https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/in-der-neuen-zentrale-des-bnd-kann-king-kong-turnen-14225704.html

Der Geist der Kante : Im Inneren des BND

Hinter künstlichen Palmen: Blick auf die Fassade der neuen BND-Zentrale Bild: dpa

Die neue Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in der Chausseestraße ist ein gewaltiger Bau, der mit Waben eines Überwachungsbienenstaats mehr gemeinsam hat, als der Normalsterbliche erträumen würde.

          3 Min.

          Die neue Berliner Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in der Chausseestraße ist auf den ersten Blick nicht groß. Sie ist allesverschlingend. Sie ist die Stein und Stahl gewordene Entsprechung des Begriffs „Weltkonzern“, ein erstarrter Krake mit fünftausend Saugnäpfen, fünftausend Fenstern, in denen sich der Himmel über Berlin in mannshohen getönten Glasscheiben bricht. Wenn Bill Gates ein Schloss hätte, ein Versailles für Microsoft, müsste es so aussehen. Und wenn man sich eine Abteilung des Weltkonzerns Deutschland wünschen dürfte, die hier residieren soll, müsste es wohl das Bundesfinanzministerium sein, dieser allmächtige Kassenverwaltungs-Kyffhäuser unter dem Eurokaiser Schäuble. Stattdessen lässt sich hier nur der Bundesnachrichtendienst nieder, eine Behörde, die bisher kaum durch große Heldentaten, sondern eher durch kleine Peinlichkeiten aufgefallen ist. Aber wenn Kleider Leute machen, dann haben die viertausend Bürokräfte, die an der Chausseestraße für die innere und äußere Sicherheit des Landes sorgen sollen, eine schimmernde Rüstung bekommen, die ihrem Tun die Aura imperialer Größe verleiht.

          Andreas Kilb
          Feuilletonkorrespondent in Berlin.

          An diesem Frühsommertag warten ungefähr dreißig Besucher vor dem Nordeingang des Gebäudekomplexes in der Ida-von-Arnim-Straße, darunter Jan Kleihues, der leitende Architekt, die Bundesbauministerin Barbara Hendricks und die Präsidenten des Bundesamts für Bauwesen und Raumordnung, das den Neubau betreut. Dazu Projektleiter, Referatsleiterinnen, Parlamentsberichterstatter. Die Medienvertreter sind in der Minderheit. Die Besichtigung dient, so scheint es, der Selbstvergewisserung der Staatsorgane: Auf diese Steine können wir bauen.

          Beim Emblem ist alles beim Alten, während die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin bald umziehen wird.
          Beim Emblem ist alles beim Alten, während die Zentrale des Bundesnachrichtendienstes in Berlin bald umziehen wird. : Bild: dpa

          Der Rundgang beginnt im Logistikzentrum, einem langgestreckten, architektonisch diffusen Riegel, der wie ein stillgelegter Tanker vor der Nordseite des eigentlichen BND-Gebäudes ankert. Hier sollen die Mitarbeiter ihre Autos und Fahrräder abstellen, die Rampe, die aus dem Erdgeschoss auf die Parkdecks führt, versteckt ihre Kurven hinter hohem Geländer; beim BND herrscht der Geist der Kante. Auch Lebensmittel und Bürobedarf werden hier angeliefert und über eine Sicherheitsschleuse ins Innere des Komplexes geleitet. Die Kantine, erklärt ein Vertreter des Nachrichtendienstes, rechne „mit bis zu sechzehnhundert Essern“, die in drei Halbstundenschichten über Mittag abgefüttert würden. Die restlichen zweieinhalbtausend Esser werden sich in den Kneipen und Cafés der Umgebung verköstigen müssen. „Manche bringen sich wohl auch etwas von zu Hause mit.“ Offenbar ist die Butterstulle kein Sicherheitsleck.

          Gegen Angriffe mit ballistischen und anderen Waffen ist die BND-Zentrale gut geschützt. In der Abfolge von geraden und abgewinkelten Gebäudeflügeln, die Jan Kleihues zur Chausseestraße hin entworfen hat, erkennt man Elemente des klassischen Vaubanschen Festungsbaus, Bastionen, Kurtinen und Kontrescarpen aus meterhohem Stahlbeton, die den achtstöckigen Überbau stützen. In der Grabenzone zwischen den beiden Torbauten, durch die BND-Mitarbeiter und Angehörige „befreundeter Dienste“ strömen sollen, werde eine etwaige Explosionswelle gut abgefangen, erklärt ein Experte. Jan Kleihues dagegen sagt, er habe sich eine „größere Kleinteiligkeit“ gewünscht bei dem Projekt, doch dazu sei es, auch aus Sicherheitsgründen, leider nicht gekommen.

          Hinter den Torhäusern steht eine selbstrostende Stahlskulptur von Stefan Sous. Sie heißt „Das Ding“ und sieht aus, als hätte ein Riese hier seine Brotbox vergessen. Die beiden flughallenhohen Atrien hingegen, die die Büroflügel im Norden und Süden des Komplexes verklammern, wirken wie Turnsäle für King Kong. An ihren hohen, immer gleich gerasterten Brüstungen und Pfeilern könnte sich der gewaltige Affe elegant emporschwingen, die in penibler Monotonie gereihten Deckenlichter in den umlaufenden Galerien wie Kirschen aus ihren Halterungen pflücken und mit leisem Klirren auf dem Hallenboden zerschellen lassen. Viel weniger monströs, eher wie Waben eines Überwachungsbienenstaats, wirken dagegen die zighundert BND-Büros mit ihren zwei, drei oder vier schmalen Fensterachsen, in denen sich die Angestellten mit je zwei Computern – davon einer nur für das interne Datennetzwerk – und ihren Achtzig-Zentimeter-Schreibtischen einrichten müssen. Das Monumentale und die Miniatur, sie fügen sich in der neuen Zentralfestung des deutschen Geheimdienstes wie die Mannschaftskojen und die Kommandobrücke an Bord des Raumschiffs „Enterprise“.

          Dies alles wird, wenn der Neubau erst eröffnet ist, kein Normalsterblicher mehr betrachten können. Und das ist schade. Denn selten hat man, wie hier, die Gelegenheit, hinter die Fassaden der Berliner Republik ins Allerheiligste ihrer Verwaltungseliten zu blicken. Der Geist, der hier regiert, ist das Gegenteil des „kranken Geschmacks“, den Harry Graf Kessler 1918 im geplünderten Hohenzollernschloss entdeckte. Kein Ungeist, ein Nichtgeist, ein Nichtgeschmack. Entenhausen und Fort Knox. Draußen, vor den wartenden Bundeslimousinen, leckt ein Mann vom Sicherheitsdienst ein Eis am Stiel. Der Überwachungsstaat kann warten.

          Weitere Themen

          Jetzt heißt ein Irrweg nach ihm

          György Ligeti : Jetzt heißt ein Irrweg nach ihm

          Mit einem Straßennamen, einer Rede des 97-jährigen György Kurtág und exzellenten Konzerten, zu denen auch Jazz gehört, ehrt Ungarn den Komponisten György Ligeti zum 100. Geburtstag.

          Topmeldungen

          In einer Demokratie leben, einen Autokraten wählen: Erdogan-Anhänger in Duisburg

          Kolumne „Import Export“ : Erdogan und seine deutschen Freunde

          Viele Deutsch-Türken haben Erdogan gewählt, deutsche Politiker von Scholz bis Schröder haben dem türkischen Staatspräsidenten zu seiner Wahl gratuliert, die mit einer fairen Abstimmung nichts zu tun hatte. Was ist da los?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.