https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/mark-zuckerberg-weist-vorwuerfe-der-whistleblowerin-zurueck-17572242.html

Mark Zuckerberg wehrt sich : Unlogisch?

Mark Zuckerberg, hier bei einer Aussage vor dem amerikanischen Kongress im Oktober 2019. Bild: AFP

Facebook-Chef Mark Zuckerberg weist den Vorwurf der Whistleblowerin Frances Haugen, sein Konzern ignoriere Gefahren von Instagram für junge Mädchen, zurück. Seine Argumente sind nicht überzeugend.

          1 Min.

          Folgt man den Ausführungen des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg, mit denen er die Vorwürfe der Whistleblowerin Fran­ces Haugen als unwahr zurückweist, bekommt man den Eindruck, er führe keinen milliardenschweren Social-­ Me­dia-Konzern, sondern eine Ge­meinde.

          Glauben wir Zuckerberg, ist Facebook um nichts anderes als das Wohl der Menschheit besorgt, der jungen Menschen insbesondere. Der „tatsächliche Einfluss“, den der Konzern auf die Welt habe, bestehe darin, dass „Menschen in Kontakt mit Freunden und Familie (loved ones)“ blieben, Möglichkeiten schafften, sich gegenseitig zu unterstützen und „Gemeinschaft“ zu finden.

          Frances Haugen sieht das anders

          Dass es Facebook darum gerade nicht gehe, führt die frühere Facebook-Mitarbeiterin Fran­ces Haugen aus (F.A.Z. vom 5. Oktober). Sie hat sich in einem Interview mit dem Sender CBS offenbart und dann vor dem amerikanischen Senat erklärt, dass Facebook zwar zu möglichen negativen Folgen seiner Netzwerke forsche, das Ergebnis der Untersuchungen aber unter den Tisch fallen lasse, insbesondere was die Gefahren von Instagram für junge Mädchen angeht.

          Das weist Mark Zuckerberg als aus dem Zusammenhang gerissen zurück. Die Forschung habe, sagt er, vielmehr gezeigt, dass Instagram Teenagern helfe, ihre Pro­bleme zu bewältigen. Den Nachweis wird Zuckerberg allerdings noch er­bringen müssen, um die Kritiker davon zu überzeugen, dass bei Facebook nichts im Argen liegt. Einstweilen setzt er auf ein nicht eben überzeugendes Argument. Nämlich, dass die Behauptung, der Konzern verhalte sich unmoralisch, „unlogisch“ sei.

          Was die Werbekunden wollen

          Warum habe Facebook denn wohl forschen lassen, wenn nicht, um Gefahren vorzubeugen? Und schließlich seien da die Werbekunden: „Wir verdienen Geld mit Anzeigen, und die Werbekunden sagen uns immer wieder, dass sie ihre Anzeigen nicht neben schädlichen oder wuterregenden In­halten sehen wollen.“ Die Frage ist nur, auf was die Logik der Algorithmen von Facebook eingestellt ist.

          Einen Hinweis des Konzernchefs sollte die amerikanische Politik freilich aufgreifen: Er bittet um Gesetzgebung und Regulierung. Das fordere er seit Jahren, schreibt Zuckerberg. Dieser Bitte sollte die Regierung von Joe Biden umgehend entsprechen.

          Michael Hanfeld
          verantwortlicher Redakteur für Feuilleton Online und „Medien“.

          Weitere Themen

          Beim NDR geht es hart zur Sache

          Betriebsklima untersucht : Beim NDR geht es hart zur Sache

          Der NDR hat einen „Klimabericht“ vorgelegt. Es geht nicht um die Erderwärmung, sondern das interne Klima. Und das ist angespannt bis zum Zerreißen. Doch es bestehe Hoffnung, sagt der Verfasser des Berichts.

          Topmeldungen

          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Das Logo von OpenAI, der Firma, die ChatGPT herstellt.

          Microsoft muss handeln : ChatGPT lügt, dass sich die Balken biegen

          Microsoft muss den Sprachroboter ChatGPT nachbessern. Denn dieser verbreitet Lügen, sobald ihm verlässliche Quellen fehlen. Das sorgt für täuschend echte Propaganda – und dient Kriminellen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.