Bücher : Am Beispiel des Bienenstaats
- -Aktualisiert am
Die Münchner Auktionshäuser Zisska & Lacher und Hartung & Hartung versteigern neben Büchern und Autographen auch zahlreiche Kunstwerke. Eine Vorschau
Der Fund steckte zwischen 3000 Zeichnungen und Graphiken und tauchte auf, als man vor einigen Wochen bei Zisska & Lacher die Münchner Privatsammlung Wilhelm Denzel für eine dritte Auktionsrunde sichtete. Diesmal steht frühe Moderne aus der Sammlung an, Namen wie August Gaul, Willi Geiger, Jeanne Mammen, Josef Scharl oder Rudolf Schlichter. Der Fund aber ist Egon Schieles bislang unbekannte Bleistiftzeichnung eines stehenden Jungen, vermutlich der vom Künstler mehrmals porträtierte Herbert Rainer. Schiele-Expertin Jane Kallir bestätigte die Authentizität des monogrammierten und 1910 datierten Blatts, das - mit einer Taxe von 80 000 Euro - ein Hauptlos abgibt. In der Auktion vom 11. bis 13. Mai kommt außerdem ein Straßburger Missale von 1493 mit Initialen und Blütenwerk (Taxe 12 000 Euro) zum Aufruf oder das seltene „GroteßkenBuch“ des Nürnberger Goldschmieds Christoph Jamnitzer von 1610 (25 000). Auch das Kapitel Autographen hat es in sich: Während Elvis Presleys Soldatenzeit in Bad Nauheim füllte ein junges Mädchen 1959 ein Heft mit Fotos und Presseausschnitten, die der Star ihr mit vielen Autogrammen verschönte (12 000). Andenken sammelte als Student auch Adolph Wilhelm Picht, später Pastor auf Rügen. In sein Stammbuch schrieb 1793 neben Ernst Moritz Arndt auch der junge Caspar David Friedrich und klebte noch eine farbige Miniatur dazu, wie er sie im Zeichenunterricht in Greifswald nach Vorlagen fertigte (12 000).
Am 9. und 10. Mai versteigert auch Hartung & Hartung Bücher und Manuskripte, darunter ebenfalls ein Stammbuch, angelegt um 1800 von Ludovica Kapp; unter vielen Illustrationen gibt es zwei Aquarelle von Adrian Zingg, dem Dresdner Landschaftsmaler (8000). Um 1480 entstand der Codex Nassau-Vianden, ein schönes, handgemaltes Wappenbüchlein (14 000), rund zehn Jahre älter ist die Abschrift von Thomas von Cantimprés „Bonum universale de proprietatibus apum“, das am Beispiel des Bienenstaats dem Verhältnis von Vorgesetzten und Untergebenen nachgeht (18 000). Hartung beginnt die Auktion mit Teil zwei der Bibliothek Georg Fischer, in einer bunten Mischung aus Reisewerken, Okkulta, Erotica, Enzyklopädien sowie englischer und französischer Literatur in Luxusausgaben. Barocke Silber- und moderne Meistereinbände belegen die Wertschätzung dieses Sammlers für ansehnliche Texthüllen.