Kolonialismus-Ausstellung : Grimmige Arier am Kilimandscharo
- -Aktualisiert am
Holzstatuette eines Offiziers aus Kamerun, um 1900. Bild: Deutsches Historisches Museum
Das Deutsche Historische Museum erzählt die Geschichte der deutschen Kolonien. Die zeitliche Einordnung des Geschehens und seine Verdichtung in historischen Porträts sucht man aber vergebens.
In der hinteren rechten Ecke der Ausstellung „Deutscher Kolonialismus - Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart“ im Deutschen Historischen Museum in Berlin liegt ein Denkmal. Es liegt dort, weil es nicht mehr stehen kann, seit es 1968 von Studenten in einer öffentlichen Aktion demontiert wurde. Zuvor hatte es knapp fünfzig Jahre lang auf einem Platz vor der Hamburger Universität gestanden und davor für kurze Zeit im Imperial War Museum in London.
An seinem ursprünglich vorgesehenen Aufstellungsort, dem Wissmannplatz in Daressalam, der Hauptstadt der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, war das durch Spenden finanzierte Denkmal für den Reichskommissar und Kolonialgouverneur Hermann von Wissmann nur zehn Jahre lang, von 1909 bis 1919, zu sehen gewesen. Wissmann war der erste Europäer, der Zentralafrika von West nach Ost durchquerte. Später schlug er einen Aufstand der Küstenbevölkerung gegen die deutsche Verwaltung mit Waffengewalt nieder. In Berlin-Neukölln trägt eine Straße den Namen Wissmanns, deren Umbenennung in jüngster Zeit mehrmals gefordert wurde. Zunächst sollte die Straße nach Julius Nyerere heißen, dem ersten Präsidenten der aus dem deutschen Tanganjika hervorgegangenen Republik Tansania. Inzwischen wird eine Neuköllner Ärztin und Sexualwissenschaftlerin als Namenspatronin bevorzugt.
Fehlende Einführung
Der deutsche Kolonialismus ist ein historisches Phänomen von begrenzter Dauer. Er hat eine Vorgeschichte, einen Anfang, eine kurze, etwa dreißigjährige Blütezeit, ein abruptes Ende im Ersten Weltkrieg und einen fast hundertjährigen Epilog als Gegenstand der Erinnerung, Bewältigung und Wiedergutmachung. Dies alles, sollte man meinen, lässt sich in einer Überblicksausstellung im Deutschen Historischen Museum ohne größere Schwierigkeiten zeigen. Am Anfang könnten, beispielsweise, eine Zeittafel und eine kurze Vorstellung der wichtigsten handelnden Personen stehen: auf deutscher Seite etwa die Kolonisatoren Wissmann und Carl Peters sowie der Kriegsheld Paul von Lettow-Vorbeck, auf afrikanischer Samuel Maharero, der Anführer der Herero bei ihrer Rebellion von 1904, Kinjikitile Ngwale, der geistige Vater des Maji-Maji-Aufstands, und Martin Dibobe, ein stadtbekannter Berliner U-Bahn-Zugführer kamerunischer Herkunft und das Symbol einer zeitweise geglückten Integration.
In der Präsentation des DHM sucht man beides, die zeitliche Einordnung des Geschehens und seine Verdichtung in historischen Porträts, leider vergebens. Statt dessen muss man bis ans Ende der Ausstellung laufen, um ihr sprechendstes Objekt zu entdecken: Die drei Bronzefragmente des Wissmann-Denkmals zeigen den Geehrten selbst, einen erlegten Löwen und einen Askari, einen Angehörigen der deutschen Schutztruppe, die im Ersten Weltkrieg unter Lettow-Vorbeck gegen die Briten kämpfte. Der Löwe ist das Symbol Afrikas, der Askari das Werkzeug der deutschen Kolonialherrschaft. In der Weimarer Republik, die die Skulpturen aus London zurückforderte, war das Denkmal ein Instrument der Traditionsbildung. In der NS-Zeit wurde es zum Inbild erneuerten Weltmachtstrebens. Die Hansestadt Hamburg barg es aus den Bombentrümmern, reparierte es und überließ es schließlich den Studenten. Auf dem Objekttext im DHM wird diese Geschichte nicht erzählt.
Wenig Klarheit in Zeit und Raum
Der Bildhauer Adolf Kürle, der die Wissmann-Bronzen entwarf, hat noch ein anderes wichtiges Kolonialdenkmal geschaffen, einen Reiterkrieger, der bis 2009 auf dem Hauptplatz von Windhoek stand; dann wurde er in den Innenhof des namibischen Nationalmuseums versetzt. Namibia hätte der zweite Schwerpunkt der Ausstellung sein können - sein müssen, denn mit ihm ist die Erinnerung an den ersten Genozid des zwanzigsten Jahrhunderts verbunden. Bis heute weigert sich die Bundesregierung, sich für den Völkermord an den Hereros, bei dem die Hälfte des Stammes umkam, offiziell zu entschuldigen, aus Furcht vor den daraus resultierenden Rechtsansprüchen auf Entschädigung. Andererseits blüht bei heutigen Herero-Nachfahren der Kult deutscher Uniformen und Kraftausdrücke („Schweinehund“); deutsches Bier, deutsche Wurst und Brötchen gehören zur namibischen Identität.
Dies alles erfährt man im Katalog, in der Ausstellung findet man es nicht. Hier tragen Zwischentitel wie „Aushandlungen im kolonialen Alltag“ oder „Grenzziehungen und Grenzüberschreitungen im kolonialen Verhältnis“ mehr zur Verwirrung als zur Orientierung bei. Die Kuratoren, eine Kulturwissenschaftlerin und ein Historiker, tranchieren ihr Thema wie für ein Hauptseminar: überall Struktur und Parallele, dafür wenig Klarheit in Zeit und Raum. Das Deutsche Reich hatte auch Kolonien in China und im Pazifik, aber die Unterschiede kolonialer Herrschaft auf Samoa oder in Kamerun, in Tsingtao oder Togo werden nicht annähernd deutlich.
Erbe des deutschen Kolonialismus
Auch das gespaltene Verhältnis der Kolonialmacht selbst zu den Taten, die in ihrem Namen verübt wurden, tritt hinter der Konstruktion einer Einheitsfront germanischer Herrenmenschen zurück. In der Ausstellungssektion, die der Kolonialbewegung im „Dritten Reich“ gewidmet ist, hängt ein Plakat zu dem Hans-Albers-Film „Carl Peters“ von 1941. Peters, Kolonist im Kilimandscharo-Gebiet, war ein Antisemit und Sadist, ein „grimmiger Arier, der in Ermangelung von Juden drüben in Afrika Neger totschießt wie Spatzen“. Das erkannte man freilich nicht erst zu Zeiten der Studentenbewegung, sondern schon 1899 in der SPD-Zeitung „Vorwärts“. Die Kolonialdebatte in der zeitgenössischen Publizistik hätte ein eigenes Kapitel in der Ausstellung verdient gehabt. Auch Lothar von Trotha, der Mörder der Hereros, galt schon damals als Kriegsverbrecher; nach seiner Rückkehr aus Namibia lebte er in Deutschland wie ein Geächteter.
Außer dem Denkmal erinnert noch ein zweites Objekt in der DHM-Schau an Hermann von Wissmann. Es ist eine Pfeife aus Speckstein, die Wissmann von dem Uvowa-Häuptling Mirambo empfing, der mit deutscher Hilfe die arabischen Händler aus dem Karawanenhandel in Ostafrika verdrängen wollte. Der Kolonialismus war auch ein Geschäft und insofern nur ein Schritt auf dem langen Weg in die Globalisierung. Die deutschen Kolonisatoren pflanzten Baumwolle in Togo und gruben am Kilimandscharo nach Erz. Als sie nach 1918 wieder abzogen, hatte sich nichts davon gelohnt. Stattdessen hinterließen sie Schulen, Bahnstrecken, deutsch-afrikanische Wörterbücher und evangelische Pfarrhäuser, die zu Kristallisationspunkten der Germanophilie in den ehemaligen Kolonien wurden. Beides, der Völkermord und die Alphabetisierung, die Peitsche und die Schule, gehört zum Erbe der deutschen Kolonialgeschichte. Das DHM hätte aus ihren Widersprüchen ein Bild formen können. Statt dessen wirft es uns ihre Trümmer vor die Füße.