https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/bernhard-poerksen-wie-gehe-ich-mit-shitstorms-um-13717434.html

Bernhard Pörksen zu Shitstorms : „Empörung hat stets ein Doppelgesicht“

Hermeneut des Shitstorms: Bernhard Pörksen Bild: dpa

Haben Shitstorms ihr Gutes? Wohl kaum. Doch ist nicht jeder Aufschrei ein Shitstorm. Wie unterscheiden wir zwischen Großprotest und Hasskundgebung?

          5 Min.

          Sie haben sich mit dem Thema „Shitstorm“ beschäftigt. Sie meinen, dass man darin auch Gutes entdecken könne. Was ist das Gute an einem Shitstorm?

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Ich setze anders an, vom Guten will ich nicht sprechen. Mir geht es um die Frage, ob es in jedem Fall produktiv ist, Kritik aus dem Netz als Shitstorm zu etikettieren. Mich beschäftigt, dass Schlagworte wie Propaganda, Kriegshetze, Kampagne so rasch und vorschnell gegenüber Qualitätsmedien gebraucht werden. Und mich treibt um, dass man auf Seiten der klassischen Medien oft durch ein ähnlich abwertendes Gegenvokabular kontert, das da heißt: Shitstorm, Cybermob, digitaler Pranger. Es ist eine Neigung zum Pauschalismus, eine Aufschaukelungsbewegung von Medienverdrossenheit und Publikumsverdrossenheit, um die es mir geht. Keineswegs um ein Lob des Shitstorms.

          Zeichnet sich ein Shitstorm nicht dadurch aus, dass es nicht um Kritik geht, sondern um den Angriff auf die Person?

          Nicht allein. Es gibt viele Mischbilder, die eine eigene Hermeneutik der Wut erfordern. Und manchmal wird ein gesellschaftlich relevantes Debattenthema auf einfach ungerechte Weise artikuliert, das ist das eigentümliche Paradox. Ich würde sagen: Der Shitstorm ist ein aufflackernder, sich blitzschnell steigernder Empörungssturm, der sich auch gegen Unternehmen und Organisationen richten kann, nicht allein gegen Prominente oder gar gänzlich Unbekannte. Es handelt sich um eine Form der aggressiv geführten Wertedebatte – mit jeweils vollkommen unterschiedlichen Inhalten.

          Schauen wir auf die jüngsten Wellen – Dieter Nuhr, Til Schweiger, Angela Merkel, den erzwungenen Rücktritt des britischen Nobelpreisträgers Timothy Hunt: Das Charakteristikum ist hier die persönliche Verunglimpfung.

          Auch mich haben die Wut und der Hass erschreckt, die hier offenbar wurden. Aber das scheußliche Extrem ist nicht mit dem Gesamtphänomen identisch. Im sogenannten Shitstorm finden wir auch die berechtigte Empörung, die begründete Kritik an alltäglichem Sexismus, entwürdigenden Arbeitsbedingungen, sinnloser Tierquälerei, Umweltzerstörung und Greenwashing, aber auch die Überforderung des Moments, die schlicht verzweifelt-wütende Reaktion auf die Zumutung schrecklicher Bilder und Ereignisse. Was ich sagen will: Auch der Ad-hoc-Protest gegen Unternehmen kommt selbstverständlich vor, und dies womöglich mit guten Gründen. Und doch will ich keine Form der Kritik pauschal verteidigen, sondern mich beschäftigt die Frage, wie man in diesen erregten Zeiten für sprachliche Abrüstung zu sorgen vermag – im Sinne einer allgemeinen Diskurs- und Dialogfähigkeit. Es wäre fatal, wenn die Empörung über die Empörung der jeweils anderen Seite zum kommunikativen Normalfall werden würde. Sehen Sie, Ausdrücke wie Shitstorm und Mob sind mitunter schlicht Zeigefinger-Begriffe, Diffamierungsvokabeln einer Rhetorik der Eskalation, die dem allgemeinen Diskursklima nicht bekommt.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan am 21. März in Ankara

          Wahlen in der Türkei : Erdogan muss um die Macht fürchten

          Die Ausgangslage vor der Wahl am 14. Mai ist für den türkischen Präsidenten denkbar schlecht. Er wird versuchen, den Trend mit seiner populistischen Rhetorik zu drehen.
          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Viel Natur in Dürmentingen: Die Begrünung kühlt das Haus, aber macht Neubauten erst mal teurer.

          Pflanzen an Wänden und Dächern : Das Haus wird grün

          Gegen die Hitze in der Stadt sollen Pflanzen an Fassaden und Gräser auf Dächern wachsen. Aber Vorschriften wie in Frankfurt verteuern das Wohnen noch mehr.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.