https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunstmarkt/jeff-koons-sammlerin-in-usa-zerstoert-42-000-dollar-teure-balloon-dog-skulptur-18690948.html

Im Wert von 42.000 Dollar : Sammlerin zerstört „Balloon Dog“-Skulptur von Jeff Koons

  • Aktualisiert am

Jeff Koons mit einem seiner „Balloon Dogs“ im Guggenheim Museum in Bilbao Bild: dpa

Auf einer Kunstmesse in Miami wirft eine Sammlerin versehentlich eine Glasskulptur des für seine Ballon-Hunde bekannten Künstlers Jeff Koons um. Woraufhin diese „in tausend Stücke zerschellte“.

          1 Min.

          Eine Sammlerin hat auf einer Kunstmesse in den USA versehentlich eine Glasskulptur des berühmten Künstlers Jeff Koons umgestoßen und den auf einen Wert von 42.000 Dollar (rund 40.000 Euro) geschätzten Ballon-Hund („Balloon Dog“) zerstört. Er habe gesehen, wie die Frau gegen die blau glänzende Skulptur geklopft habe, dann sei das Kunstwerk plötzlich umgekippt und „in tausend Stücke zerschellt“, sagte der Künstler Stephen Gamson einem US-Fernsehsender.

          Ihm sei es so vorgekommen, als wollte die Frau mit ihrem Klopfen testen, ob es sich um einen echten Ballon handelte, sagte Gamson. Andere Besucher dachten Berichten zufolge zunächst, bei der Skulptur-Zerstörung auf der Kunstmesse Art Wynwood in Miami handele es sich um eine Performance. Ein von einem Besucher aufgenommenes Video zeigt, wie Angestellte die Glassplitter zusammenkehren.

          Eine Expertin sagte der Zeitung „Miami Herald“, die Besucherin habe die Skulptur nicht absichtlich zerstört und der Schaden sei durch eine Versicherung abgedeckt.

          Der Maler und Bildhauer Jeff Koons lässt sich bei seien Arbeiten von Alltagsgegenständen wie beispielsweise Ballontieren inspirieren. Seinen Ballon-Hund gibt es in verschiedensten Größen, von rund 30 Zentimeter bis zu zehn Metern Höhe.

          Weitere Themen

          Eine Yacht wird kommen

          FAZ Plus Artikel: Fluchtphantasien der Reichen : Eine Yacht wird kommen

          Technikgläubigkeit als Religionsersatz: Douglas Rushkoff schildert, wie die Reichsten der Reichen den Weltuntergang überleben wollen und was das mit dem Silicon Valley und der Eschatologie der amerikanischen Evangelikalen zu tun hat.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.