https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/wiener-messe-spark-art-fair-abgesagt-18652712.html

Spark Art Fair abgesagt : Ist Wien doch keine Messe wert?

  • -Aktualisiert am

2022 sah noch alles harmonisch aus auf der Spark Art Fair, nun werden „Interessenskonflikten innerhalb der Wiener Kunstszene“ als Grund für die gestrichene Messe genannt. Bild: Dorit Margreiter, courtesy Charim Galerie, Vienna

Als dynamische Konkurrentin der Wiener Messe Viennacontemporary wurde die Spark Art Fair 2021 gegründet – und scheint schon in die Knie zu gehen. Was ist da los?

          2 Min.

          Für einen Knalleffekt sorgte die Spark Art Fair in Wien: Die Veranstalter haben die für März geplante Messe zeitgenössischer Kunst abgesagt; erst im Jahr 2024 sollen wieder Galerien in die Marx Halle einziehen. Dabei hatten die beiden vergangenen Spark-Ausgaben der Pandemie erfolgreich die Stirn geboten. Und ausgerechnet jetzt geht sie in die Knie? Offiziell werden „Interessenskonflikte innerhalb der Wiener Kunstszene“ als Grund genannt. Jüngste Medienberichte hätten dort eine „große Verunsicherung“ ausgelöst. Was ist passiert?

          Schon gegen Ende des vergangenen Sommers sickerte durch, dass der Messeleiter Renger van den Heuvel den Hut nehmen würde. Sein Abgang im Oktober sorgte für Stirnrunzeln, schließlich hatte der 1963 geborene Niederländer die Spark Art Fair erst 2021 aus der Taufe gehoben. Zuvor hatte van den Heuvel von 2012 an die Messe Viennacontemporary durch das schwierige Gewässer der Wiener Galerienszene navigiert. Nicht selten trugen deren Akteure ihre Scharmützel auf dem Rücken der lokalen Kunstmessen aus, sorgten mit angedrohten oder echten Absagen für Druck und redeten die Veranstalter schlecht.

          Harmonie herrschte hingegen bei der Neo-Messe Spark Art Fair – wohl auch der drastisch niedrigeren Standkosten wegen. Der Abschied van den Heuvels weckt Skepsis gegenüber dem Mehrheitseigentümer Herwig Ursin, zumal der Medienmanager ein neuer Akteur am Kunstmarkt ist.

          Schneller Abgang: Messechef Renger van den Heuvel verlässt die Art Spark Fair nach nur zwei Jahren.
          Schneller Abgang: Messechef Renger van den Heuvel verlässt die Art Spark Fair nach nur zwei Jahren. : Bild: Picture Alliance

          Zu Jahresbeginn wurde für die Qualitätssicherung der Spark Art Fair ein vierköpfiges „Advisory Board“ eingesetzt, unter anderem mit Sabine Breitwieser, der früheren Direktorin des Salzburger Museums der Moderne. Aber dieser künstlerische Beirat zerfiel bald wieder. „Eine Verschiebung der Messe auf 2024 war schon länger im Gespräch“, räumt nun Walter Seidl ein, Beiratsmitglied und langjähriger Kurator der Kontakt Collection der Erste Bank. Trotzdem habe er in den zurückliegenden Wochen unentwegt am Telefon gehangen, um wichtige Galerien doch noch von einer Teilnahme zu überzeugen.

          „Wir haben befürchtet, dass ohne gleichwertigen Ersatz für Renger van den Heuvel das Niveau der Spark absinkt“, sagt Andreas Huber von der Galerie Crone, die sich für 2023 nicht anmeldete. Ohne die Galerien-Cluster der Eschenbachgasse und der Schleifmühlgasse kann eine Wiener Kunstmesse keinen Staat machen.

          Die Konkurrenz hat ihre eigenen Probleme

          Als die Tageszeitung „Der Standard“ über deren Fernbleiben berichtete, gingen bei der Spark verärgerte Reaktionen ein. Wird von der Spark-Misere im September die Konkurrentin Viennacontemporary profitieren? Deren letztjährige Ausgabe kam zwar gut an, wirkte im Belle-Epoque-Ambiente des Kursalons im Wiener Stadtpark aber doch etwas improvisiert. Aus der Marx Halle hatte van den Heuvel seinen ehemaligen Dienstgeber ausgebootet.

          Die Viennacontemporary konnte zwar mit ihrem Schwerpunkt auf der Ukraine medial punkten, ihr traditioneller Schwerpunkt auf Osteuropa zieht als Alleinstellungsmerkmal aber kaum mehr. Zuletzt wurde kolportiert, dass der Veranstalter VC Artfairs mit der Finanzierung kämpfe.

          Bleibt die Frage, wie lukrativ Wien als Messestandort in Wahrheit ist. Der russische Unternehmer Dmitry Aksenov betonte als Hauptgesellschafter der Viennacontemporary jedes Jahr, dass seine Wiener Messe keinen Gewinn erwirtschafte. Nach dem Rückzug des russischen Investors hieß es sogar, der Verkaufsevent unter der Leitung des slowakischen Kurators Boris Ondreička würde in Zukunft als Non-Profit-Organisation fortgeführt. Aber anscheinend blieb der potente Philanthrop für ein solches Get-together ohne Rechenstift bis dato aus.

          Weitere Themen

          Picassos letzte Muse

          Millionenauktion in Köln : Picassos letzte Muse

          Das Kölner Auktionshaus Van Ham bringt ein Spätwerk Pablo Picassos zur Auktion. „Buste de Femme“ von 1971 zeigt Jacqueline Roque und soll bis zu 2,5 Millionen Euro einbringen.

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.