https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/documenta-in-der-kritik-antiisraelische-hetze-in-kassel-17729831.html

Documenta in der Kritik : Hetzkunst

  • -Aktualisiert am

Aufruhr: Friedenstauben sind es nicht, die hier vor dem Ruruhaus als einem der Spielorte der Documenta 15 in Kassels Innenstadt auffliegen. Bild: dpa

Auf der Künstlerliste der kommenden Documenta findet sich auch der Name eines palästinensischen Kulturzentrums, von dessen Gründer und Mitgliedern es antiisraelische Äußerungen gibt. Die Politik muss handeln.

          2 Min.

          Erst dieser Tage hat sich der Opernregisseur Barrie Kosky über den ungebrochenen deutschen Eifer beim Er­stel­len von Proskriptionslisten entsetzt – im konkreten Fall lange Vorschlagslisten zur Umbenennung von Straßen, deren Namensgeber unter Verdacht von Rassismus und Antisemitismus stehen. Auch die im Juni in Kassel eröffnende Documenta 15 hat umfangreiche Listen mit volkreichen Künstlerkollektiven aus allen Breitengraden der Erde aufgestellt, um per Schrotschussmethode möglichst viele Menschen partizipieren zu lassen, ihre je identitären Ziele öffentlich zu machen. Rein statistisch steigt bei Kollektivlisten die Gefahr, dass sich auch schwarze Schafe darauf finden.

          Ein solches scheint das aus Ramallah eingeladene palästinensische Khalil al-Sakakini Cultural Center (KSCC) zu sein, dass in den letzten Jahren wiederholt Aufrufe des antiisraelischen BDS unterstützte. Was beim Namensgeber des Kulturzentrums, Khalil al-Sakakini, nicht verwundert – der Pädagoge und palästinensische Nationalist war in den Dreißiger- und Vierzigerjahren Sympathisant Hitlers und Verbreiter jüdischer Weltverschwörungstheorien. Auch einer der Beiräte des KSCC, der Filmemacher Yazan Khalili, fiel mit der Äußerung auf, man solle nicht nur die Ziele des BDS verfolgen und die Palästinenser befreien, vielmehr müsse man noch darüber hinausgehen und auch die Juden vom jüdischen Staat befreien, werde ihnen doch ebenfalls eine falsche Identität aufgezwungen. Derlei Argumentationen besitzen etwas von Goebbelsscher Dialektik. Im Versuch einer Ausweitung der Kampfzone scheint hier tatsächlich die Aufforderung Willy Brandts, mehr Demokratie zu wagen, in ein perverses „mehr Antisemitismus wagen“ umgemünzt.

          Breit gestreute BDS-Sympathien

          Dieses Documentaproblem wurzelt tief: So wie Indonesien heute ein mehrheitlich islamischer Staat ist, besteht auch das indonesische Kuratorenkollektiv Ruangrupa überwiegend aus Angehörigen des Islam. Ein Bewusstsein für jüdische Belange dürfte hier eher schwach entwickelt sein. Im Internationalen Documentabeirat, der Ru­an­gru­pa berufen hat, sitzt mit dem indischen Regisseur Amar Kanwar zudem ein Unterzeichner einer scharfen Israelkritik im Netz, die dem Staat vorwirft, „kontinuierlich und ruchlos“ auf palästinensischen Freiheitsrechten „herumzutrampeln“, und den ei­ge­nen Bundesstaat Gujarat auffordert, Israel zu boykottieren. Auch das Beiratsmitglied Charles Esche, Direktor des Van Abbemuseum in Eindhoven, gehört zu den BDS-Unterstützern und Unterzeichnern des Netz-Aufrufs „Wir können nur ändern, was wir konfrontieren“ gegen die Verur­teilung des BDS durch den Deutschen Bundestag. Ein Kommentator der „Zeit“ unkte be­reits, die fünfzehnte Documenta  könnte  „die letzte dieser Art sein“. Angesichts der Vorwürfe ist sie zumindest als bedrohte Ausstellungsart auf die rote - oder eher braune - Liste zu setzen. Kulturstaats­ministerin Roth sollte allemal die Notbremse ziehen, sonst wird sie als Parlamentsmitglied unglaubwürdig.

          Stefan Trinks
          Redakteur im Feuilleton.

          Weitere Themen

          Diese Kamera geht unter die Haut

          Im Rampenlicht : Diese Kamera geht unter die Haut

          Sie habe sich auf die Perversen und die Abartigen spezialisiert, wurde der Fotografin Diane Arbus nachgesagt. Es ging ihr aber um Schönheit und Individualität. Die Fondation Luma in Arles zeigt die größte Diane-Arbus-Ausstellung je.

          Topmeldungen

          Der ehemalige „Bild“-Chef Julian Reichelt

          Vorwurf der Täuschung : Springer will von Reichelt 2,2 Millionen Euro

          Der Springer-Verlag verklagt den früheren „Bild“-Chef Julian Reichelt. Er habe gegen seinen Abfindungsvertrag verstoßen. Reichelts Anwalt weist die Vorwürfe zurück – und gibt Einblick in Springers angebliche Methoden.
          Ein Land in Trauer: Blumen, Kerzen und Ballons am Tatort in Annecy

          Messerangriff auf Spielplatz : Frankreich steht unter Schock

          Nach dem Messerangriff auf einem Spielplatz ist das Entsetzen in Frankreich groß. Präsident Macron reist zum Tatort. In Paris hat die Tat eines Syrers die Debatte über das Asylrecht weiter angeheizt.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.