https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/grossbritannien-kaempft-weiter-um-sein-lieblingsbild-fuer-50-millionen-pfund-18764575.html

Fristverlängerung für Omai : Großbritannien kämpft um sein Lieblingsbild

  • -Aktualisiert am

Joshua Reynolds malte den „Omai“ genannten Polynesier im Jahr 1776. Bild: Mauritius

1776 porträtierte Joshua Reynolds den Polynesier Omai: Zeugnis einer Kulturbegegnung auf höchstem ästhetischen Niveau. Um das Bild in Großbritannien zu behalten, sind fünfzig Millionen Pfund vonnöten. Nun gibt es noch einmal mehr Zeit zum Sammeln.

          1 Min.

          Die britische Regierung hat die Frist für die Erteilung einer Exportlizenz für Joshua Reynolds’ lebensgroßes Porträt des Omai genannten Poly­nesiers ein drittes Mal verschoben, um der Londoner National Portrait Gallery zu ermöglichen, das 1776 gemalte Werk zu erwerben.

          Bis zum 10. Juni ist nun Zeit, die dafür notwendigen fünfzig Millionen Pfund zusammenzubringen. Der Direktor der National Gallery spricht vom „wichtigsten Ankauf, den unsere Nation je machen könnte“. Sein Museum hat bislang mit Hilfe verschiedener Einrichtungen und privater Spender etwa die Hälfte des Betrags gesammelt, den der milliardenschwere irische Pferdezüchter John Magnier für das Bild verlangt.

          Es heißt, die National Por­trait Gal­lery verhandele mit dem kalifornischen Getty Museum über einen ge­meinsamen Kauf, der dann wohl vorsähe, die romantische Darstellung der europäischen Begegnung mit dem „edlen Wilden“ alle fünf Jahre zwischen London und Los Angeles auszutauschen.

          Die Verzögerung des Ankaufs dürfte mit den juristischen Hindernissen zu erklären sein, die der Zuteilung von öffentlichen Geldern aus dem zum Schutz des britischen Kulturerbes eingerichteten National Heritage Memorial Fund für ein Kunstwerk im Wege stehen, das zumindest teilweise im Ausland gezeigt würde. Der National Fund will sich mit zehn Millionen Pfund beteiligen.

          Weitere Themen

          Wie war es gemeint, Herr Dujarric?

          Fragen an UN-Sprecher zur dpa : Wie war es gemeint, Herr Dujarric?

          Die Deutsche Presse-Agentur hat den UN-Sprecher Stéphane Dujarric nach der Haltung der Vereinten Nationen zur Letzten Generation befragt. Wir wollen wissen, wie das war. Kritisieren die UN die Razzien gegen die Klimagruppe?

          Erfolg mit Picasso

          Auktionen in Köln : Erfolg mit Picasso

          Ein Jubiläum wie gewünscht: 3,4 Millionen für „Buste de femme“ von Picasso in der 500. Auktion von Van Ham und weitere hohe Zuschläge während der „Modern Week“ lassen das Auktionshaus feiern.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.