Die Corona-Pandemie ist nicht die erste Bedrohung für den Kunstmarkt. Christie’s-Präsident Dirk Boll lässt in seinem aktuellen Buch die Krisen des Kunstmarkts Revue passieren.
Wo immer in Frankreich die Grünen an der Regierung sind, ziehen sie durch. Sie schränken Freiheiten ein und bekämpfen die Kultur. Angeblich geht es gegen die Eliten. In Wahrheit geht es um Grundwerte.
Den Text von Bernhard Schlinks neuem Theaterstück gibt es für Kritiker vorab nicht zu lesen. Stattdessen meint sein Verlag Diogenes, man solle ein vorbereitetes Interview drucken. Was für eine fabelhafte Idee!
Ob bei ARD oder RTL: Überall im Fernsehen – und auch außerhalb – wird geduzt. Wir sind eben doch eine große Familie! Besonders in Krisenzeiten, oder meinen Sie, Sie gehören nicht dazu?
Warum sich abrackern, damit die Nachwelt einen nicht vergisst? Vor hunderttausend Jahren machte es eine Neandertaler-Gruppe besser. Ihre Spuren in Spanien zeugen davon.
Die Impfung gegen das Corona-Virus gibt es in den Vereinigten Staaten jetzt an jeder Ecke. Und nicht nur das. Wer sich impfen lässt, bekommt vieles gratis. Das treibt schöne Blüten.
Nur eine einzige Schrift soll er vorgelegt haben, gerade einmal zweieinhalb Seiten lang: Edmund L. Gettier hinterlässt einen der meistkommentierten Aufsätze der Philosophiegeschichte – und eine Anekdote.
Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker darf seine Bücher nicht lesen, weil sie erst geprüft werden sollen. Nun will er den Koran studieren. Doch der tschetschenische Republikchef sagt, er habe nicht das Recht, das Buch zu berühren.
Was ist dran am Image des Denkers, das dem promovierten Literaturwissenschaftler Robert Habeck anhängt? Schadet oder nutzt es ihm beim Versuch, die Kanzlerkandidatur der Grünen zu gewinnen?
Der deutsch-amerikanische Architekt Helmut Jahn hat einst den Messeturm entworfen, der die Frankfurter Skyline prägt. Nun ist der Sockel durch eine neue Glasrotunde verunstaltet worden - von Jahn selbst.
Jetzt könnte es Millionen wert sein: In Spanien wurde der Verkauf eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert kurz vor der Auktion gestoppt. Möglicherweise handelt es sich um ein Werk von Caravaggio.
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Die Kunst auf der Art Basel kann und will die politischen Verhältnisse nicht aussparen. Das ist keine Frage ihrer Entstehungszeit. Die Traditionsmesse bleibt der entscheidende Schauplatz für die internationale Klientel.
Die Londoner Auktionen mit Impressionismus und Moderne bei Sotheby’s und Christie’s finden am 21. und 22. Juni statt - diesmal mit deutlich verschlanktem Angebot. Eine Vorschau
Am 16. und 17. Juni werden bei Kornfeld in Bern Moderne und Graphik auktioniert, darunter Ölgemälde von Chagall bis Klee und graphische Werke von Rembrandt. Eine Vorschau
Die Auktionen Alte Kunst und 19. Jahrhundert, Moderne, Gegenwart und Fotografie bei Lempertz hielten einige Überraschungen bereit - darunter einen neuen Künstlerrekord
Neumeister versteigert am 8. Juni in München Klassische Moderne, Nachkriegskunst und Zeitgenossen - mit dabei zahlreiche amerikanische Pop-Künstler. Eine Vorschau
Am 1. und 2. Juni versteigert Van Ham Moderne und zeitgenössische Kunst in Köln - mit Werken von Otto Piene, Sigmar Polke und Multiples von Joseph Beuys.
Am 31. Mai und 1. Juni auktioniert das Wiener Dorotheum Moderne und Zeitgenossen – auch diesmal ist die italienische Kunst stark vertreten. Eine Vorschau.
Mick Jagger trifft auf Napoleons Leibdiener und Picassos Lebensgefährtin: Vom 26. bis 28. Mai versteigert Bassenge Alte und Moderne Kunst in Berlin. Eine Vorschau
Am 25. Mai lockt Ketterer in München mit seiner Auktion 19. Jahrhundert - darunter Werke des Tiermalers Wilhelm Kuhnert und Franz von Stucks. Ein Blick in den Katalog
Postkartenmotive mit impressionistischen Abstraktionen: Bill Jacklin ist in London geboren, lebt aber in Amerika. Nun gibt es zwei Ausstellungen in seiner Heimatstadt.
Das Restaurant „La Tour d’Argent“ gehört zu den legendären Orten der Gastronomiegeschichte. Jetzt wurden Bestände des Pariser Spitzenlokals bei Artcurial versteigert.
Freiheitseinschränkungen : Frankreichs Grüne machen Ernst
Ein Kommentar von
Jürg Altwegg
Schlinks neues Theaterstück : Drucken Sie doch bitte, was wir wollen!
Ein Kommentar von
Harald Staun
Duzen in den Medien : Du und ich
Ein Kommentar von
Hanne Kulessa
Kindliche Neandertaler-Spuren : Spielend unsterblich
Ein Kommentar von
Tilman Spreckelsen
Impfen in Amerika : Dazu einen Hasch-Keks?
Ein Kommentar von
Nina Rehfeld, Sedona
Philosoph Edmund L. Gettier : Ein Besserweiser
Ein Kommentar von
Jürgen Kaube
Nawalnyj bekommt keine Bücher : Ist der Koran extremistisch?
Ein Kommentar von
Kerstin Holm
Urheberrecht im Bundestag : Willkommen im Plattform-Netz
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Robert Habeck : Denkt er noch oder reflektiert er schon?
Ein Kommentar von
Christian Geyer
Umbau Frankfurter Messeturm : Sakrileg an einer Architekturikone
Ein Kommentar von
Matthias Alexander
1/