https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ard-plant-film-ueber-hannelore-kohl-ihr-leben-steht-fuer-eine-ganze-frauengeneration-12270666.html

ARD plant Film über Hannelore Kohl : „Ihr Leben steht für eine ganze Frauengeneration“

Hannelore Kohl im Jahr 1996 Bild: picture-alliance / dpa

NDR, SWR, die Firma Teamworx und der Regisseur Raymond Ley produzieren einen Film über die 2001 verstorbene Frau des ehemaligen Bundeskanzlers. Es soll ein Porträt werden, in dem sich die Nachkriegszeit spiegelt. Dabei ist die Geschichte der Familie Kohl ein heikles Terrain.

          2 Min.

          Die ARD dreht nach Informationen von FAZ.NET einen Film über Hannelore Kohl, die verstorbene Frau des früheren Bundeskanzlers Helmut Kohl. Betreut wird das Projekt von dem Regisseur und Drehbuchautor Raymond Ley, der den Zweiteiler gemeinsam mit der Produktionsfirma Teamworx, dem Norddeutschen Rundfunk und dem Südwestrundfunk produziert.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Der Film stützt sich auf die 2002 erschienene Biographie „Hannelore Kohl: Ihr Leben“ von Dona Kujacinski und Peter Kohl, dem jüngeren Sohn der Familie Kohl. Zudem hat Raymond Ley zahlreiche Interviews mit Peter und Walter Kohl, mit Zeitgenossen und Weggefährten Hannelore Kohls geführt. Ley schreibt zurzeit am Drehbuch, die Darsteller des Films stehen noch nicht fest. Laufen soll der als Zweiteiler geplante Film in der ARD im Jahr 2015.

          „Im Schatten ihres Mannes“

          „Ihr Leben steht für eine ganze Frauengeneration“, sagten Christian Granderath, der Filmchef des NDR und die SWR Fernsehfilm-Chefin Martina Zöllner auf Anfrage von FAZ.NET. „Hannelore Kohl hat noch den Krieg erlebt, sich dann eine eigene Ausbildung erkämpft – und blieb immer im Schatten ihres Mannes, mit dem sie zwei Kinder hatte und dessen Karriere sie tatkräftig unterstützte.“ In ihrem Leben spiegele sich  deutsche Geschichte des letzten Jahrhunderts in ihren zentralen Momenten, vom Zweiten Weltkrieg über die Nachkriegszeit, das Wirtschaftswunder bis hin zur Wiedervereinigung.“

          Hannelore Kohl mit den beiden Söhnen und zwei Kätzchen im Sommerurlaub 1975
          Hannelore Kohl mit den beiden Söhnen und zwei Kätzchen im Sommerurlaub 1975 : Bild: picture alliance / dpa

          Der Produzent Nico Hofmann hatte die Filmrechte an den Buch von Dona Kujacinski und Peter Kohl vor zwei Jahren erworben und mit verschiedenen Sendern über die Verfilmung verhandelt. „Ich hatte das Privileg, Hannelore Kohl persönlich zu kennen – als ungemein kluge, dynamische und zutiefst einfühlsame Persönlichkeit“, sagte er 2011, als er die Buchrechte gekauft hatte. „Ich bin stolz, dass mir ihr Sohn Peter Kohl gemeinsam mit der Autorin Dona Kujacinski das Vertrauen entgegenbringt, einen großen Fernsehfilm über das Leben von Hannelore Kohl zu produzieren.“

          Nico Hoffmann, Produzent von Fernsehfilmen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ und „Dresden“
          Nico Hoffmann, Produzent von Fernsehfilmen wie „Unsere Mütter, unsere Väter“ und „Dresden“ : Bild: picture-alliance / SCHROEWIG/CHL

          Gemeinsam mit seinem Produzenten-Kollegen Benjamin Benedict, sagte Hofmann nun zu dem Projekt: „Hannelore Kohl war nicht nur die Frau an der Seite Helmut Kohls – sie war eigenwillige Gestalterin, Kraftzentrum und auf ihre Weise auch ein Teil der deutschen Geschichte. Diesen ganz eigenen Lebensweg wollen wir über Jahrzehnte erzählen. Nach der erfolgreichen redaktionellen Zusammenarbeit mit dem NDR bei ,Homevideo‘ und ‚Der Turm‘ freuen wir uns auf dieses ungewöhnliche und spannende Projekt.“

          Die Biographie war ein Bestseller

          Das Buch von Dona Kujacinski und Peter Kohl war ein Bestseller und hatte nach Angaben des Verlags Droemer Knaur eine verkaufte Auflage von 230.000 Exemplaren. Im vergangenen Jahr wurde es abermals aufgelegt und mit einem neuen Vorwort Peter Kohls versehen, in dem er sich kritisch mit der Rolle der zweiten Frau Helmut Kohls, Maike Richter-Kohl, auseinandersetzt. Darin warf er ihr eine Entfremdung Kohls von seiner Familie und langjährigen Wegbegleitern vor.

          Um die Deutung des Lebens und der Rolle von Hannelore Kohl, die 1933 in Berlin als Hannelore Renner geboren wurde und ihren Mann 1960 heiratete, ist in den letzten Jahren mit verschiedenen Biographien ein Kampf entbrannt. Hannelore Kohl  war mehr als vierzig Jahre lang die Frau an der Seite des ehemaligen Bundeskanzlers, sie mied jedoch die Öffentlichkeit und verwahrte sich insbesondere dagegen, das Privatleben ihrer Familie in die Medien zu bringen. In der Nacht vom 4. Auf den 5. Juli 2001 nahm sich Hannelore Kohl, die an einer schweren Lichtallergie litt, das Leben.

          Das Ehepaar Kohl im August 1998 im Urlaub am Wolfgangsee
          Das Ehepaar Kohl im August 1998 im Urlaub am Wolfgangsee : Bild: dpa

          Der Autor und Regisseur Raymond Ley hat schon einige beachtliche, zeitgeschichtliche Filme gedreht: „Eichmanns Ende“, „Die Nacht der großen Flut“ und „Die Kinder von Blankenese“ zum Beispiel.. Im September zeigt die ARD seinen neuen Film „Eine mörderische Entscheidung“, der von Bombardierung zweier Tanklaster in der Nähe der afghanischen Stadt Kunduz handelt, bei der bis zu 140 Menschen ums Leben kamen.

          Weitere Themen

          Ein Leben ohne Dogmen

          Zum Tod von Kaija Saariaho : Ein Leben ohne Dogmen

          Still, aber charismatisch hat sich die finnische Komponistin Kaija Saariaho ihren Platz im Musikleben erkämpft. Jetzt ist sie mit siebzig Jahren gestorben.

          Topmeldungen

          Nach „Tag X“ in Leipzig : Auf dem linken Auge blind

          SPD und Grüne sehen den größten Feind rechts. Den Feind links aber sehen sie lieber nicht. Stattdessen wird immer wieder weggeschaut oder auch offen mit Gewalttätern sympathisiert.

          Rekordtemperaturen im Ozean : Was ist in den Weltmeeren los?

          Ordentlich Druck auf dem Kessel: Seit Monaten geben anhaltende Rekordtemperaturen und historische Eisschmelzen an den Rändern der polaren Eiskappen Rätsel auf.
          Unter den zurückgegebenen Antiken aus illegalen Grabungen in Zentral- und Süditalien: Fragment eines antiken Wandgemäldes

          Illegaler Antikenhandel : Raubgut kehrt zurück nach Italien

          Der Brite Robin Symes war eine Schlüsselfigur des illegalen Geschäfts mit Antiken. Nach Griechenland erhält nun auch Italien Hunderte geraubte Kulturobjekte aus seinem Besitz zurück.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.