https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/deutsche-welle-startet-tuerkische-nachrichtensendung-16292761.html

Neue Sendung „DW Haber“ : Deutsche Welle bringt Nachrichten auf Türkisch ins Netz

  • Aktualisiert am

Die Sendezentrale der Deutschen Welle in Bonn. Bild: dpa

Die Deutsche Welle rüstet ihr Programm in türkischer Sprache auf. Vor drei Monaten startete der Youtube-Kanal „+90“. Jetzt gibt es mit der Sendung „DW Haber“ täglich Nachrichten. Der Bedarf sei bei den Nutzern erkennbar, sagt der Sender.

          1 Min.

          Die Deutsche Welle forciert ihr Programm in türkischer Sprache. Am kommenden Montag geht sie auf den Sozialmedien-Plattformen mit der Nachrichtensendung „DW Haber“ an den Start. Die Sendung wird werktags auf Periscope und Youtube ausgestrahlt. Sie wird in den Bonner Studios der Deutschen Welle produziert und soll Nutzern innerhalb und außerhalb der Türkei „eine Zusammenfassung der wichtigsten weltpolitischen Ereignisse sowie Nachrichten aus der Türkei und Deutschland“ bringen.

          „Wir senden um 17.30 Uhr Istanbuler Zeit und haben damit eine gute Chance, viele Nutzer in der Türkei auf ihren Mobilgeräten zu erreichen“, sagte Erkan Arikan, der Leiter der Türkisch-Redaktion der Deutschen Welle. „Dann sind sehr viele Menschen auf dem Heimweg von der Arbeit, und wir liefern ihnen mit unserem Angebot Informationen zu den wichtigsten Themen des Tages.“

          Auf Youtube hatte die Deutsche Welle vor drei Monaten den Kanal „+90“ gestartet, den der Sender gemeinsam mit der britischen BBC, Voice of America und France24 bespielt.
          Dass „+90“ habe inzwischen mehr als 100.000 Abonnenten habe, sahte der Intendant der Deutschen Welle, Peter Limbourg, „spricht für das große Bedürfnis der türkischen Öffentlichkeit nach glaubwürdigen Informationen“. „Trotz der jüngsten Versuche, ausländische Medien pauschal zu diskreditieren, steigt die Zahl der Nutzer in der Türkei, die sich bewusst für uns als Alternative entscheiden.“

          Die der türkischen Regierung nahestehende Stiftung Seta hatte kürzlich unter dem Titel „Der verlängerte Arm internationaler Medienorganisationen in der Türkei“ eine Ausarbeitung vorgelegt, in der die Berichterstattung deutscher Medien als regierungsfeindlich dargestellt wurde. Eine ganze Reihe von Journalisten, darunter der F.A.Z.-Kolumnist Bülent Mumay, wurde in dem Papier, das einer Anklageschrift gleicht, namentlich erwähnt und charakterisiert. Die Deutsche Welle hatte dem türkischen Botschafter in Deutschland postwendend ihren Protest gegenüber dieser Art der Darstellung ausgedrückt. Dass Redakteure namentlich genannt würden, könne nur „als Versuch gewertet werden, sie persönlich zu diskreditieren, einzuschüchtern und damit in ihrer journalistischen Arbeit zu behindern. Das ist nicht hinnehmbar.“

          „DW Haber“ soll nach der live-Ausstrahlung auf den Social Media-Kanälen auch im Internet unter www.dw.com/tr abrufbar sein.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Nicht zufrieden: Bundestrainer Hansi Flick

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.