https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/martin-meyer-im-gespraech-camus-ist-eine-karge-kammer-12719314.html

Martin Meyer im Gespräch : Camus ist eine karge Kammer

  • -Aktualisiert am

Damals sah man mit 34 noch erwachsener aus: Albert Camus (1913-1960), 1947 auf einer Porträt-Aufnahme. Bild: picture-alliance / Mary Evans Pi

Was bleibt von Albert Camus, der am 7. November hundert Jahre alt geworden wäre, am Ende des Jubiläumsjahres? Sein Biograph Martin Meyer sagt: Von ihm sei zu lernen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Was könnte das sein?

          9 Min.

          Herr Meyer, hundert Jahre Camus: Warum ist er noch interessant?

          Edo Reents
          Redakteur im Feuilleton.

          Camus ist zeitverfallsresistent, weil er ein wirklich großer Schriftsteller war und in diesem Sinne auch Weltliteratur geschrieben hat.

          Was ist Weltliteratur?

          Sie behandelt immer wieder und von neuem die alten Fragen um den Menschen und seine Existenz: Wohin gehen wir? Was wollen wir? Was hoffen wir? Was fürchten wir? Wie verhalten wir uns zu unserer eigenen Freiheit? Auch zu unserem Schuldigsein oder Schuldigwerden? Diese Themen hat Camus sehr intensiv und mit einer integren Persönlichkeit immer wieder aufgeworfen, eigentlich von Anfang an. Das zweite, was an Camus fasziniert, ist die Sprache, eine schnörkellose, eine unaufgeregt leidenschaftliche Sprache, die wir eigentlich so lesen, als wäre sie gestern geschrieben worden.

          Unaufgeregt leidenschaftlich? Ist das nicht ein Widerspruch?

          Nein, das ist das Paradoxon, dass Camus beides vorweist. Man wird hineingezogen, man merkt das Engagement, und zugleich hat diese Prosa eine feine und helle Distanz. Sie ist nie so erhitzt wie oft bei Jean-Paul Sartre und anderen. Diese Faktoren zusammen machen Camus zu einem großen Autor, und das hat ja auch seine Rezeptionsgeschichte mehr oder weniger bestätigt.

          Wie ist es zu erklären, dass Camus im Vergleich zu Sartre heute eher als derjenige dasteht, der gewissermaßen historisch recht behalten hat? Kann es bei einem, wie Sie sagen, zeitlos gültigen Denker derart unterschiedliche Rezeptionsphasen überhaupt geben?

          Die Aktualität, die Camus heute besitzt, hat damit zu tun, dass er der Geschichte vorausgeblickt hat und recht bekam. Es gibt ja ein moralisches Im-Recht-Sein, unabhängig davon, wie die Geschichte läuft, und zwar in diesem Sinne: dass man eine Philosophie der Freiheit, der Verantwortung des guten und möglicherweise auch des gerechten Lebens anstrebt. Und es gibt ein Recht-Behalten geschichtlicher Art in Bezug auf das, wie sich dann die Geschichte entwickelt. Und da hat Camus, lange nach seinem Tod, recht bekommen mit seinem Plädoyer für die Freiheit und gegen den Totalitarismus. Nur: Dieser Prozess war natürlich nicht determiniert, Camus konnte ihn deshalb auch nicht voraussehen. Er wäre unzweifelhaft begeistert gewesen, wenn er noch 1989 und die Implosion des Sowjetimperiums und vor allem die neuen Freiheiten in den osteuropäischen Ländern hätte wahrnehmen und erleben können.

          Er wäre damals auch noch kein sehr alter Mann von 76 Jahren gewesen, ist aber mit 46 gestorben. Welche Erwartungen hätte man noch an sein Werk stellen können? Wir kennen den erst 1994 publizierten Text „Der erste Mensch“, sicherlich mit das Eindrucksvollste, was er geschrieben hat - ein Anknüpfen an seine Ursprünge, aber eben auch, denkerisch und schriftstellerisch, noch mal ein ganz neuer Anlauf.

          Wenn das fertig geworden wäre, so wäre er ein wunderbares Geschenk geworden, ein großes Epos mit dem Vorbild Proust; nach allem, was wir kennen, ein sehr schönes, tiefes, gedankenreiches Buch, ein großer Roman. Das ist er allerdings selbst auch als Fragment. Camus wollte auch eine Philosophie des Maßes unter dem Titel „Nemesis“ entwickeln. Nemesis ist nicht nur die Göttin der Rache, sondern eben auch des Maßes, und wer das Maß überschreitet, der wird von ihr bestraft. Maß in einer Welt, die er häufig als maßlos wahrnehmen musste, zumal in ihren politischen und technischen Entwicklungen.

          Weitere Themen

          Nomen est Omen

          Fraktur : Nomen est Omen

          Sind Namen Schall und Rauch – oder prägen sie unser Leben? Viel spricht für Letzteres. Daher ist es gut, dass die Koalition das Namensrecht liberalisieren will.

          Topmeldungen

          SPD-Kandidat Mike Josef gibt seine Stimme für die Oberbürgermeisterwahl ab.

          OB-Wahl Frankfurt : Mike Josef gewinnt knapp in Frankfurt

          Frankfurt wird weiterhin von einem Sozialdemokraten regiert: Mike Josef hat die Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters gegen den CDU-Kandidaten Uwe Becker mit wenigen Tausend Stimmen Vorsprung gewonnen.
          Nach außen hin einträchtig: Der belarussische Diktator Alexandr Lukaschenko und Russlands Präsident Wladimir Putin

          Atomwaffen in Belarus : Putins jüngster Einschüchterungsversuch

          Russlands Drohungen mit Nuklearschlägen verfangen nicht wie gewünscht. Jetzt soll es die Ankündigung richten, taktische Nuklearwaffen in Belarus zu stationieren. Fachleute ziehen den militärischen Nutzen aber in Zweifel.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.