https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/literatur-astrid-lindgren-zum-tod-der-beliebtesten-kinderbuchautorin-der-welt-13726.html

Literatur : Astrid Lindgren - zum Tod der beliebtesten Kinderbuchautorin der Welt

  • -Aktualisiert am

Zeugnis einer glücklichen Kindheit: Zum Tod von Astrid Lindgren Bild: aptn

Im Alter von 94 Jahren ist an diesem Montag die weltbekannte schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren gestorben.

          3 Min.

          Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren ist in Stockholm im Alter von 94 Jahren gestorben. Ihre Tochter Karin Nyman teilte am Montag mit, die Schriftstellerin sei seit einigen Monaten als Folge einer Virusinfektion „sehr geschwächt gewesen“ und in ihrer Wohnung „still und sanft“ eingeschlafen.

          Gegen Ende ihres langen Lebens hat Astrid Lindgren immer wieder sehr deutlich den Wunsch geäußert, man möge ihr unter allen Umständen den Literaturnobelpreis ersparen. Die ganze Aufregung habe Preisträger schon das Leben gekostet, meinte die berühmteste und beliebteste Kinderbuchautorin der Welt, die an diesem Montag im Alter von 94 Jahren gestorben ist.

          Die Nobeljuroren der Schwedischen Akademie verschonten die Verfasserin von „Pippi Langstrumpf“. Über zahlreiche andere Auszeichnungen wie den Alternativen Nobelpreis (1994) und den Friedenspreis des deutschen Buchhandels (1978) meinte die Schwedin vor ihrem 90. Geburtstag, am liebsten seien ihr die „großen und schweren“ Preise: „Die brauche ich auf meinen Fensterbänken, um die Fenster offen zu halten, wenn der Wind kommt.“

          Astrid Lindgren (1907 - 2002)
          Astrid Lindgren (1907 - 2002) : Bild: dpa

          Weltberühmte Kinderfiguren

          So hätte das wohl auch Pippi sagen können, die erste und nach wie vor beliebteste Lindgren-Titelfigur in einer beispiellosen Reihe weltberühmt gewordener Kinderbücher wie „Meisterdetektiv Kalle Blomquist", „Wir Kinder aus Bullerbü“ , „Mio, mein Mio", „Karlsson vom Dach“, „Rasmus und der Landstreicher“, „Michel in der Suppenschüssel“, „Die Brüder Löwenherz“ und „Ronja Räubertochter“.

          Lange vor global vermarkteten Nachfolgern wie Joanne K. Rowling mit ihrem Harry Potter und ohne die geringste Hilfe aus Hollywood erreichte die skandinavische Bauerntochter mit ihren Büchern Kinder in aller Welt, die die freche, selbstbewusste Pippi ebenso in ihre Herzen schlossen wie die heile, idyllische Welt von Bullerbü und Karlsson vom Dach. „Geborgenheit und gleichzeitig Freiheit“ in ihrer eigenen Kindheit nannte Astrid Lindgren als entscheidende Triebfedern für ihre schriftstellerische Arbeit.

          Am Krankenbett der Tochter entstanden: Pippi Langstrumpf

          Die Kinderbuchautorin kam am 14. November 1907 in dem Dörfchen Näs als Astrid Anna Emilia Ericsson auf die Welt und wuchs in der benachbarten Kleinstadt Vimmerby auf, wo heute ein Nachbau von Pippi Langstrumpfs berühmter „Villa Kunterbunt“ zu bewundern ist. Nach der Ausbildung zur Sekretärin, der Heirat mit dem Chef eines Autoklubs und der Geburt ihrer Töchter veröffentlichte Lindgren 1944 ihr erstes Kinderbuch „Mai-Britt erleichtert ihr Herz“, ein Jahr später gefolgt von „Pippi Langstrumpf". Das Buch sei eher zufällig als Unterhaltung für die krank im Bett liegende Tochter entstanden, hat Lindgren später über diesen in 85 Sprachen übersetzten Welterfolg erzählt.

          Weltweit sind die Bücher von Astrid Lindgren in über 120 Millionen Exemplaren verkauft worden, davon 25 Millionen im deutschsprachigen Raum. Hinzu kommen viele Verfilmungen für das Fernsehen und die Kinoleinwand sowie in den letzten Jahren auch Computerspiele mit Pippi, die allerdings bei vielen Kennern wegen ziemlich hemmungsloser kommerzieller Verkitschung der Figur auf Ablehnung gestoßen sind.
          Nach dem Ende ihrer schriftstellerischen Arbeit Anfang der 90er Jahre hat sich Astrid Lindgren öffentlich immer wieder für die Rechte von Kindern, gegen die industrielle Massentierhaltung und für einen generell verbesserten Tierschutz eingesetzt. Ihre herausragende Stellung in ihrem eigenen Land zeigte sich 1992, als der damalige schwedische Ministerpräsident Ingvar Carlsson der Autorin zum 85. Geburtstag ein neues Tierschutzgesetz „schenkte“.

          Engagierte Schriftstellerin

          1976 hatte die Schriftstellerin dessen Vorgänger Olof Palme höchst bissig die Zähne gezeigt, als sie gegen eine Einkommenssteuer von angeblich 102 Prozent ihrer Tantiemen zu Felde zog und gegen das Finanzamt gewann. 1994 erhielt Astrid Lindgren den Alternativen Nobelpreis wegen ihres Engagements für „Gerechtigkeit, Gewaltlosigkeit und Verständnis gegenüber Minderheiten ebenso wie für ihre Liebe und Sorgfalt im Umgang mit der Natur“.

          Die seit 1952 verwitwete und im Alter fast völlig erblindete Schwedin behielt bis zuletzt ihre nach Kriegsende bezogene Wohnung in der Stockholmer Dalagata. Den Sommer verbrachte sie direkt am Wasser in der Ostsee-Idylle Furusund eine Autostunde nördlich der Hauptstadt. Sie fühlte sich nach eigener Aussage dabei nicht nur gut umsorgt von einer Freundin, einer Tochter und ihrer Agentin Kerstin Kvind.: „Ich habe ja auch jede Menge Enkel und Urenkel“, meinte sie.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Die Wall Street in New York.

          Droht eine Finanzkrise? : Die Banken nerven wieder

          Die Pleite der Silicon Valley Bank macht die Probleme der Bankenwelt deutlich: Geldinstitute haben immer noch zu wenig Eigenkapital. Und das ist nur ein Fehler von vielen.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.