In wenigen Jahren ließ Echnaton seine Stadt aus Licht errichten – womöglich die schönste, die es in Ägypten je gegeben hat. Im heutigen Tell el-Amarna ist mehr davon übrig, als zunächst ins Auge fällt.
Vom Werden und Vergehen einer Oasenkultur: Die Ruinen der Königsstädte von Margiana in Turkmenistan erzählen von Kulturkontakten und -konflikten in der späten Bronzezeit.
Das Unsichtbare wird sichtbar: Neue archäologische Forschungsmethoden zeichnen ein verblüffendes Bild der kambodschanischen Stadt Angkor. Sie wird nicht nur immer größer, sondern auch sozial zunehmend spannend.
Im Herzen von Syrakus birgt der Dom einen griechischen Tempel. Eindrücklich berichtet Cicero, wie er seines Schmucks beraubt wurde. Dass er sich durch die Epochen wechselnder sizilianischer Herrscher erhalten hat, ist ein Wunder.
Auf der zentralanatolischen Hochebene gab es vor fast zehntausend Jahren eine Siedlung auf einem Hügel. Heute weiß man: Es sind Überreste einer neolithischen Niederlassung.
Ausgedehnt: Das rätselhafte Teotihuacán im zentralen Hochland von Mexiko war nicht nur ein magischer Ort, sondern mit seinen 2000 Mehrfamilienhäusern auch eine wohnliche Metropole.
Hier opferte erst Alexander der Große, und dann kam die römische Elite zum Studium: Die Akropolis in Lindos repräsentiert das kulturelle Kapital einer nur vordergründig gescheiterten Seemacht.
Erst kommt die Rechtfertigung des eigenen Kolonialregimes, anschließend erfolgt die Zerstörung: In Groß-Simbabwe haben Goldsucher und voreingenommene Archäologen unermessliche Schäden angerichtet.
Was die Holztafeln erzählen: Das Römerlager Vindolanda am Hadrianswall in Großbritannien ist ein weltweit einzigartiges Archiv des militärischen Alltags in der Antike.
Wandeln durch eine Stadt voller Bilder: Das verschüttete und wieder ausgegrabene Pompeji ist eine der meistbesuchten archäologischen Stätten der Welt. Was macht sie so besonders?
War der Sieg des Islams im Nahen Osten ein Kulturbruch? Die ältere Geschichtswissenschaft behauptet es. Die jordanische Ruinenstadt Gerasa zeigt das Gegenteil. Eine Besichtigung als Auftakt zu einer Serie über Orte der Archäologie.