https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/cyber-aktivist-ueber-engagement-fuer-wladimir-putin-und-russland-13524956.html

Als Troll im Dienste Russlands : „Putin ist genial!“

  • Aktualisiert am

Cyber-Aktivistin in Putins Diensten: Ljudmilla Sawtschuk Bild: AFP

Hunderte Kommentare und Beiträge, 800 Euro pro Monat - Online-Trolle im Dienste Russlands bringen das Internet auf Linie. Nun spricht eine der Cyber-Aktivisten über ihr Engagement für Putin.

          2 Min.

          „Putin ist genial!“, „Die Ukrainer sind Faschisten“, „Europa ist dekadent“. Zwei Monate - bis März 2015 - war Ljudmilla Sawtschuk nach eigenen Angaben für den russischen Präsidenten Wladimir Putin als bezahlte Cyber-Aktivistin im Internet unterwegs. Jetzt hat sie sich geoutet. „Unser Job bestand darin, im Sinne der Regierung zu schreiben, Putin und seine Politik zu loben und seine Gegner niederzumachen“, sagt die 34-jährige Russin, die mit ihren beiden Kindern in St. Petersburg lebt.

          Ihr Tätigkeitsfeld waren Diskussionsforen und Newsgroups, Chatrooms und Blogs. Dort brachte sie am Tag - mal als angebliche Hausfrau, mal als Studentin oder Sportlerin - an die hundert Kommentare und Beiträge unter. Dafür gab es ein monatliches Salär von 40.000 bis 50.000 Rubel (640 bis 800 Euro). In Russlands zweitgrößter Stadt gilt das als gutes Geld.

          „Eine Art, Geld zu verdienen“

          Die Bezahlung war für Sawtschuk das Motiv, sich online zu bewerben. Ihr Einstellungsgespräch bei der mysteriösen Agentur zur Erforschung des Internets war kurz. Ihr Gesprächspartner habe sich nur mit dem Vornamen Oleg vorgestellt und sie als erstes gefragt: „Was halten Sie von unserer Politik in der Ukraine?“

          Russland und die Ukraine : Ein Jahr Krieg in der Ost-Ukraine

          Das Thema Ukraine spielte fortan eine wichtige Rolle bei der Arbeit der 34-Jährigen. Sawtschuk erzählt, dass sie jeden Tag Anweisungen für ihr Wirken erhielt. Sie zeigt einen derartigen auf ihrem Handy gespeicherten „Tagesbefehl“: „Die Ukraine hat einen Reformplan verabschiedet, um Hilfsgelder vom Internationalen Währungsfonds zu bekommen.“ Hauptidee der Kommentare: „Für die ukrainische Regierung steht der militärische Bedarf über den Interessen der Bürger.“

          Er kam, sah, und trollte: manch üble Zeitgenossen sind auf den ersten Blick nicht gleich auszumachen. Trotzdem treiben sie sinnlosen Unfug im Internet.
          Er kam, sah, und trollte: manch üble Zeitgenossen sind auf den ersten Blick nicht gleich auszumachen. Trotzdem treiben sie sinnlosen Unfug im Internet. : Bild: Carlos Ramirez / Ragefaces

          Die Arbeit fand laut Sawtschuk in einem unscheinbaren grauen Gebäude an der Sawuschkinstraße im Norden von St. Petersburg statt. Ihre Kollegen waren überwiegend jung, viele Studierende. „Politik war ihnen vollkommen gleichgültig, sie nahmen nichts ernst. Für sie war es bloß eine Art Geld zu verdienen.“ Daneben habe es einige ältere Beschäftigte gegeben, die ihre Arbeit als „wirkliche Mission“ verstanden hätten und vollständig darin aufgegangen seien.

          Pausenlos Kommentare

          Sawtschuk beschreibt die Tätigkeit als hart. Pausenlos müssten die Mitarbeiter große Mengen Kommentare im Internet veröffentlichen, längst nicht jeder habe das Zeug dazu. Viele Leute würden entlassen, weil sie die geforderten Ansichten nicht in die richtigen Worte kleiden könnten, die Rotation sei hoch. Die Arbeitsstelle ist laut Sawtschuk weitgehend abgeschottet und streng überwacht, unter den Mitarbeitern herrscht eine Atmosphäre der Angst: „Überall gibt es Kameras.“ Gespräche fänden kaum statt: „Entschuldigung, ich habe es eilig“, heiße es bloß.

          Reporter der Oppositionszeitung „Nowaja Gaseta“ hatten das Online-Propagandazentrum 2013 undercover besucht. Demnach arbeiteten damals rund 400 Mitarbeiter dort in einem kleinen Gebäude am Stadtrand von St. Petersburg. Laut Lokalmedien zog die Agentur im vergangenen Oktober in ein größeres, vierstöckiges Gebäude, von einigen Medien als „Trollfabrik“ bezeichnet. Berichten zufolge hat die Agentur inzwischen neue Abteilungen für Mitarbeiter mit Fremdsprachen- oder Photoshop-Kenntnissen eingerichtet.

          Redakteur oder „Content Manager“

          Die ominöse Agentur zur Erforschung des Internets ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Einziges Zeichen ihrer Existenz sind Jobanzeigen im Internet, in denen scheinbar unverfängliche Posten wie der eines „Redakteurs“ oder „Content Managers“ angeboten werden. Kandidaten werden aufgefordert, sich über eine Internetseite zu bewerben. Eine automatisch versandte Antwort verspricht dann baldige Rückmeldung.

          Als Trolle werden Internetnutzer bezeichnet, die durch ihre Kommentare bewusst Online-Diskussionen stören und die Atmosphäre in Chatrooms vergiften. Dadurch richten sie nicht nur inhaltliche Schäden an, sondern versuchen auch, Konflikte innerhalb der Internet-Gemeinde zu schüren. Die Aktivitäten der russischen Online-Propagandisten haben schon mehrere russische Medien gezwungen, Kommentar-Foren auf ihren Websites zu schließen.

          Weitere Themen

          Das Leben mit allen Sinnen genießen

          Altmeisterauktionen in Zürich : Das Leben mit allen Sinnen genießen

          Himmlische Andacht, irdisches Vergnügen: Das Auktionshaus Koller in Zürich schmückt seine nächsten Versteigerungen mit einem Altar aus der Cranach-Werkstatt und einer Tafelrunde aus den Niederlanden des Goldenen Zeitalters.

          Topmeldungen

          „Meine Geschichte habe ich nur in Frankfurt schreiben können“: Mike Josef hat es vom Flüchtlingskind bis zum Oberbürgermeister geschafft.

          Mike Josef im Interview : „Die Stadt ist keine One-Man-Show“

          Mike Josef (SPD) ist der erste Oberbürgermeister von Frankfurt mit einer Einwanderungsgeschichte. Er ist dankbar für diese Chance und will auch anderen Mut machen. Und er verrät, wie er die Stadt nun gestalten will.
          Leergeredet? Der Deutsche Bundestag hat mehr rhetorische Talente als die Uni Hohenheim glauben macht.

          Sprache im Bundestag : Reden Politiker nur Kauderwelsch?

          Die Uni Hohenheim und der Deutschlandfunk wollen beurteilen, wie verständlich Politiker im Bundestag reden. Was ist der Maßstab? Eine Software, die wenig versteht.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.