https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/kuenstlerinnen-frankreichs-ausstellung-im-pariser-musee-du-luxembourg-17322053.html

Bild: $image.photoCredit

Frankreichs Künstlerinnen : Und es gab sie doch!

  • -Aktualisiert am

Die Künstlerinnen Frankreichs wurden oft vergessen und kaum beachtet. Dies ändert sich jetzt. Das Pariser Musée du Luxembourg zeigt nun vierzig bemerkenswerte Malerinnen zwischen Aufklärung und Romantik.

          4 Min.

          Die Berufsbezeichnung Malerin oder Künstlerin gibt es im Französischen nicht mit derselben Selbstverständlichkeit einer hinzugefügten Silbe „in“. Den mehrheitlich maskulinen Berufen kann nur ein weiblicher Artikel beigestellt werden – une peintre, une artiste – oder etwa das Wort Frau: „Peintres Femmes, 1780–1830. Naissance d’un combat“ – sinnig also die „Geburt eines Kampfes“ – lautet der Titel der Ausstellung im Pariser Musée du Luxembourg, für die das sprachliche Ringen um eine Benennung der weiblichen Maler gleichnishaft wird. Sich als Künstlerin zu etablieren und durchzusetzen benötigte höchsten Einsatz und Ambitionen. In gut siebzig Gemälden zeigt die Ausstellung vierzig Malerinnen einer Zeitspanne von der Aufklärung bis zur Romantik, die als Pionierinnen auf dem langen Weg der Eroberung gleicher Rechte und Chancen gelten können.

          Seit einigen Jahren werden immer häufiger in Vergessenheit geratene oder wenig bekannte, weil kaum rezipierte Künstlerinnen in Retrospektiven vorgestellt. Dass die noch bis weit ins zwanzigste Jahrhundert vornehmlich von männlichen Historikern betriebene Kunstgeschichte unter der rückwirkenden Beachtung weiblicher Künstler umgeschrieben werden muss, ist zu einer Evidenz geworden. Die Gruppenschau im Musée du Luxembourg zeigt zahlreiche Malerinnen und statt der Konzentration auf das Individuelle vielmehr ein gesellschaftliches Phänomen. In der Zeitspanne eines halben Jahrhunderts legte das Ideengut der Aufklärung und der Französischen Revolution den Keim eines Gleichheitsgedankens. Institutionen und vor allem Ausbildungsateliers wurden für Frauen trotz großer Widerstände vorsichtig geöffnet.

          Ironische Selbstporträts

          Bis in die letzten Jahre des Ancien Régime herrschte eine einzige Institution über Kunstgeschmack und Kunstmarkt. Wer in die „Académie Royale de Peinture et de Sculpture“ aufgenommen wurde, konnte am renommierten „Salon“ teilnehmen und dadurch seine Arbeit für Aufträge vermarkten.

          Elisabeth Louise Vigée Le Bruns „Autoportrait de l'artiste peignant le portrait de l'impératrice Maria Féodorovna“ Bilderstrecke
          Musée du Luxembourg, Paris : Peintres Femmes, 1780–1830: Naissance d’un combat

          Im Jahr 1783 wurden zwei Malerinnen in der Akademie zugelassen: die aus bürgerlichen Verhältnissen stammende Adélaïde Labille-Guiard (1749–1803), deren Talent bei Akademiemitgliedern Unterstützung fand, und Élisabeth-Louise Vigée Le Brun (1755–1842), Tochter eines Pastellmalers, die durch ihre hervorragenden Porträts von Marie-Antoinette königliche Fürsprache erhielt. Vigée Le Brun nahm es sich sogar heraus, ihre Kandidatur mit einem Historienbild anzutreten, dem nobelsten und „großen“ Genre, das Frauen untersagt blieb, auch weil es Aktstudien voraussetzte. Vigée Le Brun nahm mit einem Streich gleich zwei Bastionen einer Männerdomäne ein. Ihre Gemälde haben etwas Kühnes: wenn sie die Korsage im Porträt der Schwester von Ludwig XVI. mit einem blutroten Band lässig schnürt oder im Selbstporträt selbstbewusst, ein wenig herausfordernd, den Betrachter anblickt, den Zeichenstift in der einen Hand, ein Bündel Pinsel in der anderen.

          1791 entzog die Nationalversammlung der Akademie die Kontrolle über ihren Salon und begründete einen Salon „libre et universel“, der nichtakademische und damit auch mehr weibliche Künstler zuließ. Während der Revolution stellten dort mit etwa neun Prozent Beteiligung dreißig Malerinnen aus, Mitte der zwanziger Jahre des 19. Jahrhunderts waren es fünfzehn Prozent und zweihundert Künstlerinnen. Die Malerei, gerade die „kleinen“ Genres, kam regelrecht in Mode, wobei Malerinnen besondere Beachtung fanden. Die gesellschaftlich zugeordnete Sphäre des Häuslichen zu verlassen gehörte zu den Grenzüberschreitungen, die Frauen unternehmen mussten, um sich beruflich als Künstlerinnen zu etablieren. Ein ironisches Gemälde von Marie-Nicole Vestier (1767–1846) macht das Dilemma deutlich. Unter dem Titel „Die Autorin hat so ihre Beschäftigungen“ zeigt sie sich selbst bei der Arbeit an der Staffelei. Neben ihr strampelt ein Baby in einem tragbaren Bettchen. Im Moment, den sie mit ihrem Gemälde von 1793 einfängt, dreht sie sich geradewegs dem Betrachter zu, zeigt mit der einen Hand ihr Kind, in der anderen hält sie Pinsel und Palette. Marie-Nicole Vestier macht eine der Debatten ihrer Zeit zum Bildthema.

          Weitere Themen

          Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Christopher Walken wird 80 : Absolut offensichtlich undurchschaubar

          Die Legende vom unamerikanischen Amerikaner: Er spielte Wüstlinge, Décadents und Europäer. Doch am besten war er immer dann, wenn er verkörperte, wonach sich die USA sehnen. Jetzt wird Christopher Walken achtzig Jahre alt.

          Mit dem Zweiten therapiert man besser

          TV-Kritik „Maybrit Illner“ : Mit dem Zweiten therapiert man besser

          Wer von FDP, SPD und Grünen musste denn nun Federn lassen im Koalitionsausschuss? Bei Maybrit Illner konnten die Probleme in der Ampel tiefenpsychologisch aufgearbeitet werden. Am Ende des Tages aber ist ja sowieso der Bürger schuld!

          Topmeldungen

          Donald Trump im Februar auf der rechtskonservativen Konferenz CPAC

          Historische Anklage : Wieder hat Trump eine Grenze verschoben

          Donald Trump beherrscht die Kunst der Zermürbung. Er verursacht Empörung in einem fort – und alle sind ermattet, wenn es wirklich wichtig wird. Diesmal hilft ihm ein demokratischer Staatsanwalt.
          Der Frack ist Krone der Herrengarderobe: Doch mancher bekommt das Fracksausen, wenn er ihn anlegen soll.

          Fracktur : Fracking im Bellevue

          Für König Karl verzichtete sogar Angela Merkel auf den Hosenanzug. Die männlichen Gäste des Staatsbanketts durften nicht unter Fracksausen leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.