https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/die-muenchner-pinakothek-der-moderne-wird-zwanzig-und-stellt-sich-neu-auf-18321919.html

Wie stellt man Kunst aus? : Der Gänsemarsch ist vorbei

Alle Farben dieser Welt: Blick in die neue Ausstellung der Pinakothek der Moderne mit Werken von Caroll Dunham, Tschabalala Self und Markus Selg Bild: Pinakothek

Münchner Crossover: Die Pinakothek der Moderne hat sich zum zwanzigsten Geburtstag einen neuen Auftritt spendiert. Was wird die Kundschaft dazu sagen?

          3 Min.

          So viel Aufwand für eine Party ist selten: Acht Monate umgeräumt, gestrichen, WLAN eingebaut für die neue App, sechs Kuratorinnen am Werk, die eine „vollständige Eliminierung der Chronologie“ angestrebt haben, wie Sammlungsleiter Oliver Kase bei der Präsentation der neuen Ausstellung „Mix & Match“ erklärte. Ein Paradox habe man verwirklichen wollen – „eine dynamische Dauerausstellung“, bei der – auch aus kuratorischen Gründen – alle drei, vier Monate Exponate ausgetauscht werden. Das Ergebnis kommt für Bernhard Maaz, den Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, einem „fundamentalen Paradigmenwechsel“ gleich.

          Hannes Hintermeier
          Feuilleton-Korrespondent für Bayern und Österreich.

          Mit anderen Worten: In der Pinakothek der Moderne sollte kein Stein auf dem anderen bleiben. Mit Ausnahme von Joseph Beuys’ Installation „Das Ende des 20. Jahrhunderts“, deren vierundvierzig Steine nicht bewegt wurden. So ist Beuys einer der wenigen männlichen, weißen Großkünstler des vergangenen Jahrhunderts, der einen eigenen Raum behalten hat. Andere – Beckmann, Baselitz, Kiefer – mussten neuen Kolleginnen Platz machen. Mehr Video, mehr Fotografie, weniger Flachware. Zwanzig neu gestaltete Säle, 3600 Quadratmeter, dreihundertfünfzig Werke von hundertfünfzig Künstlern, 635 000 Euro Umbaukosten, die mithilfe vieler Sponsoren beglichen werden konnten. Das ist die Pinakothek auch: ein Beispiel bürgerschaftlichen Engagements. Mehr als zehn Prozent der Baukosten kamen seinerzeit aus privaten Geldbörsen.

          Unsere dringlichsten Zukunftsanliegen

          Obwohl erst vor zwanzig Jahren eröffnet, ist die dritte Pinakothek nach Ansicht mancher Kunstkritiker immer „oldschool“ gewesen, und damit soll jetzt entschieden Schluss sein. Der „Gänsemarsch durch die Kunstgeschichte“ (Maaz) ist beendet, ab sofort geht es mit Riesenschritten in die Zukunft, auch mittels einer App (Deutsch, Englisch, einfache Sprache), mit der man nach eigenem Gusto auf Entdeckertour gehen kann. Ganz neu ist das Cross-over-Konzept nicht, aber unverkennbar Ausdruck einer Zeit, die mit großen Kinderaugen feststellt, dass die Menschheit sich regelwidrig gegenüber der Natur verhält.

          Zum Jubiläum mixt die Pinakothek Mackes „Mädchen unter Bäumen“ mit David Claerbouts Video „Kindergarten Antonio Sant’Elia“.
          Zum Jubiläum mixt die Pinakothek Mackes „Mädchen unter Bäumen“ mit David Claerbouts Video „Kindergarten Antonio Sant’Elia“. : Bild: Pinakothek/VG Bild-Kunst, Bonn 2022

          Nun also Räume mit Themen, die das Publikum bewegen, Migration, Krieg, Klima und so fort. Benannt sind die Kabinette jeweils nach einer zen­tralen Arbeit: „Kämpfende Formen“, „Naked Nation“, „In the Forest“, „Höhere Wesen“, „Vor dem Maskenball“. Die Einführungen sind leider phrasenhafte Krisenprosa, etwa in der Station „Continuous Fire Polar Circle“: „Wir haben den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen als eines der dringlichsten Zukunftsanliegen erkannt. Vor dem Hintergrund einer krisenhaften Gesamtsituation erscheint das traditionelle Motiv der Landschaft in der Kunst in neuem Licht.“

          Alles ist bereit für diverse Lesarten

          Wie darf man sich das vorstellen? Den Auftakt machen vier Kabinette in der Nordwestecke des Baus, Nummer eins heißt „Mädchen unter Bäumen“, titelgebend ist das berühmte Bild von August Macke aus dem Jahr 1914, Blickfang aber ist „Kindergarten Antonio Sant’Elia“, ein Video des Belgiers David Claerbout aus dem Jahr 1998, das zunächst wie ein Schwarz-Weiß-Foto wirkt; erst bei genauerem Hinsehen erkennt man, dass sich die Blätter der Bäume im Wind bewegen. In Kabinett Nummer sechs „Lampedusa“ hängen Olaf Metzels gleichnamige Skulptur von 2015 und Alighiero Boettis „Mappa“ von 1980, eine Weltkarte als Teppich, diverse Grenzverläufe sehen heute schon wieder ganz anders aus. Gegenüber, die ganze Wand füllend, den Raum dominierend, Jeff Walls „A Villager from Aricagöyum arriving in Mahmutbey-Istanbul, September, 1997“, ein Schlitten von Beuys, Kokoschkas Gemälde „Die Auswanderer“ von 1916. In Saal neun stehen sich Mark Manders’ Installation „Silent Factory“ (2000) und Neo Rauchs Kolossalgemälde „Kalimuna“ (2010) gegenüber, Albert Renger-Patzschs Fotografien von Ruhrgebietslandschaften und Andreas Gurskys „Börse Hongkong“, dazwischen Benjamin Bergmanns „Leitung auf Putz“ (2012), über Eck ein Filzanzug von Beuys.

          Der White Cube ist tot, aber nicht ganz. Alles offen, alles bereit für diverse Lesarten, für jüngere Besucher, die man nicht in einen Kanon zwingen will. Auf Widerspruch hat sich das Kuratorenteam eingestellt, er wird kommen. Gehört Hitlers Lieblingsmaler Adolf Ziegler mit dem Triptychon „Die Vier Elemente“ hierher, weil er Teil der Kunstproduktion der vergangenen hundertzwanzig Jahre ist? Weil er seinerzeit im nahen „Führerbau“ am Königsplatz hing? Qualitativ hätte die Sammlung sicher Besseres hergegeben. Im Alter von zwanzig Jahren ist die Persönlichkeitsentwicklung noch in vollem Gang. Wie hatte Sammlungsleiter Kase gesagt? Man sei ein westeuropäisch geprägtes, öffentliches Museum, das seine Position in einer globalisierten, digitalen Welt überdenke. Diesen Prozess bildet „Mix & Match“ ab.

          Mix & Match. Die Sammlung neu entdecken. Pinakothek der Moderne, München. Bis zum 14. Januar 2024. Kein Katalog.

          Weitere Themen

          Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Iran : Weitere Journalistin vor Revolutionsgericht

          Die Journalistinnen Nilufar Hamedi und Elaheh Mohammadi hatten von Anfang an über die Proteste in Iran berichtet. Nun stehen sie vor Gericht und müssen mit harten Strafen rechnen.

          Topmeldungen

          Konflikt mit Ansage: Zusammenstöße zwischen serbischen Demonstranten und KFOR-Soldaten in Zvečan am Montag.

          NATO stockt Kosovo-Truppe auf : Eskalation mit Ansage

          Die Spannungen im Kosovo sind Folge eines seit Langem schwelenden Konflikts. Daran ist nicht nur Belgrad schuld. Die USA hatten Prishtina zuletzt deutlich vor einer Eskalation gewarnt.

          Vermisster Bergsteiger : Tod auf 8400 Metern

          Luis Stitzinger war allein auf dem dritthöchsten Berg der Welt unterwegs, seit Donnerstag galt er als vermisst. Nun wurde sein Leichnam gefunden.
          Prominente Aufseherinnen: Katrin Suder (Deutsche Post DHL), Martina Merz  Siemens) und Clara Streit (Vonovia)

          Unternehmen : Dax-Aufsichtsräte immer weiblicher

          In diesem Jahr werden erstmals mehr Frauen als Männer neu in die Dax-Aufsichtsräte gewählt. Anders sieht es auf den Spitzenposten in den Kontrollgremien aus.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.