Gerhard Richter : Ein Mahnmal für die Häftlinge von Auschwitz
- -Aktualisiert am
Fast ein halbes Jahrhundert hat Gerhard Richter damit gerungen, Fotografien aus Konzentrationslagern zu verarbeiten. Vier Gemälde sind dabei entstanden. Dresden zeigt sie von heute an in der Galerie Neue Meister.
Vorweg, das muss in diesem Fall sein, ein paar Binsenweisheiten: Normalerweise sind neue Werke eines Künstlers eben genau das – neu, unerwartet, überraschend. Wir, die Betrachter, wissen nicht, dass es sie geben wird, nicht, wie sie aussehen, wovon sie handeln. Beim neuen Zyklus des Künstlers Gerhard Richter verhält sich die Sache anders. Selten wurde eine Werkgruppe so häufig, so publikumswirksam angekündigt wie diese. Die vier Gemälde, die von heute an im Dresdener Albertinum ausgestellt sind, tragen den Titel „Abstrakte Bilder (937/1–4)“. Die Nummer bezieht sich auf das Werkverzeichnis, es ist die 937. Bildgruppe in seinem Œuvre.
In der Ausstellung selbst findet sich kein Hinweis, worauf sich die Gemälde beziehen. In der Pressemitteilung allerdings wird ausgeführt, die Werke gingen auf „vier, von einem Häftling im August 1944 im Konzentrationslager Birkenau aufgenommene Fotografien zurück“. Auschwitz-Birkenau war das größte Vernichtungslager der Nationalsozialisten. In den Gaskammern dort wurde eine Million jüdischer Menschen ermordet.
Wie passen Auschwitz und Malerei zusammen?
Ebendas, dass es eines Tages Bilder von Richter geben würde, die mit Auschwitz zu tun haben, wurde in der Vergangenheit bereits mindestens dreimal angekündigt. Und auch diese Vorgeschichte muss erwähnt werden, weil es naiv, wenn nicht gar verlogen ist, anzunehmen, man könne Auschwitz sagen und dann einfach über Malerei sprechen. Der Name Auschwitz produziert Bilder, die im Gedächtnis, im Kopf mitreisen, wenn man nach Dresden fährt, um Richters Gemälde zu sehen. Sie geben auch die Frage vor, wie man den Holocaust denn malen soll. Grau, wie Rauchschwaden aus einem Krematorium?
Die Vorgeschichte lautet also, stark verkürzt, wie folgt: Zu erwarten waren diese Werke von Richter, weil sich erstens Fotografien von Konzentrationslagern vor fast einem halben Jahrhundert, seit 1967 nämlich, in seinem „Atlas“ finden, der Sammlung von Fotografien, Zeitungsausschnitten und Skizzen, die der Künstler seit Mitte der sechziger Jahre auf losen Blättern angeordnet hat. Der Atlas ist der Fundus, das Archiv, auf das Richter immer wieder für seine Malerei zurückgreift. Richter sprach dann 2009 über Auschwitz-Fotografien und die Möglichkeit, sie zu malen. Das war gegenüber der Regisseurin Corinna Belz, deren Dokumentarfilm „Gerhard Richter. Painting“ zwei Jahre später in die Kinos kam.
Zum dritten Mal schließlich brachte den Holocaust und Richters Beschäftigung damit der französische Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman ins Gespräch. Anlässlich der Retrospektive im Museum der Fondation Beyeler im schweizerischen Riehen berichtete Didi-Huberman im Katalog über seinen Atelierbesuch bei Richter im Dezember 2013. Dort sei er auf „vier große leere Gemälde“ gestoßen. Mit der Zahl Vier hat es aber eine besondere Bewandtnis. Vier Fotografien nämlich machte 1944 ein Häftling in Auschwitz-Birkenau. Ein weiterer behielt die Wachmänner der SS im Auge. Beide waren Mitglieder des sogenannten Sonderkommandos, einer streng isolierten Einheit von Häftlingen, deren Aufgabe es war, die Exekutionen vorzubereiten, die Leichen anschließend auszuplündern und zu verbrennen*. Sie wurden danach ermordet, es sollte keine Augenzeugen geben.