https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/sotheby-s-auktion-erzielt-rekord-110-5-mio-dollar-15023227.html

Rekord bei Sotheby’s-Auktion : 110,5 Millionen Dollar für ein Kunstwerk

  • Aktualisiert am

So viel wurde noch nie für das Werk eines Künstlers aus Amerika gezahlt: Bei einer Auktion in New York bietet ein japanischer Milliardär mehr als 100 Millionen Dollar für ein Bild von Jean-Michel Basquiat – und liefert kurz darauf eine Begründung für sein Gebot.

          1 Min.

          Ein Milliardär aus Japan zahlt eine Rekordsumme für moderne Kunst: Für 110,5 Millionen Dollar (99,4 Millionen Euro) erhielt er bei einer Auktion am Donnerstag in New York den Zuschlag für ein Bild des verstorbenen afroamerikanischen Künstlers Jean-Michel Basquiat. Laut Auktionshaus Sotheby’s ist dies der höchste Preis, der jemals bei einer Versteigerung für das Werk eines Künstlers aus den Vereinigten Staaten gezahlt wurde, und der höchste Preis für ein nach 1980 entstandenes Werk überhaupt.

          Bei dem Käufer des Bilds „Untitled“, das ein totenkopfartiges Gesicht auf einer großen Leinwand zeigt, handelt es sich um den 41-jährigen Japaner Yusaku Maezawa. Im Online-Netzwerk Instagram präsentierte er sich auf einem Foto mit der Neuerwerbung. „Als ich diesem Bild zum ersten Mal begegnet bin, war ich so angeregt und so dankbar“, schrieb er dazu.

          Der verstorbene Jean-Michel Basquiat
          Der verstorbene Jean-Michel Basquiat : Bild: dpa

          Maezawa hatte bereits im vergangenen Jahr einen Basquiat für 57,3 Millionen Dollar ersteigert und damit einen neuen Rekord für diesen Künstler aufgestellt. Das neue Rekordbild „Untitled“ war zunächst auf 60 Millionen Dollar veranschlagt worden, Maezawa lieferte sich dann aber einen Bieterwettbewerb mit einem anderen Interessenten, wodurch der Preis immer weiter stieg. Die Besucher im Auktionssaal nahmen den Zuschlag mit Jubel und Applaus auf. Der Verkäufer hatte das Bild 1984 zum Preis von 19.000 Dollar erworben.

          Basquiat war 1960 im New Yorker Stadtteil Brooklyn geboren worden, er war haitianisch-puertoricanischer Abstammung. Er starb 1988 mit nur 27 Jahren an einer Überdosis Drogen. Seine Werke erzielten in den vergangenen Jahren immer höhere Erlöse.

          „Es ist definitiv außergewöhnlich, mit einem derart jungen Werk die 100-Millionen-Dollar-Grenze zu brechen“, sagte der Abteilungsleiter für zeitgenössische Kunst bei Sotheby’s, Gregoire Billaut. „Ich habe noch nie so viele Emotionen in einem Gemälde gesehen. Er zeigt etwas, das davor nie gesehen wurde.“ Der Chef von Sotheby’s Europa, Oliver Barker, sagte über Basquiat: „Er steigt nun auf ins Pantheon der ganz großen Künstler.“

          Christie’s-Auktion : Millionen für Gemälde

          Mit der Versteigerung von Werken moderner Künstler erzielte Sotheby’s in New York allein am Donnerstag 319 Millionen Dollar. Am Vortag hatte das Auktionshaus Christie’s in der Stadt mit einer ähnlichen Versteigerung 448 Millionen Dollar erzielt.

          Weitere Themen

          Erfolg mit Picasso

          Auktionen in Köln : Erfolg mit Picasso

          Ein Jubiläum wie gewünscht: 3,4 Millionen für „Buste de femme“ von Picasso in der 500. Auktion von Van Ham und weitere hohe Zuschläge während der „Modern Week“ lassen das Auktionshaus feiern.

          Topmeldungen

          Aktiv in Richtung Lebensabend: Kann Arbeit attraktiver sein als Freizeit?

          Rente und Hinzuverdienst : Wenn sich Arbeit kaum lohnt

          Ältere dürfen jetzt auch neben einer vorgezogenen Rente unbegrenzt Arbeitslohn beziehen. Das soll motivieren und Personalnot lindern – aber hohe Abgaben schrecken ab, zeigt eine Studie.
          Gegenspieler nicht nur in Stilfragen: Anna Wintour und Edward Enninful unlängst in Mailand

          Machtkampf bei Vogue : Triumph der alten weißen Frau

          Als Chefredakteur der britischen „Vogue“ stand Edward Enninful im Zentrum der Kulturkämpfe. Er galt als Nachfolger der legendären Anna Wintour. Trotz seines Erfolgs wird er nun ins Abseits befördert. Warum nur?

          Entsetzen in Golf-Welt : „Ich fühle mich betrogen“

          Die aus Saudi-Arabien finanzierte LIV-Serie und die prestigeträchtige PGA Tour bekämpften sich in den vergangenen Jahren zum Teil aufs Schärfste. Nun ist plötzlich alles anders. Viele Profis sind fassungslos.
          Lernen für die Zukunft: Informatikunterricht an einer Schule in Dresden

          Schulbildung in Deutschland : Baustelle Informatikunterricht

          Seit Jahren diskutiert Deutschland über verpflichtenden Informatikunterricht. Hessen probt nun die Einführung – und könnte von Mecklenburg-Vorpommern lernen. Doch der Weg zur flächendeckenden Versorgung ist weit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.