Giambolognas Mars : Der Kriegsgott gehört nach Dresden
- -Aktualisiert am
Giambolognas „Mars“ in einer Ausstellung 2006 in Dresden. Bild: Arrigo Coppitz
Der Konzern Bayer will die berühmte Mars-Statuette des Renaissancekünstlers Giambologna in London versteigern. Das Meisterwerk soll Anfang Juli bei Sotheby’s unter den Hammer kommen. Die Entscheidung ist umstritten.
Ende März 2016, also wenige Monate vor Inkrafttreten des neugefassten Kulturschutzgesetzes, hieß es über die Kunstsammlung des Pharma- und Agrarchemiekonzerns Bayer, dass sie zweitausend Kunstwerke umfasse, von Picasso über Warhol bis Gerhard Richter – und dass zu dieser „Sammlung Bayer“ auch eine Statuette des Gottes Mars vom Renaissancekünstler Giambologna gehört. Im Jahr 2013 war diese Bronzefigur noch in einer Ausstellung im Berliner Gropiusbau zu sehen.
Umso überraschender ist es, dass das Meisterwerk nun am 4. Juli in London bei Sotheby’s zur Auktion kommen soll – als ein Höhepunkt der aktuellen Saison. Diese Einschätzung lässt sich auch daran ermessen, dass der knapp vierzig Zentimeter hohen Kleinbronze ein eigener Katalog gewidmet ist. Der Schätzpreis beträgt drei bis fünf Millionen Pfund, das sind 3,4 bis 5,7 Millionen Euro.
Über die Herkunft dieses Werks sind wir bestens informiert. Zusammen mit drei weiteren Bronzen Giambolognas, des aus den Niederlanden stammenden Hofkünstlers der Medici, war der Mars 1587 anlässlich des Regierungsantritts von Kurfürst ChristianI. nach Dresden an den sächsischen Hof gelangt. Im Unterschied zu den drei anderen Bronzen handelte es sich beim Mars allerdings nicht um ein Geschenk von FrancescoI. de’ Medici, dem Großherzog der Toskana, sondern um ein persönliches Geschenk Giambolognas an den sächsischen Kurfürsten. Dieser bedankte sich beim Bildhauer als Gegengeschenk mit einer Goldkette. 1587 wird die Statuette im Dresdner Kunstkammerinventar beschrieben als ein „mößingk gegoßen Bildtnus Martis, hat Johan Pollonia S(einer) Churf(ürstlichen) Gn(aden) zugeschickt“. Giambologna hat mit dieser kraftvollen und dynamisch bewegten Darstellung des Kriegsgotts eines seiner künstlerisch bedeutendsten und berühmtesten kleinplastischen Werke geschaffen.
Während die drei anderen Kleinbronzen – Merkur, eine schlafende Nymphe und eine Gruppe mit Nessus und Deianira – noch heute zu den Hauptwerken des Grünen Gewölbes und der Dresdner Skulpturensammlung gehören, wurde der Mars 1924 im Rahmen der sogenannten Fürstenabfindung aus diesem einzigartigen Ensemble herausgelöst und an den „Familienverein Haus Wettin“ abgegeben. Kurz danach gelangte er auf den Kunstmarkt und wurde 1927 durch den Generaldirektor der Chemischen Werke Griesheim-Elektron, Theodor Plieninger, erworben; die Firma gehörte damals bereits zur I.G.Farben.
Die Griesheim-Elektron schenkte die Bronze ihrem Vorstandsmitglied Constantin Jacobi anlässlich eines Jubiläums. Die Statuette verblieb in dessen Familie, wurde 1972 an den ältesten Sohn Walter Jacobi vererbt und von diesem 1988 der BayerAG geschenkt. Bereits in den sechziger Jahren gab es allerdings ernsthafte Bestrebungen, den Mars, falls er jemals zum Verkauf stehen würde, für die Berliner Skulpturensammlung zu erwerben. Lisel Jacobi, die Witwe des vormaligen Besitzers, brachte die Bronze damals 1966 im Handgepäck von Frankfurt am Main zur Begutachtung nach Dahlem.