https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/anonymitaet-schuetzt-nicht-vor-strafverfolgung-14276376.html

App „Jodel“ : Wer Straftaten ankündigt, bleibt nicht anonym

  • -Aktualisiert am

Die App „Jodel“ rühmt sich, für Anonymität zu bürgen. Wenn es um Kriminalität geht, ist das glücklicherweise nicht so. Bild: Jodel

Die App „Jodel“ behauptet, ihre Nutzer blieben unerkannt. Jetzt, da jemand über „Jodel“ einen Amoklauf angekündigt hat, zeigt sich, dass das zum Glück nicht so ist.

          1 Min.

          Mehr als eine Million Menschen „jodeln“. Mit der App „Jodel“ lassen sich Nachrichten und Bilder an Nutzer schicken, die sich im Umkreis von zehn Kilometern befinden. Besonders häufig jodeln Studenten, um den neuesten Campus-Talk zu verbreiten. „Die Sprücheklopfer bleiben anonym“, hieß es dazu jüngst bei „Spiegel Online“. „Das Prinzip der Smartphone-App Jodel ist es, dass alle Nutzer unerkannt bleiben. Das soll die Nutzer animieren, möglichst freizügig und ungehemmt über ihren Alltag zu plaudern.“ Deshalb gebe es keine Registrierung und keine Anmeldung.

          Dass es trotzdem Regeln gibt, hatte wohl ein Student in Süddeutschland vergessen, als er vor wenigen Tagen einen Amoklauf via „Jodel“ ankündigte, als geplante Opfer Studenten der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften nannte und die Frage stellte, wie man so etwas am besten anstelle und wie schnell die Polizei am Tatort eintreffen würde. Die Polizei traf rasch ein - an der Wohnungstür des Jodlers. Der mutmaßliche Täter wurde festgenommen, seine Ankündigung war wohl nicht ernst gemeint, trotzdem muss er mit einer Anklage wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten rechnen.

          Anonymität schützte ihn nicht. „Die während seiner Nachricht hinterlassenen Längengrade und Breitengrade und seine IP-Adresse wurden uns vom Unternehmen überlassen“, sagt die Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft. Die Behörde habe auch frühere Chat Beiträge des Anwenders angefordert und erhalten. Der „Jodel“-Gründer und Geschäftsführer Alessio Avellan Borgmeyer sagte dieser Zeitung, man sei keine Plattform, auf der man das Gesetz brechen dürfe. Man habe bewusst mit der Polizei kooperiert. Auch bei „Jodel“ gibt es für „Sprücheklopfer“ also Grenzen, zum Glück.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Auf dem Werksgelände in Lima: Seit mehr als vierzig Jahren wird hier der Abrams gebaut.

          Wo der Abrams gebaut wird : Die Stadt und das Biest

          In einem kleinen Ort in den USA wird der Abrams gebaut. Bei den Soldaten wird er respektvoll „The Beast“ genannt. Er ist der Stolz der Stadt.
          Am Dienstag blockieren streikende Ölarbeiter den Zugang zu einem Öldepot in Fos-sur-Mer

          Proteste in Frankreich : Drei Mal Non von Macron

          Nach dem Votum im Parlament wollen die Gegner der Rentenreform nicht aufgeben, doch auch der Präsident bleibt unerbittlich. Zur Lage in einem blockierten Land.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.