Philip-Lorca diCorcia in der Frankfurter Schirn : Die Schönheit schlechter Nachrichten
- -Aktualisiert am
Vom Ende des amerikanischen Epos: Der Fotograf Philip-Lorca diCorcia zeigt in der Frankfurter Kunsthalle Schirn die schrecklich schöne Welt der modernen Melancholie.
Eine Frau sitzt in einem Hotelzimmer auf dem Bett, gut gekleidet, einsam, mit freudlosem Blick, und durchs Fenster schüttet die Sonne kübelweise Licht in den Raum, dass alles gleißt und glänzt und sich fast auflöst in der blendenden Helligkeit: Das ist nicht etwa ein Bild des Malers Edward Hopper, nicht dieses Mal zumindest, das ist ein Bild von Philip-Lorca diCorcia, eine wandfüllende Fotografie aus dessen jüngst begonnenem Zyklus „East of Eden“ - „Jenseits von Eden“ also -, ein Titel, der sich, wie der Künstler sagt, keineswegs auf den Roman von John Steinbeck bezieht, in dem sich aber so wunderbar die Vorstellung bündelt, ein Mensch, eine Gesellschaft, eine ganze Nation habe ihre Unschuld verloren.
„God’s Own Country“? Das war einmal. Geht man durch die erschütternd grandiose Ausstellung „Photographs“ in der Frankfurter Schirn mit diCorcias Arbeiten aus der Zeit von 1975 bis heute, weit mehr als hundert insgesamt, die meisten in Amerika entstanden, wird rasch klar, dass der Herrgott dieses Land aus seinem Blick verloren hat und seine schützende Hand jetzt bestenfalls anderswo ausstreckt. Wenn er sich nicht gleich von der gesamten Menschheit abgekehrt haben sollte.
“East of Eden“ ist ein Roman in Bildern, geschnitten wie ein Film, inszeniert wie ein Theaterstück und vorgetragen, als stottere sich der Erzähler über ganz erhebliche Gedächtnislücken hinweg. Da passt nichts zusammen, sondern es blitzen Erinnerungsfetzen auf. Ein Cowboy auf seinem Pferd in einer wilder Landschaft. Ein Lastwagen unterwegs auf dem schnurgeraden Highway durch das Ackerland des San Joaquin Valley in Kalifornien.
Eine Frau im hellen Kleid bei Sonnenuntergang hinter laublosem Geäst. Dann zwei schneeweiße Windhunde, die in einem schon aseptisch sauber wirkenden Wohnzimmer gebannt einen Pornofilm auf dem Großbildschirm verfolgen. Natürlich ein Apfelbaum, riesengroß, das einzige Hochformat. Und ebenjene Frau auf dem Hotelbett, die mit leerem Blick nach draußen schaut, in das gleißende Licht der Sonne - während auf der Mattscheibe ihres Fernsehers der Rüssel eines Wirbelsturms die Welt hinauf in den Äther saugt.
Es ist, als träfen mit diesen Bildern das erste Buch Mose und die Offenbarung des Johannes aufeinander. Paradies und Weltenbrand. Hybris und Himmelssturz. Entstanden sind die Aufnahmen vor dem Hintergrund der Finanzkrise, des Bankendesasters, des Immobiliendebakels.
Wie damals die schlechten Nachrichten, fliegen dem Betrachter nun trostlose Bilder um die Augen: Bilder, die innerhalb eines radikalen Umbruchs auf beklemmende Weise einen Augenblick des Stillstands bannen. Momente allerdings, die ihre Melancholie nicht zuletzt daraus beziehen, dass sie unentwegt auf die amerikanische Kultur und Geschichte verweisen, genauer noch: dass Philip-Lorca diCorcia unentwegt die amerikanische Kultur und Geschichte plündert, jedoch ohne dass dieser Blick zurück jemals irgendeinen Grund zur Hoffnung gäbe. Ob Zigarettenreklamen oder Lifestyle-Arrangements, den Zug nach Westen oder Anleihen bei den Idyllen Norman Rockwells - all das zeigt diCorcia immer nur als uneingelöste Versprechen.