Nackte Leiber und schwarze Mädchen: Die Ausstellung „A Woman’s Place“ mit Arbeiten von Katrin Ströbel ist noch bis zum 2. September in der Galerie Strelow in Frankfurt zu sehen
In Salzburg zur Festspielzeit geht es auch in der Kunst rund: Drachen fliegen,
Ordnungen werden aufgebrochen, und es gibt eine Hommage an den großen Amadeus.
Franziskus ist schon gegen das Coronavirus geimpft. Bischöfe, Leibwächter und Pressevertreter, die mit ihm nach Bagdad reisen sollen, ebenfalls. Hätten es für die Journalisten nicht auch Schnelltests getan? Dann wären mehr Vakzin-Dosen für Obdachlose am Petersplatz übrig geblieben.
Das Verweilverbot am Düsseldorfer Rheinufer scheucht pandemiemüde Sonnenanbeter auf: Stehen, Sitzen und Liegen sind verboten. Was hätte Goethe nur dazu gesagt?
Wie baut man den Stress des Lockdowns ab? Raus ins Grüne selbstverständlich. Aber nicht nur, um ein paar Selfies zu machen, sondern um die Natur zu verstehen. Das wirkt heilsam.
Zwei Literaturnobelpreisträgerinnen sind sich einig im Gespräch beim Berliner Festival „Re:Writing the Future“: Die Leute auf der Straße, die Arbeiter, haben die besten Antworten auf die Fragen des Lebens.
Nachdem Disney+ bestimmte Inhalte mit Warnhinweisen versehen hat, hieß es mancherorts: „Cancel Culture“. Doch hier wird nichts zensiert. Die Hinweise schützen jene, die oft genug als erste betroffen sind: Kinder.
Die Mittelstandsunion will den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schrumpfen. Es soll nur noch einen Sender geben. Hat der Plan Aussicht auf Erfolg? Daran darf man zweifeln.
Es sind Bilder, auf die ganz Italien mit Bestürzung reagiert: Ein Friedhof an der ligurischen Küste stürzt ins Meer – ausgerechnet in der Zeit der Pandemie, in der es sowieso schon wenig Platz für die Toten gibt.
Martin Grasmück ist erst im siebten Wahlgang zum Intendanten des Saarländischen Rundfunks gewählt worden. Doch er erfährt breite Zustimmung. Als Chef des kleinen ARD-Senders darf er es sich aber nicht gemütlich machen.
Den Sinnen trauen statt den Worten: Zeichnungen und Gemälde von Christa Näher in der Galerie Grässlin in Frankfurt - noch zu sehen bis zum 2. September
Sie interessieren sich für Literatur? Im F.A.Z.-Newsletter bekommen Sie immer freitags einen Überblick der wichtigsten Buchneuerscheinungen aus den Bereichen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Reise, Sachbuch und Belletristik.
Die Galerie des Verlags St. Gertruden in Hamburg zeigt eine Ausstellung mit Werken aus allen Schaffensphasen von Hannah Höch - mit Aquarellen, Gemälden, Zeichnungen und Collagen.
Angefangen hat alles in Salzburg. Dann kam Paris hinzu. Nun hat der österreichische Galerist Thaddaeus Ropac seine Dependance in England eröffnet. Dafür hat er eines der schönsten Stadtpalais von London bezogen.
Die Münchner Galerie Kunkel Fine Art zeigt in ihrer Ausstellung „Schicksalsfrauen – Frauenschicksale um 1900“ zauberhafte Damenbildnisse des „Fin de Siècle“
„Die Galerie“ in Frankfurt zeigt mit „Postcards from Venice“ eine Serie von zauberhaft farbigen Kartengrüßen, die aus Umschlägen ragen, vom englischen Künstler Joe Tilson.
In München feiert Walter Storms sein vierzigjähriges Galeriejubiläum - mit einer Einzelausstellung von Tim Freiwald und wöchentlich wechselnden Installationen mit Arbeiten von Künstlern der Galerie.
Sprüth Magers in Berlin zeigt neue Fotoarbeiten von Cindy Sherman. Dabei schlüpft die amerikanische Künstlerin mit viel Gespür in die Rollen älterer Hollywood-Damen.
Die Pariser Galerie Frank Elbaz beleuchtet mit einer Ausstellung zu „Kunstgalerien während der Besatzungszeit“ ein dunkles Kapitel in der Geschichte des französischen Kunsthandels
In Münchens Galerien: August Macke bei Thomas, Stephan Balkenhol und Nachwuchs bei Schöttle, Bethan Huws bei Barbara Gross und Liane Birnberg bei Florian Sundheimer.
Der Künstler Martin Wenzel verwandelt die PPC Galerie in Frankfurt noch bis zum 25. Februar in einen Verkehrsübungsplatz - so scheint es auf den ersten Blick.
In der Berliner Galerie Tammen und Partner zeigt Freddy Langer eine Auswahl seiner neuesten Fotografien: Prominente mit Schlafbrillen beim „Blindekuh“ spielen
Zauberhafte Szenen aus Märchen und Bibel: Die Düsseldorfer Galerie Remmert und Barth zeigt ein unbekanntes Bilderbuch von Otto Dix, das der Künstler für seine Stieftochter schuf.
Vor genau hundert Jahren kam das Readymade in die Welt. Jetzt steht Marcel Duchamps Flaschentrockner in Paris zum Verkauf. Aber nur ein Museum kann ihn erwerben: Die abenteuerliche Geschichte dieser Skulptur.
An der Grenze zwischen Persönlichem und Öffentlichem: Amelie von Wulffen zeigt in der Berliner Galerie Barbara Weiss neben Zeichnungen auch Ölgemälde und Skulpturen.
Wie geht es weiter im ZDF? : Das Erbe des Thomas Bellut
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Impfprivilegien im Vatikan : Erst der Papst, dann die Journalisten
Ein Kommentar von
Matthias Rüb, Rom
Corona-Regeln in Düsseldorf : Verweilverbot
Ein Kommentar von
Ursula Scheer
Gegen den Lockdown-Stress : Sei nicht die Axt im Walde
Ein Kommentar von
Melanie Mühl
Alexijewitsch und Herta Müller : Einfache Leute
Ein Kommentar von
Andreas Platthaus
Disney und die Warnhinweise : Sei kein Frosch und rede darüber
Ein Kommentar von
Axel Weidemann
Beatles als Studienfach : Yeah, Yeah, Yeah!
Ein Kommentar von
Edo Reents
CDU-Plan für ARD und ZDF : Ein Sender für alle
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
Friedhof stürzt ins Meer : Totenunruhe an der ligurischen Küste
Ein Kommentar von
Karen Krüger
Neuer SR-Intendant Grasmück : Raus aus dem Politklüngel!
Ein Kommentar von
Michael Hanfeld
1/