https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/stuttgart-21-erster-rundgang-durch-den-fertigen-bahnhof-18791740.html

Die im Bau befindliche Bahnsteighalle des Durchgangsbahnhofs. Die markanten Kelchstützen tragen die Dachkonstruktion und lassen Tageslicht hinein Bild: Ilkay Karakurt

So wird „Stuttgart 21“ : Abfahrtshalle in Richtung Zukunft

Nach fast einem Vierteljahrhundert ist jetzt das Gebäude im Rohbau fertig, das Massenproteste provozierte und die Figur des „Wutbürgers“ entstehen ließ. Ein erster Besuch im Riesenbahnhof „Stuttgart 21“.

          6 Min.

          Seit es die Bahn gibt, haben die Stuttgarter ein gespaltenes Verhältnis zu ihr. Schon 1846 gab es Proteste, als für die erste Bahnlinie, die Stuttgart mit Cannstatt verband, unter dem Schloss Rosenstein ein mehr als 360 Meter langer Tunnel gebaut werden sollte. Zu teuer, so die Kritik, unnötig und gefährlich – die Skeptiker befürchteten, dass das Schloss beschädigt werden könnte.

          Niklas Maak
          Redakteur im Feuilleton.

          Die Stimmung wurde nicht besser, als tatsächlich Wasser- und Schlammmassen aus undichten Bassins im Schlosspark in den Tunnel strömten. Irgendwann aber begannen die Stuttgarter ihre Bahn und den Rosensteintunnel zu mögen, der Verkehr nahm so zu, dass 1915 zwei neue Röhren gebaut werden mussten. Im alten Tunnel züchtete man danach Cham­pi­gnons.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?

          Elektroautos mit Power : Die Knallerbsen kommen

          Warum sollen Elektroautos denn keinen Spaß machen dürfen? Alpine A 290 aus dem Hause Renault und Abarth 500 E von Fiat haben eine klare Antwort parat.