Kann man Maschinen verklagen? Yvonne Hofstetter zeigt in ihrem Buch „Das Ende der Demokratie“, wie die Internetindustrie den Nutzern ihrer Produkte den Anspruch auf demokratische Kontrolle erfolgreich abtrainiert.„Ihre Vorschläge sind durchdacht und flüchten nicht in die Utopie“, findet unser Rezensent Thomas Thiel: „Abkehr von der Gratisökonomie, erweitertes Klagerecht gegen Maschinen. Das sogenannte Umgebungsrecht, das europäische Rechtsmaßstäbe in Algorithmen implementiert, ist Hofstetters größte Hoffnung. Das lässt sich aber nur auf der Basis einer europäischen IT-Infrastruktur durchsetzen. Zuletzt stellt Hofstetter die gesamte Architektur des Internets in Frage. Wenn das von IT-Konzernen monopolisierte Netz demokratischen Pluralismus nicht garantiert, muss es eben mehrere Netze geben. Trotz mancher Längen ist Hofstetter eine bestechende Analyse geglückt. Europa sollte keine Zeit verlieren, ihre Vorschläge umzusetzen. Silicon Valley wartet nicht.“
3/7
Bild: C. Bertelsmann
In Algorithmen lässt sich alles verstecken
Kann man Maschinen verklagen? Yvonne Hofstetter zeigt in ihrem Buch „Das Ende der Demokratie“, wie die Internetindustrie den Nutzern ihrer Produkte den Anspruch auf demokratische Kontrolle erfolgreich abtrainiert.
„Ihre Vorschläge sind durchdacht und flüchten nicht in die Utopie“, findet unser Rezensent Thomas Thiel: „Abkehr von der Gratisökonomie, erweitertes Klagerecht gegen Maschinen. Das sogenannte Umgebungsrecht, das europäische Rechtsmaßstäbe in Algorithmen implementiert, ist Hofstetters größte Hoffnung. Das lässt sich aber nur auf der Basis einer europäischen IT-Infrastruktur durchsetzen. Zuletzt stellt Hofstetter die gesamte Architektur des Internets in Frage. Wenn das von IT-Konzernen monopolisierte Netz demokratischen Pluralismus nicht garantiert, muss es eben mehrere Netze geben. Trotz mancher Längen ist Hofstetter eine bestechende Analyse geglückt. Europa sollte keine Zeit verlieren, ihre Vorschläge umzusetzen. Silicon Valley wartet nicht.“
Aus der Literaturbeilage der F.A.Z.: Die wichtigsten Sachbücher des Herbstes
Literaturbeilage der F.A.Z.
Die wichtigsten Sachbücher des Herbstes
Von
Lyndal Roper stellt den Menschen Martin Luther vor. Timothy Garton Ash entwirft Prinzipien für die Kommunikation in der vernetzten Welt. Und John Eliot Gardiner feiert nicht nur Bach, sondern ein wenig auch sich selbst.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Beitrag per E-Mail versenden
Vielen Dank Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.