https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ueber-japanische-kultur-das-neue-samurai-museum-in-berlin-18011907.html

Samurai-Museum in Berlin : Schlachtenlärm und Shamisen

Schon das Zahnwerk ist abschreckend genug: No-Maske eines rachsüchtigen Geistes Bild: Samurai Museum

Was wir heute unter japanischer Kunst verstehen, geht ästhetisch auf eine sehr bestimmte und alte Krieger- und Kulturkaste zurück: Am Sonntag eröffnet ein den Samurai gewidmetes Museum in Berlin.

          4 Min.

          Als Peter Janssen vor ein paar Jahren durch Japan reiste, stieß er bei Nagoya auf eine vor dem Abriss stehende Samurairesidenz aus dem achtzehnten Jahrhundert. Kurzentschlossen kaufte der begeisterte Sammler das gewaltige hölzerne Hoftor – ohne die leiseste Ahnung, wo es einmal seinen Platz in Deutschland finden würde. Jetzt hat es ihn gefunden: Durch das schwere doppelflügelige Portal betritt man aus dem Foyer den Ausstellungsbereich des Samurai-Museums in Berlin. Und dahinter tut sich eine andere Welt auf.

          Andreas Platthaus
          Verantwortlicher Redakteur für Literatur und literarisches Leben.

          Leicht gesagt bei einem Thema wie den Samurai. Aber weitaus schwerer getan bei all den Klischees, die es über sie gibt. Japanische Kriegerkaste – so viel weiß jeder. Aber dass die Samurai auch die japanische Kulturkaste waren, ist schon weniger bekannt. Theater, Literatur, Malerei, Musik waren bis vor vierhundert Jahren Privileg dieser Gesellschaftsschicht. Was wir heute unter japanischer Kunst verstehen, geht also ästhetisch auf die Samurai zurück, wenn sich auch mit dem Erstarken der Kaufleute in der Edo-Zeit eine bürgerliche Kultur entwickelt hat, die auf das frühere Raffinement aufbaute und es um Lebensnähe bereicherte – ukiyo (die fließende Welt) lautet die japanische Umschreibung für all das, was nicht im Zeichen des Todes steht. Ukiyo war nicht Gegenstand der Kriegerkultur. Aber umso schöner geriet die Stilisierung in der Kunst der Samurai. In ihr ist die Ewigkeit das Maß, denn aufs Irdische war kein Verlass.

          Aus vollem Lauf: Installationsansicht im neuen Samurai-Museum mit originalen  Rüstungen der japanischen Kulturträger und Krieger
          Aus vollem Lauf: Installationsansicht im neuen Samurai-Museum mit originalen Rüstungen der japanischen Kulturträger und Krieger : Bild: Alexander Schippel

          Davon erzählt das Samurai-Museum, zum Beispiel mit einer geschlossenen Brautsänfte, in der die Benutzerin ein gemaltes allegorisches Bildprogramm vorfand, weil der Blick nach draußen gar nicht lohnte. Zu Beginn aber gibt es erst einmal einen interaktiven historischen Crashkurs auf mehreren Sinnenebenen. Hinter dem Hoftor wechseln sich Schlachtenlärm und Shamisen-Lautenmusik ab, weil eine bunt blitzende Videoinstalla­tion in zehn Mi­nuten einen Abriss der japanischen Ge­schichte bietet, der individuell durch zahllose Touchpad-Felder mit Einzelfakten ergänzt werden kann. Etwas allgemeiner geht es daneben an einer Wand zu, auf der bei Berührung schwarz-weißer Umrisszeichnungen Informationen über Aspekte des japanischen Gesellschafts­lebens aufscheinen: von Buddha bis Shogun und von Frauen bis Bauern. Darüber sorgt ein raumbreites Triptychon mit stummen Projektionen klassischer Szenen aus Samuraifilmen für atmosphärische Einstimmung. Wer durch diese Klang-, Bilder- und Informationsflut ge­gangen ist, dürfte gerüstet sein für das, was kommt: die Sammlung von Peter Janssen, der in vier Jahrzehnten viertausend Objekte zusammengetragen hat, von denen nun tausend zu sehen sind.

          Über den technischen Standard, den das Museum setzt

          Es ist nicht die erste Präsentation dieses Bestands; schon 2018 öffnete Janssen einen dreihundert Quadratmeter großen Ausstellungsraum an der Berliner Clay­allee. Doch das neue, viel größere Haus liegt mitten in Mitte, in der Auguststraße, gleich neben den Kunst-Werken (heute nur noch KW); zuvor diente das Gebäude der Sammlung Olbricht als Domizil. Es ist also ein eingeführter Kunstort, und deshalb griff Janssen zu, als Olbricht vor zwei Jahren seine Kollektion aus Berlin abzog, ließ die Räumlichkeiten umbauen, um einen Rundgang über zwei Etagen zu ermöglichen, und engagierte Ars Electronica aus Linz, um eine zeitgemäße Präsentationsform zu bekommen, die so­wohl Laien als auch Spezialisten etwas bietet. Über alle Generationen hinweg.

          Weitere Themen

          Die Sender gendern weiter

          FAZ Plus Artikel: Kritik bleibt ungehört : Die Sender gendern weiter

          Vor einem Jahr erging ein Aufruf von Sprachexperten an die öffentlich-rechtlichen Sender, auf „Gendersprache“ zu verzichten. Interessiert hat das die Anstalten nicht. Obwohl die große Mehrheit gegen diesen Sprachduktus ist.

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.