https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/apple-sperrt-cicero-ausgabe-mit-kiffendem-jesus-cover-13331083.html

Apple lehnt „Cicero“-Cover ab : So einen Jesus will der Apple-Kiosk nicht

  • Aktualisiert am

Für Apple ist das anstößig: Titel der Januar-Ausgabe des Debattenmagazins „Cicero“ Bild: Cicero

Die aktuelle Ausgabe von „Cicero“ zeigt einen kiffenden Jesus auf der Titelseite. Zu provokant für Apple. Es sperrt die Ausgabe aus seinem Zeitungskiosk aus. „Cicero“ ist nicht das erste Opfer der Zensur amerikanischer Netzfirmen.

          1 Min.

          Die kalifornische Sittenpolizei hat wieder zugeschlagen. Das Opfer ist dieses Mal das Debattenmagazin „Cicero“, dessen aktuelles Heft sich der Frage widmet, ob Jesus von Nazareth nicht viel mehr Revoluzzer als Religionsstifter war. Um diese Botschaft ins Bild zu setzen, versah man die Titelillustration mit Tattoos, Piercings und einem Joint in der Hand.

          Mäßig provokant, aber für Apple des politisch Unkorrekten schon zu viel. Die „Cicero“-Ausgabe wurde aus dem digitalen Zeitungskiosk von Apple verbannt. Der Vorwurf lautet wohl nicht auf Blasphemie. Das schloss die „Cicero“-Redaktion, nachdem sie ein älteres E-Paper ohne Joint erfolgreich in den Apple-Kiosk hochladen konnte.

          Da sind sie empfindlich

          „Cicero“ ist nicht das erste Medium, das wegen anstößiger Darstellungen aus dem Apple-Kiosk flog. Der „Focus“ musste vor zwei Jahren eine barbusige Frau vom Cover nehmen, weil er Apples Zensur sonst nicht passiert hätte. 2010 nahm der Konzern mehrere Tausend Apps wegen angeblich anstößiger sexueller Inhalte von seiner Plattform. Die Maßnahme löst eine Welle des Protestes aus.

          Apple ist nicht der einzige amerikanische Konzern, den nackte Haut verstört. Auch Facebook hat mehrfach Bilder aus seinem Netzwerk entfernt, eines von ihnen zeigt den nackten Busen einer stillenden Frau. Mit Gewaltbildern haben die Unternehmen bekanntlich weniger Probleme.

          Weitere Themen

          Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

          Mit dem Zweiten therapiert man besser

          TV-Kritik „Maybrit Illner“ : Mit dem Zweiten therapiert man besser

          Wer von FDP, SPD und Grünen musste denn nun Federn lassen im Koalitionsausschuss? Bei Maybrit Illner konnten die Probleme in der Ampel tiefenpsychologisch aufgearbeitet werden. Am Ende des Tages aber ist ja sowieso der Bürger schuld!

          Topmeldungen

          Donald Trump im Februar auf der rechtskonservativen Konferenz CPAC

          Historische Anklage : Wieder hat Trump eine Grenze verschoben

          Donald Trump beherrscht die Kunst der Zermürbung. Er verursacht Empörung in einem fort – und alle sind ermattet, wenn es wirklich wichtig wird. Diesmal hilft ihm ein demokratischer Staatsanwalt.
          Der Frack ist Krone der Herrengarderobe: Doch mancher bekommt das Fracksausen, wenn er ihn anlegen soll.

          Fracktur : Fracking im Bellevue

          Für König Karl verzichtete sogar Angela Merkel auf den Hosenanzug. Die männlichen Gäste des Staatsbanketts durften nicht unter Fracksausen leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.