https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/sotheby-s-versteigert-replik-der-britischen-kronjuwelen-18872346.html

Auktion zur Krönung : Kronjuwelen nicht nur für Royals

  • -Aktualisiert am

Schmückt auch ungekrönte Häupter: Bei Sotheby’s wurde dieses Replikenset der britischen Kronjuwelen bei 26.000 Pfund einem Insignien-Liebhaber zugeschlagen. Bild: Sotheby's

Einen Abglanz königlicher Pracht: Bei Auktionen in London können ihn diejenigen erhaschen, die Krönungsornate von Adeligen oder Kopien der Kronjuwelen ersteigern.

          1 Min.

          Bei der Krönung Elisabeths II. waren die Querhäuser der Abtei von Westminister mit Hunderten Adeligen gefüllt, aufgetakelt in Krönungsumhang aus karmesinrotem Samt mit Fehpelerine und -besatz sowie Reihen schwarzer Hermelinschwanztupfen, die den Rang angeben. Im Augenblick der Krönung setzten auch sie in sorgfältig choreographiertem Einklang ihre mit Hermelin verbrämten Adelskronen auf. Neu kostete das ganze Kostüm um die 1250 Pfund, etwa 45.000 nach heutigem Wert. Trotzdem war die Nachfrage für Plätze in der Abtei größer als die Anzahl der zur Verfügung stehenden Sitze.

          Wohin mit den alten Roben? Unter den Hammer!

          Gina Thomas
          Feuilletonkorrespondentin mit Sitz in London.

          Die Gelegenheit, die Roben siebzig Jahre später zu Krönung Charles’ III. aus der Mottenkiste zu holen, ist nach der Beschränkung des adeligen Kontingents im Sinne der Egalität nur einer winzigen Zahl von Mitgliedern des Oberhauses und Erbadels beschieden. Die Zahl der Geladenen aus beiden Parlamentskammern soll sich auf bloß achtzig belaufen. Der Unmut war umso größer, als anfangs keine Adelsroben gestattet werden sollte. Ihre Krönungsroben mussten im Schrank bleiben, doch wurde dem Wunsch, sich wenigstens mit den etwas weniger aufwändigen roten Roben, schmücken zu dürfen, die sie bei der Parlamentseröffnung tragen, in letzter Minute nachgegeben, allerdings ohne Krone.

          Früher war mehr „Pomp and Circumstances“: Krönung Elisabeths II. 1953
          Früher war mehr „Pomp and Circumstances“: Krönung Elisabeths II. 1953 : Bild: AP

          Kein Wunder, dass Besitzer dieses Ornats sich ohne Aussicht, es außer für ein Kostümfest nutzen zu können, davon trennen wollen. Unlängst wurde die schon etwas von Motten angefressene Ausstattung eines Viscount-Paares, die wohl zuletzt bei der Krönung Georgs VI. 1937 getragen worden war, für 7000 Pfund versteigert. Das Los ist eines von zahlreichen Krönungsgegenständen, die aus aktuellem Anlass auf den Markt kommen. Dazu gehört auch ein Satz von Repliken der Kronjuwelen, womöglich einer von mehreren Kopien, die 1953 aus vergoldetem Metall, Strass, Kunstperlen und synthetischem Hermelin gefertigt zur Ausstellung in Ländern des Commonwealth bestimmt waren. Mit einem Erlös von 33.000 Pfund inklusive Aufgeld bei Sotheby’s übertraf das Set die obere Taxe um mehr als das Doppelte. Unter den Insignien ist auch eine Kopie des Elfenbeinzepters mit Kreuz der Königsgemahlin, um das es wegen des Elfenbeinverbots zuletzt Krach gab. Camilla wird das echte Zepter trotzdem halten. In der Replik sind die Elfenbeinteile durch weißen Harz ersetzt.

          Weitere Themen

          Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

          Topmeldungen

          Konflikt mit Ansage: Zusammenstöße zwischen serbischen Demonstranten und KFOR-Soldaten in Zvečan am Montag.

          NATO stockt Kosovo-Truppe auf : Eskalation mit Ansage

          Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.

          Vermisster Bergsteiger : Tod auf 8400 Metern

          Luis Stitzinger war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, seit Donnerstag galt er als vermisst. Nun wurde sein Leichnam gefunden.
          Prominente Aufseherinnen: Katrin Suder (Deutsche Post DHL), Martina Merz  Siemens) und Clara Streit (Vonovia)

          Unternehmen : Dax-Aufsichtsräte immer weiblicher

          In diesem Jahr werden erstmals mehr Frauen als Männer neu in die Dax-Aufsichtsräte gewählt. Anders sieht es auf den Spitzenposten in den Kontrollgremien aus.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.