https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/das-fernsehen-und-seine-zahlen-die-grosse-quoten-luege-12803540.html

Das Fernsehen und seine Zahlen : Die große Quoten-Lüge

Viertel nach acht schlägt ihre Stunde: Christine Neubauer, die Allzweckwaffe des öffentlich-rechtlichen Begütigungsfernsehens Bild: ARD Degeto/Reiner Bajo

Die Mächtigen des Fernsehens behaupten immer wieder, sie machten Programme für die Mehrheit der Menschen im Land. Stimmt aber nicht. Die Mehrheit schaut überhaupt nicht fern.

          4 Min.

          Unter all den Schrecken unserer Gegenwart, welche man einem normalen Menschen niemals an den Hals wünschen möchte, ist dieser hier einer der furchtbarsten: dass eines Tages ein freundlicher Mensch von der Gesellschaft für Konsumforschung vor der Tür steht, einem sagt, dass man für die Fernseheinschaltquotenmessung ausgewählt sei. Und dann kommen die Techniker, bauen die Messgeräte ein und verstopfen alle freien Ecken mit ihren Kabeln. Und der arme Mensch, der sich nicht lange als Ausgewählter fühlen wird, muss einen Knopf drücken, wenn er sein Gerät einschaltet, einen weiteren, wenn sich die Frau dazusetzt, noch mal, wenn die Kinder kommen, wenn sie wieder gehen. Und wenn er in die Ferien geht, muss der Mensch sich erst abmelden bei der GfK.

          Claudius Seidl
          Redakteur im Feuilleton.

          Der Schriftsteller Joseph von Westphalen hat neulich all das erlebt, und in dem Bericht, den er darüber verfasst hat, erzählte er von Ehekrächen, dem Gefühl, überwacht zu werden. Und vermutete schließlich, dass nur Menschen, die sonst nichts zu tun und keinerlei anspruchsvollere Interessen als das Fernsehen haben, sich auf diesen Terror einlassen würden. Leute also, denen das Frühlingsfest der Volksmusik kein Schrecken, sondern erholsame Unterhaltung ist.

          Man muss nicht ganz so weit gehen, es reicht schon, sich vorzustellen, was eine alleinerziehende Mutter den Leuten von der GfK sagen würde. Oder ein Ehepaar mit drei Kindern und zwei Berufen. Eine Studentin, ein Künstler oder ein Rentnerpaar, das zwar Zeit, aber ein zu geschmackvoll eingerichtetes Wohnzimmer hat, als dass die Geräte dazu passen würden. Geld gibt es nicht – und ein Appell an Common Sense und staatsbürgerliche Verantwortung liefe ins Leere, weil genau diese Leute die Quotengläubigkeit ohnehin kritisieren.

          Quote als Allzweck-Argument

          Es ist also mehr als bloß ein Verdacht, dass die Einschaltquote nicht etwa misst, wie viele Menschen welche Sendungen sehen. Sie misst vielmehr, wann, was und wie lange jene Leute sehen, die Zeit und Nerven genug haben, an der Quotenmessung teilzunehmen. Die Differenz, der systematische Messfehler ist evident – die tatsächliche Quote kann nur niedriger sein als das, was die GfK veröffentlicht. Verständlicherweise hat aber niemand ein Interesse, diesen Messfehler genauer bestimmen zu wollen.

          Denn die Quote, also die Zahl derer, die eine bestimmte Sendung gesehen haben, ist zur entscheidenden Legitimation des öffentlich-rechtlichen Fernsehens geworden. Zum wichtigsten Argument gegen alle Kritik. Wenn mal wieder jemand kommt und sich mokiert, über die trostlose Machart und die papiernen Dialoge, die dämlichen Storys, die immer gleichen Besetzungen, die Totalredundanz der Drehbücher und die verdammte Geldverschwendung bei jenen Fernsehspielen, welche, nur zum Beispiel, um Viertel nach acht Christiane Hörbiger oder Christine Neubauer durch fadenscheinige Konflikte zu lächerlichen happy endings jagen; wenn wieder jemand bemerkt, dass die wirklich sehenswerten Dokumentationen grundsätzlich erst um halb zwölf Uhr nachts beginnen, zu einer Zeit also, da der werktätige Teil des Volks die Zähne geputzt hat und langsam mal einschlafen sollte: Dann kommt, von den Fernsehspielchefs und Programmdirektoren, immer wieder der gleiche Spruch: dass nämlich das öffentlich-rechtliche Fernsehen, wenn es schon von allen seine Gebühren kassiere, auch Programme für alle machen müsse, fürs Volk, die Masse, die Mehrheit. Und nicht nur für die Minderheit der Schnösel, Intellektuellen und Akademiker, welchen man es ohnehin nicht recht machen könne. Und schon deshalb lohnt es sich, die Zahlen genauer anzusehen.

          Die Dauergucker sind in der Minderheit

          Es beginnt schon damit, dass die Arbeitsgemeinschaft für Fernsehforschung (die der Auftraggeber der GfK ist) ständig den durchschnittlichen Fernsehkonsum der Deutschen misst. Am 14. Februar, das ist die neueste Quote, haben alle Deutschen, die älter als 14 Jahre sind, im Schnitt genau 250 Minuten ferngesehen – und natürlich fragt man sich, als normaler Mensch, der vielleicht eine halbe Stunde lang die „Tagesthemen“ gesehen hat, wer das arme Schwein sei, welches die 470 Minuten Fernsehkonsum auf sich nimmt, die es braucht, damit der Schnitt gleich bleibt. Und da man, wenn man sich umhört unter Freunden und Bekannten, niemanden kennt, der mehr als zwei Stunden täglich aushält, muss es, um den Schnitt zu halten, auch umso mehr Dauerfernsehgucker geben.

          Es hilft, wenn man sich bei dieser Gelegenheit die eigentlichen Quoten anschaut, jene Zahlen also, die besagen sollen, wie viele Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt ferngesehen haben. Es sind, wenn nicht gerade ein „Tatort“ kommt oder die Bayern in der Champions League spielen, zur sogenannten Primetime, also zwischen sieben und zehn Uhr abends, um die 30 Millionen. Das scheint eine bestürzend hohe Zahl zu sein – allerdings besagt sie auch, dass jene Mehrheit, die doch erreicht werden soll, dass also 50 Millionen Deutsche eben nicht fernsehen. Wenn aber beide Zahlen stimmen sollen, der hohe tägliche Durchschnittskonsum und die riesige Zahl derer, die nicht fernsehen, kann das nur eines heißen: Es gibt sehr viele Menschen, die wenig oder gar nicht fernsehen. Und es gibt eine große Minderheit von Viel- und Dauerguckern.

          Genug geredet

          Wer die sind, das soll die Statistik der AfG möglichst verschleiern, in dem sie nicht etwa das Publikum in Altersgruppen gliedert, sondern jeweils nur die Gruppen der 14- bis 29-Jährigen, der 14- bis 49-Jährigen angibt. Und so weiter. Interessant ist der durchschnittliche Konsum der 14- bis 69-Jährigen. Die sehen 232 Minuten täglich fern. Was nichts anderes heißt, als dass der Durchschnitt von 250 Minuten nur so zustande kommt, dass jene, die älter als 69 sind, ihn nach oben treiben.

          Was daraus folgt, ist klar: Es ist nicht etwa die Mehrheit, die öffentlich-rechtliche Programme sieht. Es sind jene Leute, welche das Lesen anstrengt und das Ausgehen erst recht, Leute, die vielleicht auch schon genug geredet haben in ihrem Leben und ein paar Abende, in denen das Fernsehen zu ihnen spricht, gut aushalten können. Es sind diese Menschen, welche man auch mit dem harmlosen Quatsch erreicht, schon weil sie für andere Abendvergnügungen wenig Alternativen haben.

          Aber man tritt unseren Senioren vermutlich nicht zu nahe, wenn man ihnen unterstellt, dass sie sich über anspruchsvolleres Fernsehen nicht beschweren würden. Dass sie von den Programmverantwortlichen als billige Quotenbeschaffer genommen werden, ist jedenfalls keine Seniorenfreundlichkeit. Es ist der reine Zynismus.

          Wenn man aber tatsächlich die Mehrheit erreichen wollte, also die, die gar nicht oder sehr wenig fernsehen, brauchte man dafür all das, was heute fehlt: Mut und Können.

          Weitere Themen

          Let’s Twist Again!

          Midcentury-Tourismus : Let’s Twist Again!

          Die famosen „Doo Wop Motels“ an den kilometerlangen Stränden der Wildwoods darf man in New Jersey auf keinen Fall verpassen, sie sind hinreißende Überbleibsel aus den Sechzigerjahren.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.