https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/urknall-der-kunst-im-hessischen-landesmuseum-darmstadt-18780371.html

„Urknall der Kunst“ im Museum : Was Klee und Picasso von der Urgeschichte lernten

Die Essenz des Tieres in goldschirmmerder Wasserfarbe: Joseph Beuys’ Aquarell „Hirsch“ von 1956 Bild: VG Bild-Kunst, Bonn 2023

Picassos Stiere, Mirós Krakelmännchen, Klees Schildkröten – alle stammen sie aus der Steinzeit: Das Hessische Landesmuseum Darmstadt zeigt den „Urknall der Kunst“.

          7 Min.

          Für den Beginn der Moderne in der Kunst kommen drei Gründungsdaten in Frage, die sich wundersamerweise nicht ins Gehege kommen: 1907, 1937 oder um 37.000 vor Christus. Alle drei aber gehen von der Kunst der Urzeit aus. Bei Picassos im Jahr 1907 vollendeten und ausgestellten „Demoiselles d’Avignon“ mit ihren wie geschnitzten Gesichtslarven und in Linien aufgelösten Körpern war immer bekannt, dass sie ihren Ursprung in vom Maler begeistert gesammelten afrikanischen Masken hatten, die ihre Vorläufer wiederum in steinzeitalten Stilisierungen des menschlichen Gesichts und Körpers haben.

          Stefan Trinks
          Redakteur im Feuilleton.

          Der Direktor jenes Museum of Modern Art in New York, in dem Picassos Urzeit-„Demoiselles“ heute hängen, der legendäre Alfred Barr, musste dann 1937 in seiner epochalen Ausstellung „Prehistoric Rock Pictures in Europe and Africa“ „nur noch“ die letzten dreißig Jahre Kunstproduktion mit jener der vergangenen dreißigtausend zusammenbringen: Er stellte die vorzeitlichen Bilder vor allem des afrikanischen Kontinents und Europas neben die Gemälde moderner und surrealistischer Künstler, und siehe da – die vermeintliche Nullsetzung der Moderne durch Befreiung von jeglicher Tradition war gar keine – vielmehr erschien das Zurück zu den Ursprüngen menschlichen Kunstschaffens als massive Rückbesinnung auf die Bildwelten der Altvorderen zehntausende Jahre vor der Zeitrechnung.

          Der Big Bang der modernen Kunst fand vor 40.000 Jahren statt

          All diese drei Gründungslegenden werden nun im Hessischen Landesmuseum Darmstadt präsentiert. Die Universalsammlung von der Vorvergangenheit bis zum sogenannten Beuys-Block übertreibt daher nicht, wenn sie ihre große Ausstellung mit 43 Meisterwerken der Moderne von Paul Klee über Jean Arp und von Pablo Picasso bis Willi Baumeister mit der astronomisch gedehnten Hyper-Chronologie „Urknall der Kunst“ betitelt, denn tatsächlich stammt die moderne Malerei zu wesentlichen Teilen aus diesem.Wobei das verblüffende ist, dass selbst die ältesten bislang gefundenen Artefakte wie der aus Elfenbein geschnitzte Löwenmensch aus der Weltkulturerbe-Höhle Hohle Fels auf der Schwäbischen Alb wie auch das handtellergroße Mammut aus der dortigen Vogelherdhöhle mit in den Körper eingravierter Binnenzeichnung und subtil angedeuteter Bewegung derart kunstvoll sind, dass sie eigentlich ihrerseits chronologisch Vorgänger haben müssten, auf denen sie aufbauen.

          Wie von Beuys gemalt: Gejagte Urhirsche aus der Valltorta-Schlucht in Spanien
          Wie von Beuys gemalt: Gejagte Urhirsche aus der Valltorta-Schlucht in Spanien : Bild: Hessisches Landesmuseum Darmstadt

          Wie aber kamen die Künstler der MoMA-Ausstellung 1937 an diese Vorbilder, wenn sie sich nicht wie Picasso mit afrikanischen Masken von Flohmärkten oder dunklen Quellen eindeckten? Es ist der Verdienst vor allem der frühgeschichtlich interessierten Ethnologen und Kulturwissenschaftler wie Aby Warburg zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, die konzertiert die Malereien der immer zahlreicher gefundenen Urzeithöhlen weltweit untersuchten und publizierten. Herausragend war hier der Berliner Völkerkundler Leo Frobenius. In bald dreißig Expeditionen erforschte er von 1905 bis 1935 mit seinen je unterschiedlich zusammengesetzten Künstler-Teams die Höhlenmalereien Europas (vor allem Skandinavien und die Petroglyphen des lombardischen Valcamonica), Afrikas (sein in der Frühzeit noch fruchtbarer Norden, aber auch Sudan und Kongo) und Asiens (dort vor allem Papua in Indonesien), wo auf teils abenteuerlichen, bis zu fünf Meter hohen Bambusgerüsten auf Augenhöhe mit den Felszeichnungen über achttausend gemalte Nachschöpfungen dieser überraschend vielgestaltigen Bilderwelten angefertigt wurden.

          Weitere Themen

          Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

          Topmeldungen

          Konflikt mit Ansage: Zusammenstöße zwischen serbischen Demonstranten und KFOR-Soldaten in Zvečan am Montag.

          NATO stockt Kosovo-Truppe auf : Eskalation mit Ansage

          Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.

          Vermisster Bergsteiger : Tod auf 8400 Metern

          Luis Stitzinger war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, seit Donnerstag galt er als vermisst. Nun wurde sein Leichnam gefunden.
          Das Vereinsheim zwei Tage nach der Tat: Eigentlich hätte hier einfach nur ein friedliches Fußballturnier stattfinden sollen.

          Eskalation nach Abpfiff : Tödliche Schläge bei Jugendturnier in Frankfurt

          Nach dem Spiel einer Berliner und einer französischen Fußballmannschaft beim „Germany Cup“ in Frankfurt eskalierte ein Streit. Ein Fünfzehnjähriger wurde nach Schlägen gegen seinen Kopf für hirntot erklärt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.