https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/ard-degeto-fuehrt-frauenqote-ein-13689992.html

Frauenquote bei der ARD : Zwanzig Prozent Regisseurinnen

Wer führt hier die Regie? Frauen beim „Tatort“ eher selten. Das will die ARD-Filmtochter Degeto ändern. Bild: dpa

Ungefähr die Hälfte aller Absolventen eines Regiejahrgangs sind Frauen. Der Anteil von Regisseurinnen bei Fernsehfilmen beträgt jedoch nur dreizehn bis fünfzehn Prozent. ARD-Degeto-Chefin Christine Strobl will jetzt gegensteuern.

          1 Min.

          Die Initiative „Pro Quote Regie“ bekommt Post von der ARD-Filmproduktionstochter Degeto. Deren Chefin Christine Strobl nämlich führt eine Frauenquote ein – eine Quote für Regisseurinnen. Bei zwanzig Prozent der rund hundert Filme, welche die Degeto pro Jahr produziert oder mitfinanziert, sollen künftig Frauen die Regie führen. Darauf zielt die Degeto mit einer Selbstverpflichtungserklärung ab, die am 1. August in Kraft tritt und zunächst auf drei Jahre läuft.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Damit greift Christine Strobl eine Forderung auf, die „Pro Quote Regie“ im vergangenen Jahr formuliert hatte. Zwanzig Prozent aller Filme in der Regie von Frauen, das sei ein „maßvolles Ziel“, sagt Christine Strobl im Gespräch mit dieser Zeitung. Sie will damit in der Branche, bei Produzenten und in den Redaktionen für ein „verändertes Bewusstsein“ sorgen. Knapp fünfzig Prozent der Hochschulabsolventen eines Regiejahrgangs seien Frauen, hatte „Pro Quote Regie“ festgestellt, der Anteil von Regisseurinnen bei Fernsehfilmen beträgt jedoch nur dreizehn bis fünfzehn Prozent, bei „Tatort“ und „Polizeiruf“ ist der Anteil sogar einstellig. „Das klafft zu weit auseinander“, sagt Christine Strobl, sie halte die Geschlechterverteilung „für geradezu absurd“. Ein sinnfälliger Grund dafür sei nicht zu erkennen, die These, Frauen seien für die Regie von Filmen weniger geeignet als Männer, werde ja erfreulicherweise nicht mehr vertreten.

          Weitere Themen

          Kaleidoskop der Untaten

          Erzählband von H. J. Schädlich : Kaleidoskop der Untaten

          Hans Joachim Schädlich versammelt in seinem Band „Das Tier, das man Mensch nennt“ Erzählungen aus historischen Extremsituationen. Doch es findet sich auch Tröstliches, Skurriles, Schönes.

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.