Nationalsozialistischer Terror : Und denkt daran, was sie litten
- -Aktualisiert am
Im Terror unübertroffen: Die nationalsozialistischen Konzentrationslager, hier eine Aufnahme der Gedenkstätte Neuengamme (2010). Bild: dpa
Kann man noch etwas Neues über die Konzentrationslager erfahren? Der Historiker Nikolaus Wachsmann hat tausend Seiten darüber geschrieben, extrem gefiltert und doch erdrückend – eine Erzählung, die wohl nicht mehr übertroffen wird.
Wie hält ein Forscher es aus, zehn Jahre an ein Buch zu verwenden, das einem Abstieg in die Hölle gleichkommt? Die erste Frage, vorher zurechtgelegt. Dann sitzen wir Nikolaus Wachsmann in seinem Haus nördlich von Liverpool gegenüber, wo der Historiker wohnt, wenn er nicht gerade am Birkbeck College der University of London unterrichtet, und die Frage schrumpft, wird unbedeutend vor dem viel wichtigeren Problem: Wie lässt sich überhaupt eine realistische Gesamtschau der nationalsozialistischen Lager- und Vernichtungspolitik malen, ohne in die Monotonie ausufernder Gewaltschilderung zu verfallen?
Dennoch, die erste Frage will gestellt sein. Und hier, nur hier, wählt Wachsmann eine Ausflucht. Er erzählt lächelnd von dem Satz, den Ian Kershaw vorbrachte, als man ihn fragte, wie er die zweitausend Seiten seiner Hitler-Biographie durchgehalten habe: „Um den Schlaf bringt es mich nur, wenn Manchester United verliert.“ Keine schlechte Art, vom Persönlichen abzulenken. Dann wird Wachsmann ernst. Um sein eigenes „Gefühl“ gehe es zuallerletzt, sagt er. Man müsse sich nur vor Augen führen, was die Opfer zu erleiden hatten. Er habe wirklich nur ein Buch darüber geschrieben.
Terror, Mord und Sklaverei
Aber was für eins. Nikolaus Wachsmann, geboren 1971 in München, hat getan, was noch niemand vor ihm unternommen hat: das Phänomen der NS-Konzentrationslager als System zu erforschen und daraus eine zusammenhängende Geschichte zu weben, tausend Seiten stark: über die zwölf Jahre ihrer Existenz hinweg, in Planung, Funktionsweise, wirtschaftlichem Kalkül, Entwicklungsverlauf und allen Facetten des Unterdrückungs- und Tötungsprogramms. Aus der Sicht der Opfer, der Täter und der Zuschauer.
Von Dachau, dem ersten Lager überhaupt, in das nach Hitlers Wahlsieg zu Tausenden Kommunisten und ideologische Gegner geschleppt wurden, über die improvisierten Folterkeller in Gefängnissen und Arbeitshäusern und die Festigung des Terrornetzwerks bis zur industriell betriebenen Vernichtung und zum Ende im Frühjahr 1945, als die Machthaber angesichts eines erkennbar verlorenen Krieges und einer sich auflösenden Kommandostruktur viele tausend kranke, ausgehungerte Gefangene auf Todesmärsche kreuz und quer durch das Reichsgebiet schickten. „KL: Die Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager“ heißt Wachsmanns Buch, das am kommenden Montag bei Siedler erscheint, und natürlich ist es eine Chronik von Terror, Deportation, Sklavenarbeit, allen erdenklichen Arten von Grausamkeiten und vielfachem Mord.
Alles gesagt?
Bei deutschen Lesern könnte der Titel des Buches Befremden auslösen. Die gängige Abkürzung für Konzentrationslager lautet KZ. In der nationalsozialistischen Amtssprache hingegen hießen die Lager immer KL, das Kürzel, das auch Eugen Kogon in seinem 1946 erschienenen Bestseller „Der SS-Staat“ verwendet. Wie es zum allmählichen Verschwinden der einen Abkürzung zugunsten der anderen kam, wäre eine eigene Forschungsarbeit; der härtere Klang von „KZ“, in dem die moralische Ächtung mitzusprechen scheint, könnte dafür verantwortlich gewesen sein.