (links) und Heribert Lenz. : Bild: dpa

          Der „Geflügelte Bleistift für die beste Gesamtleitung“ mit 2.500 Euro ging an Til Mette. Dessen Witzfiguren befänden sich oft in aussichtlosen Situationen und neigten zu alltäglicher Peinlichkeit, die Mette kurz vor dem Tiefpunkt stoppe, urteilte die Jury. Diese Gag-Methode mache großen Spaß. Mette publiziert unter anderem im „Stern“.

          Elias Hauck und Dominik Bauer gewannen den „Geflügelten Bleistift für eine besondere Leistung“ mit 1.500 Euro. Ihr reduzierter Strich konzentriere sich auf das Wesentliche und wirke dadurch dynamisch, spontan und lebhaft, hieß es. Besonders würdigte die Jury ihre Zeichnung „Fremdenfeindlichkeit“. Den mit 1.000 Euro dotierten „Geflügelten Bleistift“ für die beste Newcomerin bekam Sabine Winterwerber für ihre Zeichnung „Dorfgespräche“, bei der die Frauen reden und die Männer schweigen.

          Bilderstrecke
          Greser & Lenz : Immer im Bilde

          Der Deutsche Karikaturenpreis wurde im Jahr 2000 von der „Sächsischen Zeitung“ ins Leben gerufen und wird seit 2016 jährlich gemeinsam mit dem Bremer „Weser-Kurier“ verliehen. Die Auszeichnung wird abwechselnd in Dresden und Bremen überreicht. Die Preise sind mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Unter dem Motto „Vorsicht Heimat!“ hatten sich 227 Zeichner aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit 1.045 Arbeiten um die Preise beworben.

          Eine Ausstellung zum 19. Deutschen Karikaturenpreis mit den besten Einsendungen des Wettbewerbs ist bis zum 10. Februar zugleich in Bremen und Dresden zu sehen. In Bremen beginnt die Schau am Dienstag (13. November) im Kunstmuseum „Weserburg“ (Teerhof 20). In Dresden eröffnet die Ausstellung am Montag (12. November) im „Haus der Presse“ (Ostra-Allee 20).

          Weitere Themen

          Jonas Kaufmann geht nach Erl

          Tiroler Festspiele Erl : Jonas Kaufmann geht nach Erl

          Nachdem die Tiroler Festspiele in Erl ihren Retter Bernd Loebe taktlos aus dem Amt gedrängt haben, wird nun der Tenor Jonas Kaufmann dessen Nachfolger. Das ging auffallend schnell.

          Topmeldungen

          Till Lindemann im Juni 2022 in Düsseldorf

          Vorwürfe gegen Till Lindemann : Es ist höchste Zeit für MeToo im Rock

          Gegen den Sänger von Rammstein werden Vorwürfe sexueller Übergriffe laut. Höchste Zeit, sich die komplizierte Geschichte der Groupies genau anzuschauen – und aufzuhören, Frauen zu Opfern der eigenen Freizügigkeit zu erklären.
          Hilflose Geste, richtige Geste: Nach dem Tod eines 15-Jährigen gibt es eine Schweigeminute vor dem Relegationsspiel der Fußball-Bundesliga.

          Gewalt im Fußball : Es ist unsere Verantwortung

          In Frankfurt stirbt ein Fünfzehnjähriger nach einem Fußball-Jugendturnier. Das Gewaltproblem ist Teil der Gesellschaft – und die Lösung ist es auch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.